
In Bayern heißen Sie Pfannkuchen. In Berlin wiederum heißen Sie Eierkuchen. In Österreich sind es die Palatschinken, in Frankreich die hauchdünnen Crèpes. So verschieden die Bezeichnung – eines ist allen gemein: zart sollen sie sein, dünn und zugleich saftig. Leicht gebräunt, nicht verkohlt und keinesfalls hart. Für mich bleiben die Pfannkuchen, Pfannkuchen – nur seit geraumer Zeit benutze ich keine Eier mehr, um sie zu machen. Und seitdem werden sie besser als je zuvor. Ein paar kleine Geheimnisse für die perfekten Pfannkuchen gibt es natürlich. Und ich verrate sie auch.
Zutaten für ca. 10 Pfannkuchen
- 200 g Dinkelmehl type 630
- 500 ml Pflanzendrink
- 1 gestrichener TL Salz
- 0.5 TL Kurkuma | nur für eine schöne gelbe Farbe (kann auch wegfallen)
- 1/2 TL Natron
- 1-2 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
- Ein wenig neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken der Pfannkuchen
Zubereitung (ca. 20-25 Minuten)
- Den Ofen auf ca. 50-80 Grad erhitzen, um dort die Pfannkuchen auf einem Teller warm stellen zu können.
- Mehl, Salz und Natron in eine große Rührschüssel geben. Nach und nach die Hafermilch unter starkem Rühren mit einem Schneebesen hinzugeben. Zum Schluss noch 1-2 EL Mineralwasser mit viel Kohlensäure dazu, etwas Kurkuma für die Farbe und mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis im Teig keinerlei Klümpchen mehr sind.
- Eine große, flache Pfanne mit nur ein paar Tropfen Öl stark erhitzen. Eine Schöpfkelle Teig in die heiße Pfanne geben und die Pfanne so schwenken, dass der ganze Pfannenboden dünn mit Teig bedeckt ist. Nach ca. 2 Minuten den Teig wenden und auch auf der anderen Seite ca. 1 Minute anbraten.
- Tipp: Das Öl in der Pfanne mit einem Küchenkrepp immer auf ein Minimum reduzieren. die Pfanne also eher mit Öl “auswischen” statt richtig Öl in die Pfanne zu gießen. Dann werden die Pfannkuchen besonders schön.
- Den dünnen, weichen Pfannkuchen auf einem Teller im Ofen warm stellen.
- Nun nacheinander alle Pfannkuchen ausbacken und im Ofen warm stellen. Die Pfannkuchen sollten leicht braun, schön weich und geschmacklich so neutral sein, dass man sie sowohl süß als auch deftig servieren kann.

Als Nachspeise schmecken diese Pfannkuchen großartig mit Apfelmus, bestrichen mit Zwetschgenmarmelade oder gefüllt mit Himbeerschmand. Man kann sie auch prima mit frischen Früchten oder Schokoladensoße servieren. Kinder lieben sie mit Apfelmus.
hat jemnd Erfahrung mit Crêpeeisen? ich wollte mir gern eins kaufen, aber nach dem keines meiner Waffeleisen vegan mag. Habe ich davon (erstmal) Abstand genommen. Falls noch jemand Probleme mit der Konsitenz der Pfannkuchen hat: versucht es mal mit der Kokosreismilch von Aldi (heist einfach Kokosdrink). Die nehme ich am liebstn zum Kochem und Backen.
LG
Andrea
Hallo
Statt Hafermilch Vanillemilch bei den Palatschinken nehmen. Das duftet beim rausbacken dann super und nicht so fertig wie sonst.
Hey Friedl,
lieben Dank für diese Variations-Idee. Hört sich sehr lecker an!
Herzlichst Lea
Hallihallo 🙂
Ich habe wie schön einiges unten auch das “Problem” gehabt, dass meine Pfannkuchen rot geworden sind. Ich denke, das könnte daran liegen, dass ich es zu gut gemeint habe und etwas mehr Kurkuma genommen habe, weil es im Teig doch recht blass aussah. Tja, so ist es jetzt ?
