Ein österreichischer Herbstklassiker – Kürbissuppe mit steirischem Kernöl
Diese cremige, vegane Kürbissuppe überzeugt durch ihren samtig-weichen Geschmack und die nussige Tiefe von steirischen Kürbiskernöl. Mit wenigen Zutaten zubereitet, ist diese Kürbissuppen-Variation ideal für herbstliche Wohlfühlmomente und ein österreichischer Klassiker, den du unbedingt probieren solltest.
Herbstzeit ist Beginn der Suppensaison. Die Tage werden kürzer und kühler und wir lieben es, uns jetzt mit aromatischen Suppen aufzuwärmen und ein bisschen „Hygge-Gefühl“ in unser Zuhause zu holen. Kaum eine Suppe ist dabei so beliebt wie Kürbissuppe. Denn jetzt startet nicht nur die Kürbissaison, Kürbissuppe schmeckt auch einfach herrlich aromatisch und bringt mit ihrer leuchtenden Farbe den Herbst auch optisch auf deinen Tisch.
Heute möchte ich dir eine Kürbissuppenvariation vorstellen, die ein echter österreichischer Klassiker ist: Kürbissuppe mit Kernöl! Entweder du weißt jetzt sofort, wovon ich spreche, oder du hast das dunkle, herbe Kürbiskernöl der Steiermark kulinarisch noch nicht für dich entdeckt. Sollte das so sein, müssen wir das unbedingt schnell ändern. Denn steirisches Kernöl hat einen ganz eigenen, tief nussigen, herben und unverwechselbaren Geschmack, der fantastisch mit Kürbis harmoniert. Während Kürbis selbst eher mild schmeckt, ergänzt das Kernöl die Suppe mit einem kontrastreichen Nussaroma, das deine Kürbissuppe definitiv auf ein neues Level bringt.
Bei der Suppenbasis kannst du gerne variieren. Lass hier zum Beispiel die Chilipaste weg, die ich verwende, und würze stattdessen mit etwas Currypulver, wenn du es milder magst. Auch der Knollensellerie lässt sich durch mehr Kartoffeln ersetzen. Doch drei Zutaten sind für den typischen Geschmack dieser ganz besonderen Kürbissuppe unerlässlich: Kürbis, Ingwer und echtes steirisches Kürbiskernöl. Ich zeige dir gleich Schritt für Schritt, wie du diesen österreichischen Suppenklassiker ganz einfach rein pflanzlich nachkochst. Und wenn du Kernöl noch nicht kennst, wirst du mit diesem Rezept ein ganz neues Geschmackserlebnis haben.
Vegane Kürbissuppe mit steirischem Kürbiskernöl: Was macht das Öl so besonders?
Wenn du steirisches Kürbiskernöl noch nicht kennst, wird es höchste Zeit, denn es ist wirklich etwas ganz Besonderes. Hergestellt wird es aus den gerösteten Samen des steirischen Ölkürbisses, einer Sorte mit besonders großen, schalenlosen Kernen. Diese Kerne werden schonend gepresst, wobei das dunkelgrüne bis fast schwarze Öl entsteht, das für seinen intensiven, nussigen Geschmack bekannt ist. Die dunkle Farbe entsteht übrigens durch die Kombination von Chlorophyll (grün) und Carotinoiden (orange), die natürlicherweise in den Kürbiskernen enthalten sind.
Das dunkle, sämige Öl schmeckt tief nussig, ein kleines bisschen herb, mit einer fast schokoladigen Röstnote, also ganz anders als jedes andere Öl. In der steirischen Küche wird es nicht nur zur Kürbissuppe gereicht, sondern auch über Salate, Erdäpfel, Pilzgerichte oder sogar Vanilleeis geträufelt. Klingt verrückt, aber schmeckt genial.
Auch gesundheitlich hat Kürbiskernöl einiges zu bieten. Es enthält viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken können. Wichtig ist dabei aber, auf Qualität zu achten. Hochwertiges steirisches Kürbiskernöl trägt eine geschützte Herkunftsbezeichnung, das sogenannte g.g.A.-Siegel (geschützte geografische Angabe) und wird traditionell und ohne Zusatzstoffe hergestellt. Erkennen kannst du gute Qualität auch an einem intensiven, nussigen Geruch, einer dichten, dunkelgrünen Farbe und natürlich dem Geschmack.
Lagern solltest du Kürbiskernöl am besten kühl und dunkel, aber nicht im Kühlschrank, denn dort kann es ausflocken. Eine gut verschlossene Flasche im Vorratsschrank reicht vollkommen aus, damit das Öl lange sein volles Aroma behält. Probiere es unbedingt aus, wenn du es noch nicht kennst!
