Einfacher, köstlicher Kirschkuchen
Du suchst ein unkompliziertes Rezept für einen leckeren Kirschkuchen ohne tierische Produkte? Dieser vegane Kuchenklassiker ist in weniger als einer Stunde fertig, kommt mit wenigen Zutaten aus und überzeugt durch seinen fruchtigen Geschmack. Ideal für spontanen Besuch, die Kaffeepause oder als schnelles Backrezept im Alltag. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du ganz einfach vegan backen kannst – mit einem saftigen Kirschkuchen, der garantiert gelingt.
Von Mitte Juni bis Ende August ist Kirschsaison! Daher zeige ich dir heute mein liebstes veganes Kirschkuchen-Rezept, das blitzschnell gemacht und einfach köstlich ist. Du benötigst nur wenige Grundzutaten, ein paar schöne knackige Kirschen und eine kleine Auflaufform. Und schon kann es losgehen. Mit diesem leckeren Kirschkuchen wirst du auf jeden Fall auch nicht-Veganer und Skeptiker der veganen Backkunst überzeugen. Und mit Kirschen backen ist einfach toll. Die Süße der Früchte intensiviert sich und wir würzen den Kuchen mit ein wenig Zimt und geben etwas Kardamom hinzu, falls du hast. Das harmoniert perfekt.
Die perfekten Kirschen für deinen Kirschkuchen
Wenn du Kirschen kaufst, solltest du darauf achten, dass sie schön glänzen und eine glatte, möglichst unbeschädigte Oberfläche haben. Ob Kirschen frisch geerntet sind, erkennst du an ihren Stielen: Diese sollten saftig grün sein und fest an den Kirschen sitzen. Sind die Stängel hingegen braun und vertrocknet, sind die Kirschen meist schon älter. Achte auf Frische, denn Kirschen bleiben selbst im Kühlschrank nur wenige Tage knackig. Du kannst sie aber wunderbar, mit oder ohne Kern, einfrieren und später zum Backen verwenden.
Neben ihrem aromatischen Geschmack bringen Kirschen auch gesundheitliche Benefits mit. Sie enthalten Antioxidantien wie Anthocyane, die entzündungshemmend wirken können, sowie Vitamin C, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders die dunklen, fast schwarzen Süßkirschen sind reich an Polyphenolen und helfen dabei, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Das macht deinen Kirschkuchen nicht nur lecker, sondern auch ein kleines Stück gesünder, vor allem, wenn du wie hier auf einen vollwertigeren Teig achtest.
Kirschen für deinen Kirschkuchen easy entsteinen
Ach ja – die Kirschkerne: Die müssen natürlich vor dem Backen entfernt werden. Dafür habe ich mir jetzt einen „Kirschen-Entsteiner„ zugelegt. Erst dachte ich, so etwas benötige ich vielleicht nicht, aber siehe da, so macht das Verarbeiten von Kirschen wirklich sehr viel mehr Spaß, denn mit dem „Entsteiner“ hast du im Handumdrehen eine ganze Schale voll der leckeren Kirschen von ihrem Kern entfernt.
Ich kann dir einen solchen kleinen Küchenhelfer also nur empfehlen. Er kostet nicht viel, passt in jede Schublade und so etwas legt man sich ja auch nur 1x im Leben zu. Das verlinkte Modell* nutze ich selbst und bin wirklich sehr zufrieden. Los geht’s, ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und herrlich fruchtigen Genuss, Deine Lea.
Häufige Fragen rund um meinen veganen Kirschkuchen (FAQ)
Noch mehr vegane Kirschrezepte für dich
Wenn du genauso ein großer Fan von Kirschen bist wie ich, dann findest du auf meinem Blog noch viele weitere Ideen, wie du das beliebte Sommerobst kreativ und köstlich in Szene setzen kannst. Besonders gern mag ich zum Beispiel meinen Kokos-Tapioka-Pudding mit heißen Zimtkirschen – ein warmes Dessert zum Wohlfühlen. Oder wie wäre es mit fluffigen Kokos-Kirsch-Muffins, die sich auch perfekt für Picknick und Meal Prep eignen?






Etwas ganz Besonderes ist auch meine fruchtige Kirschgrütze mit Avocado-Bällchen – ein leichtes Dessert mit Überraschungseffekt. Und natürlich darf ein klassischer veganer Schoko-Kirschkuchen in der Sammlung nicht fehlen. Wer es ganz traditionell mag, wird auch meine Rote Grütze mit Vanillesoße lieben – darin verstecken sich ebenfalls feine Kirschen.
Ich bin gespannt, welches Rezept dein neuer Favorit wird – probiere dich durch und lass dich von der Vielfalt der pflanzlichen Kirschküche überraschen!
Veganer, schnell gemachter Kirschkuchen – jetzt wird gebacken!
