
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist nicht nur die Zeit für Schal und Jacke, sondern auch für ein ganz besonders leckeres Wintergemüse gekommen: Rosenkohl! Der mag es nämlich kalt und am allerliebsten sogar etwas Frost. Angebaut wird Rosenkohl vorwiegend in den Niederlanden, in Belgien und Großbritannien. Da er ursprünglich in Belgien gezüchtet wurde, ist er auch als “Brüsseler Kohl” bekannt.

Als klassisches Wintergemüse hat Rosenkohl bei uns von Oktober bis Januar Hochsaison
Was des einen Gaumen entzückt, lässt aber viele Menschen die Nase rümpfen. Denn der Geschmack von Rosenkohl polarisiert: Die einen lieben ihn, die anderen können den leicht kohligen, etwas bitteren Geschmack nicht leiden. Da komme ich wieder ins Spiel: Denn ich glaube, Genuss oder Reue hängen bei Rosenkohl auch ganz stark von der Zubereitung ab. Deshalb habe ich heute ein ganz besonders köstliches Rosenkohl-Rezept für Euch, mit dem ich auch gerne Kritiker überzeugen möchte. Mit dieser Rosenkohl-Pasta kann ich meine Gäste auf jeden Fall begeistern. Der Clou des Rezepts ist das Topping! Ich serviere die Pasta mit mega-leckeren, gerösteten Semmelbröseln. Probiert das bitte unbedingt aus!! Wer von Euch Gluten nicht gut verträgt, sollte nach glutenfreien Semmelbröseln im Supermarkt Ausschau halten, denn diesen Genuss solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Außerdem enthält Rosenkohl sehr viel Vitamin C – ein Grund mehr, sich mit diesem leckeren Gemüse für die kalte Jahreszeit zu stärken. Lasst es Euch gut gehen, Eure Lea
Zutaten für 2 Portionen

- 250 g Hartweizen-Pasta (z.B. vegane Dinkelpasta)
- Meersalz
- 400 g Rosenkohl
- 1 (rote) Zwiebel (50-70 g)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Agavendicksaft
- 1 Prise Kreuzkümmel (1/2 TL)
- 1 kl. Knoblauchzehe
- 35 g Mandelblättchen
- 15 g geröstete Pinienkerne
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Zitronensaft
- Grob gemahlener, schwarzer Pfeffer
- 4 EL Olivenöl
- 60 g Semmelbrösel
- 30 g Margarine (ich benutze Bio-Alsan)
Zubereitung (35 Minuten)
- Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Rosenkohl waschen, den harten Strunk leicht einkürzen und vierteln.
- Eine Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Aufgeschnittenen Rosenkohl mit den Zwiebelstreifen in einer Schüssel vermengen. Rosenkohl und Zwiebeln mit 2 EL Olivenöl, 1 TL Agavendicksaft, etwas Meersalz und einer Prise Kreuzkümmel würzen. Rosenkohl auf das Backpapier geben.
- Rosenkohl und Zwiebelstreifen bei 200 Grad Umluft ca. 10-12 Minuten garen lassen, bis der Rosenkohl weich ist. Vorsicht: nehmt den Rosenkohl auch früher aus dem Ofen, sollten die Blätter zu dunkel werden, denn die Garzeit kann je nach Art und Alter Eures Ofens variieren.
- Hinweis: Wer den Rosenkohl nicht im Ofen garen möchte, kann ihn auch kurz in heißem Wasser gar kochen (so dass er noch leicht Biss hat) und die Zwiebeln in einer Pfanne mit wenig Öl anschwitzen. Ich bevorzuge jedoch die Ofen-Variante, da dann das leicht nussige Aroma des Rosenkohls besser zu schmecken ist.
- In der Zwischenzeit 30 g Margarine (z.B. Alsan) in einer Pfanne erhitzen und flüssig werden lassen. Wenn die Margarine heiß ist, 60 g Semmelbrösel hinzu geben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Immer wieder umrühren, damit die Semmelbrösel nicht verbrennen. Semmelbrösel leicht salzen. Anschließend zur Seite stellen.