Weitere vegane Kürbissuppen für noch mehr Abwechslung
Natürlich ist Kürbissuppe mit steirischem Kernöl nur eine von vielen köstlichen Möglichkeiten, Kürbis in eine wärmende Herbstsuppe zu verwandeln. Denn Kürbis ist unglaublich vielseitig und lässt sich mit unterschiedlichen Gewürzen, Einlagen oder Zubereitungsarten immer wieder neu interpretieren. Wenn du Lust bekommen hast, dich durch noch mehr vegane Kürbissuppen zu probieren, dann schau unbedingt auch bei diesen beiden Rezepten auf meinem Blog vorbei:
Schnelle Kürbis-Apfel-Suppe aus dem Ofen – herrlich unkompliziert und ganz ohne Kokosmilch, dafür mit geröstetem Hokkaido und fruchtiger Note
Kürbissuppe mit Kokosmilch und Erdnusscurry – cremig, aromatisch und mit exotischem Twist
Vielleicht entdeckst du ja eine neue Lieblingsvariante.


Häufig gestellte Fragen zur veganen Kürbissuppe mit steirischem Kernöl (FAQ)
Jetzt die vegane Kürbissuppe mit steirischem Kernöl selber machen
Schon seit 2012 zeige ich auf meinem Blog, wie vielfältig und alltagstauglich die pflanzliche Küche ist. Und ich hoffe, dieses Rezept wird auch dich überzeugen, gleich noch ein paar weitere Kürbisrezepte auf meinem Blog auszuprobieren. Ich liebe Rezepte, die mit wenigen, natürlichen Zutaten so richtig viel Geschmack auf den Teller bringen und auch im Alltag gut umsetzbar sind. Schau einfach mal hier, was man mit Kürbis alles Tolles zaubern kann.
Und jetzt viel Freude und Genuss beim Ausprobieren dieser herrlichen, steirisch inspirierten Kürbissuppe mit Kernöl.
Du willst keinen Rezepttipp mehr verpassen? Dann folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook. Dort teile ich mehrmals pro Woche neue saisonale Ideen, gebe Einblicke in meinen veganen Alltag und wir sind eine tolle Community von pflanzlich Kochbegeisterten. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Vegane Kürbiscremesuppe mit steirischem Kürbiskernöl
Zutaten

- 100 g Zwiebeln
- 1 Zehe Knoblauch
- 300 g Hokkaido-Kürbis Gewicht mit Schale, aber ohne Kerne
- 80-100 g Kartoffeln
- 100 g Knollensellerie
- 2-3 EL Pflanzenöl zum Anbraten der Zutaten
- 1-2 EL Agavendicksaft oder eine andere flüssige Süße
- 1 EL rote Currypaste
- 750 ml Gemüsebrühe frsch, aufgetaut oder Instant-Brühe angerührt
- 300 ml Kokosmilch
- 20-25 g Ingwer, frisch
- 5-6 Zweige Thymian, frisch oder 1 TL Thymian gerebelt
- 1/2 kleine, rote Chilischote optional, wenn du Schärfe magst
- 1 Prise Muskat, frisch aufgerieben
- 2-3 EL Zitronensaft
- 2 EL Kürbiskerne zum Garnieren
- 1 EL steirisches Kürbiskernöl pro Portion zum Beträufeln
Anleitungen
Vorbereitung der Zutaten
- Zwiebeln und eine Knoblauchzehe abziehen und würfeln. Kürbis waschen, entkernen und samt Schale in Würfel schneiden. Gewaschene Kartoffel(n) ebenfalls ungeschält in Würfel schneiden. Sellerie entrinden und würfeln. 750 ml Gemüsebrühe auftauen, erwärmen oder eine entsprechende Portion Instant-Brühe anrühren. Kokosmilch bereit stellen.
Zubereitung der Suppe
- 2 EL Pflanzenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen. Kürbis-, Sellerie- und Kartoffelstücke hinzu geben und 2-3 Minuten scharf anbraten. Mit Agavendicksaft und Currypaste kurz karamellisieren/rösten lassen. Dann mit etwas mehr als der Hälfte der bereit gestellten Gemüsebrühe ablöschen. Die Hitze vom Herd reduzieren und alles bei leicht gekipptem Topfdeckel ca. 5-8 Minuten köcheln lassen. Ab- und umrühren.
- Nach 5-8 Minuten sollte schon etwas Flüssigkeit verdampft sein. Jetzt 300 ml Kokosmilch hinzugießen. Die Blättchen von den Thymianzweigen hinzu geben. Ingwer schälen und mit einer Ingwer-Reibe dazu aufreiben. Optional Chili fein aufgeschnitten dazugeben und alles zusammen erneut 5 Minuten köcheln lassen.
- Suppe mit dem Schneidstab pürieren. Wenn du eine besonders sämige, samtige Kürbissuppe möchtest, kannst du sie nun zusätzlich durch ein Sieb passieren. Aber das ist optional.
- Suppe mit etwas frisch aufgeriebenem Muskat würzen und mit Zitronensaft sowie Salz abschmecken.
Garnieren und Servieren
- Zum Garnieren die Kürbiskerne kurz ohne Fett in eine Pfanne anrösten, bis sie duften
- Die Suppe in Suppenteller geben und jeweils kreisförmig mit 1 EL frischem Kürbiskernöl beträufeln, mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen und heiß servieren.