Wenn du auf der Suche nach einem unkomplizierten Kuchenrezept bist, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch mit guten Zutaten punktet, dann wirst du diesen veganen Kirschkuchen lieben. Er ist nicht nur fix gemacht und ideal für spontane Backlaune, sondern kommt auch ganz ohne tierische Produkte aus.


Als langjährige Rezeptentwicklerin, Autorin und leidenschaftliche Pflanzenköchin teile ich hier auf meinem Blog regelmäßig vegane Gerichte und süßes Naschwerk, wobei meine Erfahrung aus über einem Jahrezehnt veganer Ernährung in jedes Rezept miteinfließt. Denn ich zeige so gerne, dass eine pflanzliche Ernährung alltagstauglich, saisonal und zugleich nährstoffreich sein kann, ohne dass man Kompromisse beim Geschmack macht. Genau dieser Anspruch spiegelt sich auch in diesem Kuchenrezept wider.
Ich freue mich, wenn du dich von meiner pflanzlichen Küche inspirieren lässt und auch auf meinen Social-Media-Kanälen vorbeischaust. Auf Instagram teile ich jede Woche neue Rezeptideen, behind the scenes aus meiner Küche und hilfreiche Alltagstipps rund ums vegane Kochen. Auch auf Facebook findest du viele weitere Beiträge zum Stöbern und Nachmachen. Schau vorbei und werde Teil meiner Community. Ich freue mich auf dich!

Veganer Kirschkuchen schnell & einfach
Zutaten

- 150-180 g frische Kirschen
- 130 g Zucchini
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 250 g Dinkelmehl type 630
- 100 g Kokosblütenzucker* (oder Rohrohrzucker) + etwas mehr zum Bestäuben
- 1 TL Zimt
- Optional: 1 kl. TL Kardamom*
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron* (oder etwas mehr Backpulver)
- 100 ml Kokosöl*
- 3 EL Sojajoghurt
- 25 g Mandelblättchen
Für den Kuchen habe ich eine Auflaufform mit den Maßen 18cmx26cm verwendet. Ein kleines bisschen größer kann sie aber auch sein. Das ist kein Problem!
Anleitungen
- 150-180 g Kirschen waschen und entsteinen. Ich benutze hierfür einen Kirschen-Entsteiner. Lange Zeit habe ich Kirschen per Hand entkernt, aber mit einem Entsteiner*, der ein bisschen aussieht wie ein "Tacker" geht dies unglaublich schnell und ist wirklich sehr angenehm.
- 130 g Zucchini waschen und fein aufreiben. Zitrone heiß abwaschen und die Schale etwa einer Zitronenhälfte abraspeln.
- 250 g Dinkelmehl, Zitronenabrieb, 100 g Kokosblütenzucker, 1 TL Zimt, 1 kl. TL Kardamom, Backpulver und Natron in eine Rührschüssel geben. 1 EL Zitronensaft auf das Natron träufeln, bis es schäumt. Aufgeriebene Zucchini, 100 ml Kokosöl und 3 EL Sojajoghurt zügig unterrühren. Ich schneide zusätzlich vier Kirschen klein und hebe diese ebenfalls unter den Teig.
- Teig in die Form geben, glatt streichen und die restlichen entsteinten Kirschen halbiert in den Teig drücken. Teig mit Mandelblättchen bestreuen und mit noch etwas Kokosblütenzucker bestäuben.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 45-50 Minuten backen.
- Kuchen kurz abkühlen lassen, aus der Form heben, in Stücke schneiden und den Sommer in vollen Zügen genießen.
Hast du den veganen Kirschkuchen schon ausprobiert?
Ich bin gespannt, wie dir der Kuchen geschmeckt hat! Schreib mir gerne in die Kommentare, ob du das Rezept genauso geliebt hast wie ich oder du vielleicht sogar deine ganz eigene Abwandlung daraus gemacht hast. Hast du statt frischer Kirschen eine andere Obstsorte verwendet? Oder vielleicht ein besonderes Topping ergänzt?
Dein Feedback ist nicht nur für mich wertvoll, sondern auch für alle anderen Leser:innen, die sich hier auf meinem Blog inspirieren lassen möchten. Lass uns in den Kommentaren austauschen, voneinander lernen und diese pflanzliche Community gemeinsam lebendig gestalten. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Liebe Lea
Habe soeben den veganen Kirschkuchen gebacken. Leider habe ich den Zitronenabrieb vergessen, trotzdem dieser Kuchen schmeckt einfach grandios. Ich finde du bist die beste Veganköchin ever🏅
Liebe Charlotte,
was ein grandioses Feedback und riesiges Kompliment. Da werde ich ja ganz rot (und mein Herz hüpft!!)
