LoadingZu meinen Favoriten hinzufügen!

Polenta in allen Variationen ist eine Bereicherung für die vegane Küche. Ob mit Kräutern verfeinert, mit Soße serviert, angebraten, cremig oder gegrillt – vegane Polenta kann vielseitig zubereitet werden. Außerdem ist sie dank des heute fast überall zu erhaltenden, vorgegarten “Polentagrieß” schnell und einfach zu kochen. Sie nennt sich dann auch folgerichtig “Minuten- oder Blitzpolenta”. Seine Ursprünge hat Polenta übrigens schon im antiken Rom und noch heute ist das einstige “arme-Leute-Essen” in Norditalien und im gesamten österreichischen Raum sehr beliebt. Als Halb-Österreicherin bin ich mit Polenta aufgewachsen. Doch die Zubereitung aus frischem Mais habe ich erst viel später kennen gelernt. Als Polenta-Fan zeige ich Euch in diesem Rezept, wie man den cremig-aromatischen Maisbrei nicht nur aus erntefrischen Maiskolben macht, sondern dass Polenta auch in süßer Form ganz großartig schmeckt. Daher möchte ich Euch heute mit dieser süßen, cremigen Polenta mit zimtig warmen Zwetschgen verführen. Das Rezept reicht für zwei große oder vier kleine Dessert-Portionen. Ihr werdet staunen, wie fantastisch eine so einfache, bodenständige Nascherei schmecken kann und freue mich auf Euer Feedback, Eure Lea

Zutaten für 2 Portionen (oder vier kleine Dessert-Portionen)

Polenta aus frischem Mais schmeckt kräftig, süßlich und wird wunderbar cremig.

Für die Polenta

  • 7 frische Maiskolben
  • 700 ml Pflanzendrink, z.B. ungesüßter Mandeldrink oder Reisdrink
  • 4 EL Agavendicksaft
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 kl. TL gemahlene Vanille
  • 1 große Prise Kardamom
  • 50 ml frischer Orangensaft (Saft von einer halben Orange)
  • 30 g Margarine
  • 3 EL Mohn

Tipp: Wer die Polenta nicht aus frischem Mais, sondern aus klassischem Polentagrieß zubereiten möchte, kann dies ebenfalls tun. Verwendet für das Kochen der Polenta dann Pflanzendrink und gebt Kardamom, Orangen- sowie Zitronensaft hinzu, wie hier im Rezept angegeben. Aber Achtung: bei der Kochanleitung auf der Maisgrießverpackung wird die Angabe der Flüssigkeitsmenge darauf ausgelegt sein, dass die Polenta stockt, also fest wird. Wenn Ihr sie aber cremig haben wollt, wie in diesem Rezept vorgesehen, gebt etwas mehr Flüssigkeit hinzu. Zuletzt rührt Ihr dann den Mohn ein. Das wird auch prima klappen, jedoch wird Polenta aus frischem Mais noch cremiger und schmeckt herrlich süß.

Für die heißen Zimt-Zwetschgen

  • 600 g Zwetschgen
  • 1 EL Zimt
  • 4 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • 50 ml frischer Orangensaft (Saft einer halben Orange)
  • 1 Zweig Rosmarin + Rosmarin zum Garnieren

Zubereitung (ca. 40 Minuten)

  1. Mit der Zubereitung der Zimt-Zwetschgen beginnen. Diese dann kurz vor dem Anrichten nochmals erwärmen. Zur Vorbereitung Zwetschgen waschen, halbieren und den Kern entfernen
  2. Anschließend die Zwetschgen teilweise noch in Viertel schneiden.
  3. Die Zwetschgen ohne(!) weitere Zugabe von Fett in einer Pfanne erhitzen und kurz anschmoren. Die Zwetschgen dann mit 4 EL Ahornsirup beträufeln und aufkochen lassen. Einen Zweig Rosmarin in die Pfanne einlegen und mit köcheln lassen. Den Saft einer halben Orange (50 ml) hinzufügen. Das Ganze bei mittlerer Hitze ca. vier-fünf Minuten einköcheln lassen. Zwetschgen mit Zimt würzen.

    Zwetschgen ohne weitere Zugabe von Fett mit Ahornsirup anbraten und sachte köcheln lassen.

  4. Dann die Zimt-Zwetschgen zur Seite stellen. Wir erwärmen sie nochmals kurz bevor wir sie zur Polenta geben.
  5. Nun die frische Polenta zubereiten. Dafür die Blätter der Maiskolben nach hinten streifen und den „Bart“ der Maiskolben, also die „Härchen“ an der Spitze, entfernen. Blätter hinten am Maiskolben zusammen mit dem Strunk abbrechen. Dann die Maiskörner mit einem stabilen Messer vom Kolben abschneiden.
  6. Wenn die Körner dabei teilweise nicht ganz bleiben oder zusammen kleben ist das kein Problem.
  7. Maiskörner zusammen mit 700 ml Pflanzendrink in einen Topf geben und aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren und die Maiskörner bei gekipptem Topfdeckel ca. 20 Minuten gar köcheln lassen.
  8. Die Maiskörner mit der restlichen Flüssigkeit (viel davon ist nach dem Kochen verdampft und aufgesogen worden), 4 EL Agavendicksaft, gemahlener Vanille und Kardamom im Mixer fein pürieren.
  9. Das Maispüree zurück in den Topf geben und unter Zugabe von 50 ml Orangensaft und 4 EL Zitronensaft nochmals fünf bis sieben Minuten sachte köcheln lassen. Sollte der Maisbrei zu dickflüssig sein, gebt 50 ml Wasser hinzu. Während des Köchelns 30 Gramm vegane Butter unterrühren. Immer wieder umrühren, damit der Maisbrei nicht am Topfboden anhängt. Die Polenta mit Pflanzenmilch nach Belieben weiter strecken, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen (brauchte ich nicht, aber die Konsistenz kann variieren, je nachdem wie viel Flüssigkeit vorher beim Kochen verdampft ist und wie Euer Mixer beschaffen ist etc.).

    Das Maispürée im Topf nochmals sachte einköcheln lassen und mit Orangen- sowie Zitronensaft und Agavensüße abschmecken. Ein EL vegane Butter macht die Polenta schön cremig.

  10. Zum Schluss 3 EL Mohn unterrühren und die frische, süße Polenta mit Ahornsirup abschmecken. Wer mag, gibt noch etwas Zitronensaft dazu.
  11. Die Zwetschgen in der Pfanne nochmals kurz erhitzen. Cremig-süße Polenta in Schalen füllen, die warmen Zimtpflaumen dazu geben und die Polenta zum Schluss mit etwas Zimt bestäubt und einem Stück Orange sowie einem Rosmarinzweig garniert servieren.

Die süße Polenta schmeckt warm besonders gut, kann aber auch kalt serviert werden.