Herbstlicher Vogerlsalat mit Birne, Walnüssen und veganem Camembert

Reklame
Beitrag enthält Affiliate-Links

Umwerfend guter Herbstsalat und Gästeliebling am Buffet

Dieser herbstliche Vogerlsalat vereint knackigen Feldsalat mit saftiger Birne, karamellisierten Walnüssen, cremigem veganem Camembert und fruchtigen Cranberries. Das aromatische Dijon-Balsamico-Dressing mit Ahornsirup und Limettensaft rundet alles perfekt ab. Ein genialer Salat für Herbst und Winter, der zeigt, wie köstlich saisonale Küche sein kann und der der Gästeliebling eines großen veganen Buffets war. 

Vogerlsalat mit karamellisierten Walnüssen, Birne und veganem Camembert

Hast du schon mal ein veganes Buffet zubereitet? Ich habe dies neulich in der Rolle des „Vegane Privatköchin“ für 30 Personen tun dürfen. Eine wunderbare Aufgabe, aber auch eine große Herausforderung, da 99% der Gäste keine Veganer waren. Um zu zeigen, wie köstlich und vielfältig die vegane Küche sein kann, ging es also darum, verschiedene Geschmäcker glücklich zu machen, mit spannenden Texturen zu spielen und eine bunte Vielfalt zu schaffen, die sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert.

Eines der absoluten Lieblingsgerichte meines Buffets war dieser herbstliche Vogerlsalat. In Deutschland nennt man ihn Feldsalat, und er gehört für mich zu den schönsten Wintersalaten überhaupt. Kein anderes Gericht musste an diesem Abend so oft nachgefüllt werden.

Vogerlsalat mit karamellisierten Walnüssen, Birne und veganem Camembert

Der leicht herbe Salat harmonierte wunderbar mit karamellisierten Walnüssen und fruchtigen Cranberries. Saftigen Birnenspalten sorgten für Frische, cremiger veganer Camembert machte den Salat vollmundig und das aromatische Dijon-Balsamico-Dressing mit Ahornsirup und Limette rundete alles perfekt ab.

Das Ergebnis war kein gewöhnlicher Salat, sondern ein echtes Aromen- und Texturfeuerwerk. Und das Schönste daran: Er ist ganz einfach zuzubereiten. Alle Zutaten bekommst du in deinem Super- oder Biomarkt. Heute verrate ich dir also das Geheimnis des Stars meines Buffets, und ich hoffe, du wirst diesen Salat genauso lieben wie meine Gäste.

Warum Feldsalat im Herbst und Winter einfach unschlagbar ist

Ich liebe Vogerlsalat, wie wir ihn in Österreich nennen. In Deutschland kennt man ihn als Feldsalat. Doch ganz gleich, welchen Namen du bevorzugst, er ist ein echter Star unter den Wintersalaten. Er hat ein besonders feines, nussiges Aroma, zarte, dunkelgrünen Blätter und gehört zu unseren heimischen Wintersalaten. Von Oktober bis März hat er Saison und ist damit genau das Richtige für die kalte Jahreszeit.

Feldsalat, in Österreich Vogerlsalat genannt, in einer Holzschale

 Da Vogerl- oder Feldsalat auch bei niedrigen Temperaturen hervorragend gedeiht, liefert uns dann, wenn viele andere Gemüsesorten Pause haben, wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Besonders bemerkenswert ist sein hoher Gehalt an Folsäure, Eisen, Kalium und Vitamin C. Eine tolle Kombination, die das Immunsystem stärkt und neue Energie schenkt. Außerdem ist Feldsalat reich an Beta-Carotin, das gut für Haut und Augen ist, und an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ wirken.

Für mich ist Vogerlsalat daher viel mehr als eine Beilage. Er ist eine kleine Portion grüne Power, die perfekt in den Herbst und Winter passt. In Kombination mit frischem Obst, knackigen Nüssen und einem köstlichen Dressings wird aus ihm ein grandioses Geschmackserlebnis.