Viiiielen lieben Dank und dann noch viel Spaß beim Inspirieren lassen und Genießen,
herzlichst Lea
Liebe Lea,
ich habe eine generelle Frage zum Kokosöl, die sich mir häufiger in Rezepten stellt: Normalerweise ist das Öl ja fest, wie misst du z.B. in diesem Rezept die 100 ml ab? Wenn ich 100 g Kokosöl abwiegen und schmelzen würde, wären das ja mehr als 100 ml.
Sorry, wenn das zu „technisch“ klingt, aber ich habe immer Angst, dass das Zuviel an Öl er Teig dann nicht gelingt 😀
Viele Grüße und danke für deinen tollen Blog!
Elisa
Hallo Elisa,
da Kokosöl bei einer (Raum-)Temperatur von 24 Grad flüssig wird, ist das im Sommer kein Problem, sofern Du das Öl nicht im Kühlschrank aufbewahrst (muss man auch nicht). Wen es kühler ist, stelle das Öl doch vor Benutzung einfach in ein heißes Wasserbad. Es wird ganz schnell flüssig.
Viele liebe Grüße
Lea
Hallo,
ich habe den Kuchen gestern zum Geburtstag meiner Freundin gebacken und er schmeckt ihr mega gut :o))
Ein kleiner Tipp noch zu Kirschen aus dem Glas: Wenn man diese in Mehl wälzt, verlieren Sie im Teig nicht an Flüssigkeit.
Einen schönen Tag wünscht Petra
Hallo Petra,
ach, das ist super schön zu hören. Der Kuchen gelingt den Lesern wirklich fantastisch. Toll, dass er auch bei Deiner Freundin so gut ankam und lieben Dank für den „Mehl-Wälz-Tipp“ – sowas ist immer super wertvoll für alle Leser!
Schicke Dir ganz viele lebe Grüße
Deine Lea
Was ein tolles Rezept !!!
Heute gebacken und schon alles -noch leicht lauwarm – mit der Familie aufgefuttert!
Ich habe Dinkel nur als Getreidekörner vorrätig und deshalb frisch gemahlen.
Die Handvoll frischer Kirschen waren schnell entsteint. Das nächste Mal nehme ich allerdings weniger Zucker.
100 gr Kokosblütenzucker fanden alle doch etwas zu süß!
Aber in allem ein tolles saisonales Rezept.
DANKE LEA !
Hallo Lori,
ach, das freut mich riesig zu hören. Vielen Dank für das tolle Feedback. Wegen der Süße: Ja, das muss man immer individuell ein bisschen austesten. Hatte eben erst einen Kommentar, wo beklagt wurde, es sei zu wenig süß – es ist halt immer Geschmacksache – versuche bei den Angaben meist einen guten „Mittelwert“ zu finden.
Schicke viele sonnige Grüße
Deine Lea
Hallo liebe Lea,
glücklich, fit und Spaß dabei – eine meiner veganen Lebenseinstellungen und dieser Kuchen passt 100% zu meiner Einstellung 😀
Herzliche Grüße schickt dir Elke
Hallo, liebe Elke,
ja, ich habe mich auch echt gefreut, dass ich ein Rezept zusammenstellen konnte, mit dem man wirklich einfach und schnell die Kirschsaison in vollen Zügen genießen kann. Der Kuchen entwickelt sich gerade auch zum Leserliebling 🙂 Schön, dass Du ihn schon probiert hast!
Schicke Dir viel Sonnenschein und positive Energie.
Herzlichst Deine Lea <3
Kleiner Tipp, wenn man Kirschen aus dem Glas benutzt: Diese, bevor sie auf den Kuchen kommen, in Mehl wälzen. Dann bleibt die
Flüssigkeit in der Kirsche. Funktioniert gut.
Hallo Petra,
vielen Dank für den Tipp! Super.
Herzlichst Lea
Hallo, das sieht ja total lecker aus!!
Ich möchte einen sommerlichen Blechkuchen für die Arbeitskolleginnen backen – wie könnte ich denn dein Rezept für ein Backblech hochrechnen? Und (oh Frevel – ich weiß..) denkst du, ich kann Kirschen aus dem Glas oder Tiefkühl nehmen?
Liebe Grüße und danke!!
Deine Fanin Katharina
Hallo Katharina,
das sollte kein Problem sein. Schau Mal, meine Auflaufform war 27 cm lang und ca. 17 cm breit. Messe einfach Mal Dein vertieftes Backblech nach und dann schaue, ob die die zwei- oder dreifache Menge nimmst. Da kommt es auf den Zentimeter auch nicht an. Der Teig ist nicht so flüssig, dass er total zerläuft oder so. Das sollte problemlos klappen 🙂 Klar, Du kannst auch aufgetaute Kirschen oder Kirschen aus dem Glas nehmen. Nur lasse diese bitte sehr gut abtropfen, damit der Teig wegen des Saftes nicht zu flüssig wird. Gutes Gelingen & liebe Grüße Lea