Go Back
+ servings
4.04 from 60 votes

Veganes Kürbisrisotto mit Kokosmilch und Koriander

Dieses vegane Kürbisrisotto wird mit Hokkaido-Kürbis, Kokosmilch und frischem Koriander zubereitet und erhält dadurch eine cremige, aromatische Note mit einem asiatischen Touch. Der besondere Clou: Ein geriebener Apfel bringt Frische und eine feine Säure ins Gericht. Das Risotto ist sättigend, gesund, glutenfrei (bei Verwendung von Tamari) und perfekt für gemütliche Herbsttage geeignet.
Servings 4
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 49 Minuten

Zutaten

  • 450 g Hokkaido Kürbis Gewicht mit Schale und Kernen
  • 1 EL Kokosöl oder ein anderes Pflanzenöl
  • 1 Prise Salz
  • Chiliflocken optional/ nach Belieben
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 400 ml Kokosmilch cremig, nicht Kokosdrink
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 1 TL rote Currypaste
  • 1 Prise Kurkuma optional für eine schöne goldene Färbung
  • 60-80 g Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 10 g frischer Ingwer
  • 2 TL Sesamöl oder auch hier Kokosöl oder ein anderes Pflanzenöl
  • 250 g Risotto-Reis
  • 50 ml Weißwein oder mehr Gemüsebrühe
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 Apfel
  • 1/2 Bund Koriander, frisch
  • 2 TL Sojasoße oder mehr Salz für eine soja- und glutenfreie Variante
  • 50-100 ml Pflanzendrink zum Strecken der Konsistenz

Toppings (optional)

  • 2 TL Koriander, geschrotet Optional als Topping
  • 2-3 Frühlingszwiebeln Optional als Topping
Du kannst das Risotto auch mit Butternut- oder Muskatkürbis zubereiten. Diese beiden Kürbissorten sollten jedoch geschält werden.

Anleitungen

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
  • Kürbis waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Kürbisstücke mit Kokosöl, einer Prise Salz, Chiliflocken und Paprikapulver vermischen.
    Kürbisstücke mariniert mit Kokosöl und Gewürzen
  • Kürbisstücke auf das Backbapier geben und bei 200 Grad Umluft rund 12-14 Minuten backen, bis die Kürbisstücke weich sind.
    Hokkaidokürbis gewürfelt auf einem backblech
  • 2/3 der weich gegarten Kürbisstücke mit 400 ml Kokosmilch, 2 EL Hefeflocken, einer Prise Kurkuma (optional), 1/2-1 EL Zitronensaft und 1 TL roter Currypaste im Mixer pürieren. Restliche Kürbisstücke zum späteren Garnieren zur Seite legen.
  • Zwiebel und Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. Ingwer mit einem Löffel schälen. Einen Apfel fein aufreiben. Tipp: Ich benutze dafür meinen Julienne-Hobel von GEFU* (Mit meinem Code "GREEN15" erhältst du 15% Rabatt auf den Hobel).
    Apfel mit einem Julienne-Hobel aufraspeln
  • 1-2 TL Sesamöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel im heißen Fett glasig dünsten, Risotto Reis dazu geben und das Ganze mit einem Schuss Weißwein aufgießen. Schöpferweise die Gemüsebrühe dazu geben, immer wieder gut umrühren. Die Apfelraspel untermengen und den frischen Ingwer dazu reiben. Weiter nach und nach die restliche Gemüsebrühe unter Rühren aufgießen und einköcheln lassen.
  • Wenn die Gemüsebrühe eingeköchelt ist, die vorbereitete Kürbiscreme dazu geben und gut durchrühren. Tipp: Ich halte einen kleinen Rest der Kürbiscreme zurück (ca. 2-3 EL) und gebe sie erst ganz zum Schluss beim Servieren über das Risotto. So sieht das Risotto noch cremiger und einladender aus.
  • Das Risotto mit der Kürbiscreme so lange köcheln, bis eine herrlich cremige Risotto-Konsistenz erreicht und der Reis weich ist. Die Gesamtkochzeit des Risottos beträgt in etwa 15-17 Minuten. Gegen Ende der Kochzeit eine Handvoll frischen Koriander waschen, hacken und untermengen.
    Zubereitung des veganen Kürbis-Risottos in einem roßen Topf
  • Zum Schluss strecke ich das Risotto nochmals mit rund 50-100 ml Pflanzendrink auf die gewünschte Konsistenz und schmecke das Risotto mit Sojasoße, Zitronensaft und Chiliflocken ab.
  • Risotto in Schalen füllen, mit der restlichen Kürbiscreme beträufeln, mit Kürbisstücken garnieren und mit Frühlingszwiebelröllchen und optional geschrotetem Koriander bestreut genießen.
    Veganes Kürbisrisotto mit Kokosmilch und Koriander
Author: Lea Green
Gericht: Mains
Küche: Europäisch