Cranberries als fruchtig-süßes Highlight für deinen Salat

Ich mag getrocknete Cranberries unglaublich gern, besonders in herbstlichen Gerichten. Ursprünglich stammen sie aus Nordamerika, wo sie schon seit Jahrhunderten kultiviert und sowohl für ihren Geschmack als auch für ihre gesundheitlichen Vorteile geschätzt werden. Cranberries sind kleine Powerfrüchte voller Antioxidantien, Vitamin C und Ballaststoffen, die nicht nur den Stoffwechsel anregen, sondern auch das Immunsystem stärken.

Getrocknete Cranberries in einer kleinen Schüssel

In meinem herbstlichen Vogerlsalat bringen sie eine fruchtige, leicht säuerlich-süße Note ein, die perfekt mit den karamellisierten Walnüssen und der saftigen Birne harmoniert. Ich finde sie außerdem eine wunderbare Alternative zu Rosinen, wenn man deren Geschmack nicht so mag. Cranberries sind fruchtiger, etwas kandierter und geben Salaten nicht nur eine angenehme Süße, sondern auch eine schöne Textur.

Du bekommst getrocknete Cranberries mittlerweile in fast jedem Super- oder Biomarkt. Wenn du sie einmal ersetzen möchtest, kannst du auch gehackte getrocknete Datteln, Feigen oder Aprikosen (in Österreich sagt man Marillen) verwenden. Das schmeckt ebenfalls fantastisch und bringt Abwechslung in die Salatschüssel.

Das perfekte Dressing für deinen herbstlichen Vogerlsalat

Ein guter Salat lebt von einem guten Dressing. Es ist das verbindende Element, das alle Aromen zusammenführt und den Geschmack der einzelnen Zutaten hervorhebt. Das „richtige“ Dressing ist also nicht das, das alles übertönt, sondern eines, das Harmonie schafft. Es bringt Süße, Säure, Würze und Frische in Balance. Denn nur so wird aus einem einfachen Salat ein echtes Geschmackserlebnis.

Für diesen Vogerlsalat habe ich ein besonders aromatisches Dijon-Balsamico-Dressing verwendet. Die Basis bildet ein hochwertiges Olivenöl, kombiniert mit dunklem Balsamico-Essig. Der feine, süß-säuerliche Geschmack des Balsamico bildet einen wunderbaren Kontrast zum leicht herben Vogerlsalat. Doch erst der grobkörnige Dijon-Senf macht das Dressing vollkommen. Vielleicht kennst du ja die Kombination aus Camembert und Feigensenf? Genau dieses harmonische Zusammenspiel aus Würze, Süße und feiner Säure entsteht hier auch.

Grobkörniger Dijon-Senf unterscheidet sich übrigens von klassischem Tafelsenf durch seine Textur. Er enthält ganze oder nur leicht zerdrückte Senfkörner, die beim Kauen aufplatzen und ein besonders intensives Aroma entfalten. Ich habe für dieses Rezept den grobkörnigen Dijon-Senf von Maille* verwendet, den du in gut sortierten Supermärkten oder online bekommst. Zum Schluss rundet ein Spritzer Limettensaft das Dressing ab und bringt eine erfrischende Note, die alle Komponenten des Salats perfekt miteinander verbindet.

*Amazon Affiliate-Link

Häufig gestellte Fragen zum veganen Vogerlsalat mit Birne, Walnüssen und Camembert (FAQ)