Leider sind mir ein paar gerissen, vielleicht lag es am Mehl, da ich einen kleinen Teil Vollkornmehl beigefügt habe. Schmecken tun sie ja trotzdem 🙂
Danke fürs Rezept!
Liebe Grüße,
Monja
Hallo Monja,
gerne, das freut mich, dass die Pfannkuchen gut geschmeckt haben. Ja, es ist schon ein paar Lesern so gegangen, dass sie rot wurden. Erklären kann ich mir das leider nicht. Bei anderen wiederum waren sie einfach goldgelb. Voll komisch, oder? Naja, Hauptsache sie waren gut und Du bist tüchtig satt 🙂
Viele liebe Grüße & danke für Dein Feedback
Lea <3
habe heute abend die wunderbaren und gute Pfannkuchen gemacht. Hab das Rezept genau gefolgt, aber dachte das das Satz ein wenig zuviel war, wenigsten fur mich, mein Mann ganz glucklich und dem hat es geschmect. Mir auch aber zu saltzig fur mich. Jeder ist anders. Ich mache sie nochmal sehr bald. Danke
Liebe Kerstin,
Pfannkuchen sind einfach immer gut. Man kann sie ja so vielseitig kombinieren – ob süß oder herzhaft. Ich selbst fülle sie unglaublich gerne mit Spinat. Das war schon als Kind mein Lieblingsessen.
Viele liebe Grüße
Deine Lea
Haben super geschmeckt, aber sie sind dunkelrot geworden ???
Wie auch immer Du das gemacht hast, liebe Jeanette…?! Aber super, dass es so gut geschmeckt hat.
Herzlichst deine Lea
Meine sind auch ganz dunkelrot. Hat jemand ne Erklärung dafür?
Geschmacklich völlig okay. Habe sie insbesondere für unsere Tochter im Zuge von BLW gemacht. Leider klebte der Teig so dermaßen in der Pfanne, dass nur einer überhaupt als Pfannkuchen erkennbar heraus kam. Für die kleine habe ich Keks Förmchen in der Pfanne gefüllt.
Ach so, Pfanne ist gut im Schuss, wenig genutzt bisher. Habe Rapsöl und Margarine versucht. Verschiedene Temperaturen auch. Hafermilch ungezuckert von Edeka Hausmarke. 🙂
Hi Serena,
schade, dass der Teig so geklebt hat.. kann da in der “Ferndiagnose” natürlich wenig zu sagen. habe auch schon viele Rückmeldungen zu diesem Rezept, wo die Pfannkuchen super gelungen sind. Hmmm… ich habe das Rezept in einer zweiten Variante auch nochmals überarbeitet. Schau mal hier! Vielleicht klappt diese Mischung besser 🙂
Schicke Dir liebe Grüße & danke für Dein Feedback
Hallo!
Bei mir kleben die Pfannkuchen leider ganz ganz schlimm. Die Hälfte musste ich wegschmeißen weil sie verbrannt waren bis ich sie aus der Pfanne gekratzt hatte. Mich ärgert das so sehr weil ich mich eigentlich für einen kleinen Profi auf dem Gebiet des “Veganisierens” halte, nur Pfannkuchen wollen mir jetzt seit über 3 Jahren nicht gelingen… 🙁
Hast du einen Tipp? Viel Öl und wenig Öl ging nicht. Zugabe von Backpulver hat nichts genützt. Mandelmilch und Sojamilch gingen schief. Beschichtete und unbeschichtete Pfanne…
Liebe Grüße!
Mir geht es ganz genau so. Nach langem Suchen, habe ich wo gelesen, dass man die Teigmischung etwas stehen lassen soll, bevor sie in die Pfanne kommt. Das war bei mir definitiv nicht der Fall. Muss ich möglichst bald ausprobieren.
Ich habe die Pfannkuchen heute gemacht, sie haben super funktioniert. Ich habe vorher etwas grünen Spargel und Zwiebel gedünstet und das in den Teig gegeben. Zum Schluss Pinienkerne drüber – perfekt.
Hallo Helen,
freut mich, dass das Rezept so gut geklappt hat. “Pfannkuchen ohne Ei” sind ja ein veganes Dauerthema 🙂
Hier also die Lösung…
Ganz herzliche Grüße
Deine Lea
Liebe Lea,
jetzt schreibe ich trotzdem nocheinmal.