- 120 g des angebratenen Rosenkohls (also nur einen Teil) zusammen mit 2 EL Hefeflocken, 1 EL Zitronensaft, 1 kl. geschälten Knoblauchzehe, 35 g Mandelblättchen, etwas Pfeffer, 15 g gerösteten Pinienkernen, 3 EL Wasser und 4 EL Olivenöl in einen Mixer geben.
- Zutaten zu einem feinen aromatischen Rosenkohl-Pesto pürieren.
- Den restlichen Rosenkohl zur Seite stellen. Denn er wird erst zum Schluss mit der Pasta vermengt.
Nur einen Teil des Rosenkohls zu Pesto pürieren. Der Rest kommt ofen-gegart später direkt auf die Pasta.
- Nachdem das Pesto fertig ist und ein Teil des Rosenkohls beiseite gestellt wurde, kann die Pasta frisch gekocht werden. Nehmt einfach Eure vegane Lieblings-Pasta-Sorte und kocht sie nach Packungsanweisung mit einer großen Prise Salz im Kochwasser bissfest. Das dauert in der Regel so 10-14 Minuten (die Kochdauer kann je nach Pasta-Art variieren).
- Wenn die Pasta bissfest und lecker ist, das Wasser abgießen und die gekochte Pasta kurz mit warmem Wasser abspülen (dann klebt sie nicht so zusammen). Gekochte Pasta in einer Schüssel mit dem Rosenkohl-Pesto vermischen und auf zwei Tellern anrichten. Den restlichen Rosenkohl auf die Portionen verteilen und die Pasta mit den gerösteten Semmelbröseln genießen.
PS: Ich liiiiiebe geröstete Semmelbrösel. Was ein wunderbarer Geschmack!!!!


Hallo Lea,
das schmeckt unglaublich gut , beim nächsten Mal mache ich noch mehr Rosenkohl im Ofen…….kann man nicht genug davon kriegen?.
Und die gerösteten Semmelbrösel weckten Kindheitserinnerungen bei mir, gab es nur an Feiertagen auf den Kartoffelbrei.
Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
ich mag’ Rosenkohl auch so gerne – heute auf jeden Fall. Als Kind habe ich Rosenkohl gehasst….hihi…meine arme Mama… dafür esse ich ihn heute umso lieber. Hast Du zum Beispiel schon das Rosenkohl-Risotto ausprobiert? Das ist auch so herrlich!
Liebe Grüße
Deine Lea
Liebe Lea,
Das ist soooo unglaublich lecker! Könnte mich reinlegen.. habe schon viel von dir gekocht aber das ist wirklich der Wahnsinn 🙂 habe allerdings auch mehr Olivenöl verwendet aber das ist vielleicht auch einfach Geschmackssache 😉 habe statt Nudeln vegane tortellini mit räuchertofufüllung genommen.
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sinah
Hallo Sina,
vielen lieben Dank für Dein Feedback zu diesem Rezept! Freue mich riesig, zu hören, dass es so gut geschmeckt hat 🙂 In der Tat konnte ich mit diesem Rezept schon richtig viele “Rosenkohl-Verweigerer” von den leckeren kleinen Röschen überzeugen. Da zeigt sich einmal mehr: Es kommt immer darauf an, wie man die Zutaten zubereitet…
Ganz liebe Grüße & bis bald
Deine Lea
Liebe Lea,
Das ist soooo unglaublich lecker! Könnte mich reinlegen.. habe schon viel von dir gekocht aber das ist wirklich der Wahnsinn 🙂 habe allerdings auch mehr Olivenöl verwendet aber das ist vielleicht auch einfach Geschmackssache 😉
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sinah
Liebe Sina,
freut mich riesig! Danke für Dein liebes Feedback <3 Herzlichst Lea
Liebe Lea, das Rezept ist ein Gedicht! Ich liebe Rosenkohl seit meiner Kindheit und experimentiere gerne damit. Auf Spaghetti bin ich aber selbst noch nicht gekommen – die Kombi ist toll! Habe noch Pilze dazu gebraten. Ich freue mich schon aufs Buch ❤️ Liebste Grüße, Anja
Hallo Anja,
vielen herzlichen Dank für Dein Feedback, das mich sehr freut!Ja, Rosenkohl ist einfach großartig. Ich habe auch noch ein zweites Rosenkohl-Pasta-Rezept auf meinem Blog. Schau mal hier. Diese Pasta mache ich mit Rosenkohl, Thymian und Maronen. Das ist auch eine wunderbare Kombination <3 In meinem Kochbuch Green Love wirst Du auch tolle Rosenkohl-Rezepte entdecken. Viel Spaß dabei und liebe Grüße Lea
Super Rezept! Wg. diverser Allergien habe ich die Mandeln durch Cashewnüsse und die Hefeflocken durch etwas Misopaste ersetzt. Meine Semmelbrösel waren aus Mais (glutenfrei) und ich habe sie statt in Margarine in Rapsöl mit Buttergeschmack angebraten. Beim nächsten Mal würde ich vielleicht testweise noch ein paar Kapern mit in das Pesto mixen. Rosenkohl und Kapern sind auch eine geniale Kombi!