Wie lange hält sich der Salat?
Dieser Salat schmeckt am besten ganz frisch. Sobald das Dressing mit dem Feldsalat vermischt ist, sollte er direkt serviert werden, da die Blätter schnell zusammenfallen. Wenn du ihn vorbereiten möchtest, lagere das Dressing separat und vermische alles erst kurz vor dem Servieren. Im Kühlschrank hält sich der fertig angemachte Salat nur wenige Stunden.
Kann ich die Walnüsse ersetzen?
Ja, du kannst statt Walnüssen auch Pekannüsse, geröstete Haselnüsse oder Mandeln verwenden. Alle bringen eine feine, nussige Note mit und passen wunderbar zur süßen Birne und zum cremigen Camembert.
Kann ich den Salat proteinreicher machen?
Absolut. Besonders gut passt gebratener Tempeh dazu. Schneide ihn in Stücke, brate ihn in etwas Sesamöl an, lösche mit Sojasauce und einem Schuss Orangensaft ab und gib ihn lauwarm über den Salat. Das sorgt für zusätzliches pflanzliches Eiweiß und einen würzigen Geschmack.
Kann ich auch eine andere Salatsorte verwenden?
Jede Salatsorte bringt ihren eigenen Charakter mit. Am besten harmoniert der leicht nussige Vogerlsalat (Feldsalat), doch auch Rucola passt mit seinem fein-herben Aroma hervorragend zur süßen Birne und zum Dressing.
Welchen veganen Camembert hast du verwendet?
Ich verwende besonders gerne den veganen Camembert von New Roots ? er ist herrlich cremig und aromatisch. Auch die Sorten von Happy Cheeze (heute Dr. Mannah?s) funktionieren gut. Natürlich kannst du auch eine andere pflanzliche Käsealternative ausprobieren. Wichtig ist die cremige Textur.
Kann ich einen anderen Senf für das Dressing nehmen?
Ich empfehle ausdrücklich grobkörnigen Dijon-Senf. Er sorgt für das typische Aroma und eine feine Textur. Alternativ kannst du etwas Estragon-Senf verwenden, aber vermeide klassische Tafelsenfsorten, denn sie würden den Geschmack zu sehr verändern.
Ist der Salat glutenfrei?
Ja, der Salat ist von Natur aus glutenfrei. Alle Zutaten ? auch Balsamico ? enthalten kein Gluten. Achte jedoch darauf, bei verarbeiteten Produkten wie Senf oder veganem Käse sicherheitshalber auf das glutenfrei-Label zu achten.
Kann ich die Cranberries ersetzen?
Ja, wenn du keine Cranberries magst, kannst du stattdessen gehackte getrocknete Datteln, Feigen oder Aprikosen (Marillen) verwenden. Sie bringen eine ähnliche fruchtige Süße ins Spiel und passen wunderbar zu Birne und Walnüssen.

Ein harmonisches Zusammenspiel aus Aromen und Texturen

Was diesen Salat so besonders macht, ist das Zusammenspiel seiner vielen kleinen Komponenten. Der leicht herbe Vogerlsalat trifft auf die fruchtige Frische der Birnen, die süße Knusprigkeit karamellisierter Walnüsse, die feine Säure der Cranberries und den cremigen Schmelz des veganen Camemberts. Dazu das ausgewogene Dijon-Balsamico-Dressing, das alle Aromen miteinander verbindet.  Jeder Bissen ist anders, und genau das macht diesen Salat zu einem echten Genussmoment.

Ich habe diesen Vogerlsalat als Teil meines großen Buffets zubereitet, das ich als vegane Privatköchin kreiert habe. Unter mehr als zehn Gerichten war er der klare Favorit der Gäste und das, obwohl die meisten Gäste nicht vegan leben. Das zeigt, wie kraftvoll pflanzliche Küche sein kann, wenn sie mit Liebe, Erfahrung und einem guten Gespür für Geschmack zubereitet wird.

Wenn du also Lust hast, deine Familie oder Gäste mit einem Salat zu überraschen, der alles andere als langweilig ist, dann probier unbedingt meinen Buffet-Star aus. Er ist schnell gemacht, voller Geschmack und ein wunderbares Beispiel dafür, wie abwechslungsreich, aromatisch und genussvoll pflanzliche Küche sein kann.

