Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen. Wichtig: Das Backpapier mit etwas Olivenöl bepinseln (sonst bleibt der Teigboden am Backpapier haften!).
200 g Quinoa unter fließendem Wasser gründlich spülen und abtropfen lassen (das entfernt den bitteren, leicht "muffigen" Geschmack von Quinoa). Gespülte Quinoa mit 110 ml Wasser, 2 EL Kichererbsenmehl, 1 Prise Salz, 1 TL Kreuzkümmel und einer Prise Paprikapulver im Hochleistungs-Mixer fein cremig pürieren. Den Quinoa-Teig mit einem Löffel rund und gleichmäßig auf das eigeölte(!) Backpapier auftragen.
Pizzaboden bei 200 Grad Umluft ca. 8 Minuten vorbacken. Blech aus dem Ofen nehmen, Pizzaboden wenden und nochmals 5 Minuten backen.
Während der Pizzaboden vorbackt, kann die cremige Bechamelsoße als Käseersatz zubereitet werden. Dafür die vegane in einem Topf schmelzen lassen. Mehl mit einem Schneebesen in die flüssige Butter einrühren und sofort nach und nach 350 ml Pflanzendrink einrühren. Unter Rühren 1 TL scharfen Senf, 15 g Hefeflocken und eine Prise Salz oder etwas Sojasoße unterrühren. Optional 1 Prise Knoblauchpulver und 1 TL Kräuter der Provence dazu geben. Käseersatz cremig andicken lassen und dann erstmal vom Herd nehmen.
Den vorgebackenen Pizzaboden mitsamt dem Blech aus dem Ofen holen (vorsicht, heiß!!!). Pizzaboden erneut umdrehen und mit Tomatensoße bestreichen. Großzügig den vorbereiteten Käseersatz (die Bechamel) über die Pizza träufeln. Zucchinischeiben, klein geschnittene Champignons und Paprika als Belag dazu geben. Zum Schluss nochmals etwas Bechamel-Käseersatz über die Pizza träufeln.
Dann die Pizza bei 200 Grad Umluft 8-10 Minuten fertig backen.
Pizza aus dem Ofen holen, den Mais über der Pizza verteilen. 1 Handvoll gewaschenen Rucola auf die Pizza geben und optional noch etwas mehr Paprikastücke dazu geben.