Ich liebe Rosenkohl! Und ab heute auch geröstete Brösel. 🙂
Freue mich, Natascha, dass Du so schöne Inspirationen für dich auf VEGGIES findest und lieben Dank für Dein Feedback und Deine Variations-Ideen 🙂 Herzlichst Lea
Habe das Rezept heute ausprobiert. War neugierig, hatte vorher noch nie Nudeln mit Rosenkohl serviert.
Das Rezept war sehr einfach und ich habe keine 30 Minuten für die Zubereitung gebraucht. *Top*
Sehr lecker und mit den Bröseln auch ein tolles Mundegefühl. Mach das Rezept sicher bald mal wieder.
Hallihallo, wie lieb von Dir! Vielen Dank für das tolle Feedback 🙂 Ich finde ja auch, dass die gebratenen Brösel das absolute Highlight dazu sind <3 Liebe Grüße und bis bald wieder, Deine Lea
Hi Laura,
das Pesto könnte ein wenig mehr Olivenöl vertragen. Die Masse an sich verbindet sich nicht optimal mit den Nudeln.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
danke für Dein Feedback. Was für Nudeln hast Du denn verwendet? Das kann nämlich auch an der Pasta-Art liegen. Diese verhalten sich, je nachdem, welche Form die Pasta hat und wie rau deren Oberfläche ist, ganz unterschiedlich bzw. nehmen das pesto nicht gleich gut auf. Aber ich hoffe, es hat geschmeckt: etwas Öl dazu geben geht ja immer – es reduzieren zu müssen, wäre hingegen doof….lach 🙂 ganz liebe Grüße Lea
Hi!
I made this yesterday, but it was so, so bitter. It schould be so???
Hi Laura,
oh nooo… no way! This recipe isn’t bitter at all. Even kids like brussels sprout this way. So the only explanation I can find for me is, that unfortunately the Brussels Sprout you used maybe was a kind of bitter itself. So sorry for you! Hope it will taste better the next try with good quality sprouts,
cheers & all the best
Lea
Liebe Lea, wir versuchen uns gerade an dem Rezept und haben folgende Frage: wenn wir den Rosenkohl nicht im Backofen zubereiten, wie und wann geben wir dann die bei der Backofenvariante angegebenen Zutaten (Agavendicksaft / Gewürze…) dazu oder lässt man das dann weg? Danke für einen Hinweis! LG, Verena
Liebe Verena,
ich hoffe, es hat alles geklappt, ich hatte Dir ja über Facebook geantwortet 🙂 da bin ich immer ein bisschen schneller mit meinem Feedback, herzlichst Lea
Sehr lecker 🙂 wir haben es mit Spitzkohl gemacht, da dieser gerade da war! Das nächste mal mit Rosenkohl, wirklich superlecker! Liebe Grüße von Meike
Hallo Meike,
ach cool, super. Das freut mich. Ich liebe geröstete Semmelbrösel. Die schmecken auf Pasta einfach klasse. Ich gebe sie auch gerne über Suppen. Sooo lecker 🙂 Konnte mit diesem Rezept schon so einige “Rosenkohl-Kritiker” überzeugen…lach… Bis bald, liebe Grüße Lea