No ratings yet

Herbstlicher Vogerlsalat mit Birne, Walnüssen und veganem Camembert

Herbstlicher Vogerlsalat mit karamellisierten Walnüssen, saftigen Birnen, veganem Camembert und Cranberries, verfeinert mit einem cremigen Dijon-Balsamico-Dressing. Der perfekte Salat für Gäste, Festtage oder als raffiniertes Alltagsgericht, das optisch und geschmacklich einfach wunderbar ist.
Servings 2
Vorbereitungszeit 20 Minuten

Zutaten

Zutaten für eine Vogerlsalat/Feldsalat mit karamellisierten Walnüssen, Birne und Cranberries

Für den Salat

  • 100-120 g Vogerlsalat bzw. Feldsalat
  • 2 reife Birnen z.B. Sorte Williams
  • 1/2 Zitrone
  • 1/2 veganer Camembert z.B. von New Roots oder HappyCheese
  • 60 g Walnüsse oder Pekannüsse oder Haselnüsse
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 Prise Salz
  • 40 g getrocknete Cranberries

Für das Dressing

* Amazon-Affiliate
Die Birnen sollten für dieses Rezept schön reif und saftig sein. Wenn deine Birnen hingegen noch etwas hart sind, erhitze die Birnenspalten kurz mit ein wenig Zitronensaft und 1 TL Ahornisrup in einer Pfanne und dünste sie 2-3 Minuten, bis sie schön weich werden.
Ich beginne bei diesem Rezept immer mit der Zubereitung des Dressings, damit anschließend alle frischen Zutaten zügig mit dem Dressing vermengt angerichtet werden können. Denn Birnen tendieren dazu, aufgeschnitten schnell zu oxidieren. Das tut dem Geschmack zwar keinen Abbruch, aber sie verfärben sich schnell unschön bräunlich. Wenn du das Dressing zuerst fertigstellst, kannst du Salat direkt servieren.

Anleitungen

  • Alle für das Dressing angegebenen Zutaten in einem Schraubglas mixen oder in einer Schüssel verrühren. Dressing mit Salz und Limettensaft abschmecken.
  • Den Vogerlsalat/Feldsalat verlesen, waschen und abtropfen lassen. Birnen vierteln, das Kerngehäuse wegschneiden und die Stücke in kleinere Spalten schneiden. Birnenspalten mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht so schnell oxidieren (bräunlich werden). Veganen Camembert in Stückchen schneiden.
  • Walnüsse in einer Pfanne mit Ahornsirup und einer Prise Salz 2-3 Minuten karamellisieren lassen und dann auf einem Teller bereit stellen.
  • Vogerlsalat/Feldsalat auf einer Platte oder einer Schüssel mit den Birnenspalten, karamellisierten Nüssen, Camembert-Stückchen und Cranberries anrichten. Mit dem Dressing beträufeln und direkt servieren.
    Vogerlsalat mit karamellisierten Walnüssen, Birne und veganem Camembert
Author: Lea Green
Gericht: Beilagen, Salate, Vorspeisen
Küche: Österreichisch
Keyword: Salate

Teile deine Erfahrung mit diesem herbstlichen Vogerlsalat

Ich bin gespannt, wie dir mein herbstlicher Vogerlsalat geschmeckt hat und freue mich riesig, wenn du mir in den Kommentaren erzählst, wie dein Ergebnis geworden ist. Vielleicht hast du das Rezept ja sogar ein wenig abgewandelt oder neue Ideen für passende Zutaten? Der Austausch mit meinen LeserInnen ist mir unglaublich wichtig. Denn genau das liebe ich so sehr an unserer Community: Wir inspirieren uns gegenseitig, teilen die Freude am Kochen und entdecken immer wieder neue Möglichkeiten, wie vielfältig und köstlich pflanzliche Küche sein kann.

Folge mir gerne auf Instagram und Facebook, um keine neuen Rezepte zu verpassen. Dort zeige ich dir jede Woche saisonale Rezeptideen, Einblicke in meinen veganen (Koch)Alltag und nehme dich auch mit hinter die Kulissen, etwa zu meinen Events als Private Chef. Ich freue mich, wenn du dabei bist und wünsche dir ganz viel Genuss und Freude beim Ausprobieren dieses Rezepts. Herzlichst deine Lea

Vogerlsalat mit karamellisierten Walnüssen, Birne und veganem Camembert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close