Ich habe mir nun eine neue Pfanne gekauft, und damit bleiben die Pfannkuchen tatsächlich nicht mehr kleben. Aber ich habe nach wie vor das Problem, dass sie schnell hart werden und vor allem nicht braun und wenn dann nicht gleichmäßig, sondern nur ein paar wenige Flecken an einigen Stellen, aber kein bisschen so wie auf deinem Foto. Und wie gesagt sehr hart, da nützt es auch nichts, sie in den Ofen zu tun. An den braunen Stellen werden sie besonders hart.
Ich bin so ratlos, weil ich einfach überhaupt keine Idee habe, was ich noch ändern könnte, ich habe es mittlerweile schon so oft probiert.
Fall dir noch etwas einfällt würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Sonja
Hallo Sonja,
welchen Pflanzendrink benutzt Du? das kann mitunter daran liegen. ich empfehle, es Mal mit der Alpro Soja ungezuckert zu versuchen.
Liebe Grüße
Lea
PS: Wir kriegen das gemeinsam hin. Schreib’ mir nochmal dazu bitte
Liebe Lea,
vielen Dank, dass du trotz deiner Thailand-Reise geantwortet hast! Und vielen Dank für die ausführliche Ausführung deiner Antwort, das war sehr hilfreich, denn ich habe fürs Kochen leider so gar kein Gefühl, obwohl ich so gerne esse!
Leider hat es noch nicht wirklich gut geklappt, wenn ich die Pfannkuchen solange in der Pfanne lasse, dass sie nicht festkleben, werden sie ziemlich hart.
Kann es sein, dass es am Mehl und der Milch liegt, ich hatte Dinkelmehl Typ 630 statt Weizen und Mandel-oder Sojamilch, statt Hafer.
Ich hoffe sehr, dass es irgendwann doch noch klappt. Ich liebe Pfannkuchen so sehr.
Ich wünsche dir noch eine wunderschöne weitere Reise!
Herzliche Grüße
Sonja
Liebe Lea,
nochmal ich. Mittlerweile habe ich es mit beiden Arten von Pfannen ausprobiert und bei beiden sind mir die Pfannkuchen leider ganz arg am Boden kleben geblieben. Das ist mir bei veganen Pfannkuchen bis jetzt immer passiert,liegt also sicher nicht an deinem Rezept. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte, was ich falsch mache? Ich liebe nämlich Pfannkuchen und würde sie so gerne gut hinbekommen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Herzliche Grüße
Sonja
Hallo Sonja,
oh sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich bin gerade auf einer Rundreise durch Thailand und habe nur selten Internet (was aber auch mal ganz gut tut :-))
Hmm, das ist schwierig zu sagen, warum die Pfannkuchen bei Dir anhängen. Denn das tun sie normaler Weise nicht. Also wichtig sind:
a) Eine beschichtete Pfanne, möglichst flach, damit man die Pfannkuchen gut wenden kann
b) Wenig(!!!) Öl – also ich erhitze max. einen halben TL und auch das kann noch viel sein und ich wische etwas noch davon mit Küchenkrepp weg, bevor ich den Teig hineingebe
c) Fett und Pfanne müssen sehr heiß sein, wenn du den Teig hineingibst und ausschwenkst! Ein Schöpfer Teig genügt.
d) Den Pfannkuchen dann so lange kräftig braten, bis sich der Rand von selbst von der Pfanne löst und leicht braun ist. dann den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender erst vorsichtig vom Boden lösen und dann “FLUPP” wenden 🙂
Dann sollte es funktionieren1
Ganz herzliche Grüße
Deine Lea <3
Liebe Lea,
das hört sich für mich super an, wenig Fett nehmen! Ich lese immer wieder in Pfannkuchenrezepten, dass man dafür viel Fett braucht. Die Pfannkuchen auf den Fotos sehen auch super-lecker aus!
Jetzt möchte ich dich noch bitten, ob du mir sagen kannst, ist eine beschichtete Pfanne besser oder eine andere?
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Sonja