Tipp: Ich benutze anschließend einen Holzspieß oder das Stielende eines Löffels und ziehe diesen kreisförmig durch die Kürbiskerntropfen. Das ergibt ein tolles Muster auf der Suppe.
Vielleicht hast du ja beim Lesen Lust bekommen, steirisches Kürbiskernöl für dich zu entdecken oder dieser klassischen österreichischen Kürbissuppen-Variante eine Chance zu geben? Ich bin gespannt, ob dich das intensive Nussaroma genauso begeistert wie mich. Hast du das Rezept ausprobiert oder eigene Abwandlungen davon zubereitet? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar. Ich freue mich immer über dein Feedback, deine Ideen und natürlich auch Fragen. Bis ganz bald, deine Lea
Liebe Lea,
die Suppe hab ich schon mehrmals gekocht, auch für Gäste, immer wieder ein Genuss.
Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
ach toll, das freut mich! In dieser Variation ist die Kürbissuppe der Klassiker, wie ich sie auch noch von zu Hause kenne (ich habe ja auch noch eine asiatisch angehauchte Kürbissueppen-Variante auf dem Blog). Und ich mag‘ Kernöl ja sehr (als Kind fand‘ ich Kernöl hingegen ganz gruselig…). Ich hatte gestern Besuch und habe den Kürbis-Schokokuchen gemacht, der ganz neu auf dem Blog ist. Schon gesehen? Den muss Du unbedingt probieren – das ist zur Zeit mein Lieblingskuchen!!
Ganz viele liebe Grüße
Lea
Hi Lea,
der Kürbiskuchen steht schon auf meiner to do Liste ?, der wird diese Woche gebacken!
Und Morgen gibt’s die “ Spätsommerliebe mit Auberginen“, darauf freue ich mich schon.
Ganz liebe Grüße Martina
Das freut mich liebe Martina und ich bin schon wieder gespannt auf Dein Feedback, Du fleißige Köchin!!
Herzlichst Lea
Heute gibt es wieder kürbissuppe – tausend dank für dieses geniale Rezept liebe Lea!
Schon oft gekocht und wir sind jedesmal hin und weg??
Hallo Annika,
freue mich total, dass Du das Rezept so gerne magst <3 Ich habe erst heute ein weiteres Kürbissuppenrezept veröffentlicht und zwar als "Rezeptvideo". Es ist eine weitere Kombi, die ich sehr gerne mag und mal was ganz Anderes - Kürbis mit Apfel, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Kokosmilch und Koriander. Schau' einfach mal in der Rubrik „Videos“ nach .-) Herzliche Grüße, Deine Lea
Hey Lea,
als ich jetzt auf die Seite komme, bin ich ganz stark der Meinung, dass ich die Suppe bald mal wieder kochen muss. Denn es ist schon etwas her, dass ich das Rezept ausprobiert habe, aber ich habe noch deutlich in Erinnerung, wie lecker ich die Suppe fand. Die Kokosmilch harmoniert sehr gut mit dem Kürbis 🙂
Genau das richtige Wetter für die kühlere Zeit, auch wenn es sich gerade draußen eher wie Frühling anfühlt mit bis zu 19 Grad 😉
LG,
Ursula
Nachdem ich heute Morgen unsere Kürbisse geerntet habe, musste natürlich heute Abend Kürbis auf den Tisch!
Die Kürbissaison hab ich mit deiner Kürbiscremesuppe eröffnet und sie war unglaublich lecker!
Nach dem ersten Löffel saß ich mit völlig verzücktem Gesicht da und mein Mann starrt mich an und fragt, warum ich so vor mich hingrinse 😉
Das Passieren konnte ich mir dank Thermomix sparen, die Suppe war auch so sehr fein. Morgen gibts dann dein Kürbisrisotto 🙂
LG Heike
Liebe Lea, wir haben gestern die Kürbiscremesuppe gemacht… Sie war ober-mega-lecker! Grandios, super, zum reinsetzen! 🙂 Vielen Dank für das Rezept.
Ich wusste nur nicht was mit den Thymianzweigen zu tun ist… Die stehen bei den Zutaten und kommen im Rezept nicht mehr vor…?
Und noch was . Ein Wunsch. Könntest du hier und da die Zubereitungszeit (insgesamt) angeben?
Das würde mir total helfen…
Danke für deine wunderbare Seite!
Alles Liebe!
Hallo liebe Anika, vielen lieben Dank, dass Du mich auf das Fehlen der Thymian-Zweige bei der Zubereitung aufmerksam gemacht hast 🙂 Das ist mir durchgerutscht, aber nun habe ich es nachgetragen. Freut mich sehr, wenn Dir die Suppe geschmeckt hat. Ich liebe dieses Rezept. An die Angabe von Zubereitungszeiten habe ich auch schon gedacht, war mir aber unsicher, da es oft sehr auf die Übung ankommt und wie schnell man allgemein arbeitet. Mal sehen, vielleicht kann ich mal Richtwerte angeben. Bis bald, alles Liebe Lea