Cremige Rahmchampignons mit frischen Semmelknödeln

Reklame
Dieser Beitrag wird unterstützt von Sojade

Rahmchampignons und Knödel – das perfekte Duo

Vegane Rahmpilze mit fluffigen Semmelknödeln sind ein echter Klassiker der Hausmannskost. Cremige Pilzrahmsoße trifft auf lockere Knödel und wird mit frischer Petersilie abgerundet. Das Gericht ist herzhaft, sättigend und lässt sich einfach zubereiten. Dieses Wohlfühlgericht ist perfekt für ein gemütliches Essen zu Hause und schmeckt garantiert der ganzen Familie.

Cremige Rahmchampignons mit frischen Semmelknödeln

Heute machen wir eines meiner Lieblingsgerichte: Cremige Rahmchampignons mit frischen Semmelknödeln. Ich war schon immer ein großer Pilz-Fan und wenn der leckere, leicht würzige Geschmack von Champignons mit einer sahnig-feinen Cremesoße kombiniert wird, bin ich nicht mehr zu halten. Man könnte die Rahmchampignons natürlich auch mit Pasta, Reis, Buchweizen, Quinoa oder anderen Beilagen servieren. Aber die Kombination mit frischen Semmelknödeln ist wirklich eine ganz besondere. Die Knödel saugen die Soße auch so wunderbar auf und ergänzen die Pilze herrlich im Geschmack. Hast du Semmelknödel schon mal selbst zubereitet? Ich zeige dir in diesem Rezept, wie einfach und schnell das geht.

Vegane Sahnesoße – geht das?

Um Rahmchampignons vegan zuzubereiten und dafür eine cremige, sahnige Soße ohne tierische Produkte herzustellen, hast du mehrere Möglichkeiten: Du kannst einen veganen Sahneersatz verwenden, z.B. eine sogenannte Hafer- oder Soja- Cuisine. Diese und weitere „Cuisine-Sorten“ bekommst du in jedem Biomarkt und inzwischen auch in den meisten gut sortierten Supermärkten. Oder du stellst selbst einen Sahneersatz aus weißen Bohnen her. Das mache ich super gerne und es funktioniert für sahnesoßen ebenso gut, wie für cremige Pastagerichte. Wie man eine solche „Bohnensahne“ macht, kannst du z.B. in diesem Rezept nochmal nachlesen.

Anzeige: Für den heutigen  Rezeptbeitrag habe ich jedoch die neue vegane Bio-Alternative zu Cème-Fraîche von Sojade ausprobiert, die kurz „La Fraîche“ heißt und seit Mitte Oktober 2023 nach und nach in den Bio-Handel kommt. Hast du sie vielleicht schon entdeckt?

Die neue Sojade Alternative zu Crème-Fraîche hat eine wunderbar leichte, cremige Konsistenz, wird aus französischen Bio-Sojabohnen ohne Gentechnik und natürlich aus  kontrolliert biologischem Anbau hergestellt.Und auch die Zutatenliste der „La Fraîche“ ist kurz. Die Crème enthält 70% Sojazubereitung ( = Wasser + 7,2% Bio-Sojabohnen), desodoriertes Kokosöl, Meersalz, ausgewählte Kulturen und Pektin als Stabilisator. Der Behälter ist außerdem aus Glas. 

Die Zubereitung der sahnigen Pilzsoße hat mit dieser veganen Alternative zu Crème-Fraîche ganz wunderbar geklappt und die Crème eignet sich natürlich auch zum Backen.

Zutaten für vegane Rahmpilze mit Räuchertofu und Petersilie; Sojade La Fraîche - vegane Alternative zu Crème Fraîche

Kleine Semmelknödel-Exkursion

Semmelknödel stammen ursprünglich aus der bayerisch-böhmischen Küche und sind genau genommen ein altes „Zero waste-Gericht„. Schließlich ist ihr Hauptbestandteil altbackenes Brot. Dieses wird traditionell mit Milch, Eier und Gewürze vermischt, zu Klössen geformt, die dann in siedendem Wasser kurz ziehen. Doch du benötigst weder tierische Milch noch Eier, um zünftige, leckere Semmelknödel zuzubereiten. Ein wenig Soja- oder Kichererbsenmehl reichen, um genügend Bindung herzustellen, pflanzliche Milchalternativen funktionieren problemlos und Petersilie, Salz, sowie Muskatnuss verleihen den Knödeln ihren unverkennbaren Geschmack. Dir zerfallen die Knödel trotzdem in kochendem Wasser? Dann habe ich nachfolgend den entscheidenden Tipp für dich!

So zerfallen Semmelknödel nicht beim Kochen

Semmelknödel in Wasser kochen

Hier kommt ein großartiger Kochtipp, der verhindern wird, dass deine Knödel und Semmelknödel im Kochwasser zerfallen. Der Tipp kommt von Sebastian Copien, veganer Profikoch und Chef der Vegan Masterclass, europas größte Onine-Kochschle für die vegane Ernährung. Von Sebastian durfte auch ich noch so viel lernen!

Und hier kommt der Tipp: Grund dafür, dass Knödel oder auch Gnocchi im heißen Wasser zerfallen, ist der Unterschied im „Stärkegehalt“ im Wasser und in dem Kochgut, dass du hineingibst. Löse daher vor dem Kochen der Knödel 1 EL Speisestärke in etwas kaltem Wasser auf und rühre diese in das heiße Wasser ein. Nun ist das Wasser „Stärke-gesättigt“ und wird nicht mehr die Stärke aus deinen Knödeln oder Gnocchi herausziehen (was diese dazu bringen würde, zu zerfallen). Ein Video zu diesem genialen Kitchen-Hack kannst du dir hier ansehen.

Begane Semmelknödel zubereiten

Häufig gestellte Fragen zu veganen Rahmpilzen mit Semmelknödeln (FAQ)

Welche Pilze eignen sich für vegane Rahmpilze?
Klassisch werden Champignons verwendet, aber du kannst auch Mischungen aus Austernpilzen, Shiitake oder Kräuterseitlingen probieren. Unterschiedliche Pilzsorten bringen noch mehr Aroma und Textur in das Gericht. Du kannst hier also frei wählen. Auch Pfifferlinge sind perfekt für dieses Gericht geeignet.
Wie verhindere ich, dass meine Semmelknödel im Wasser zerfallen?
Ein bewährter Tipp ist, 1 EL Speisestärke in etwas kaltem Wasser zu lösen und diese Mischung ins Kochwasser zu rühren, bevor die Knödel hineinkommen. Dadurch ist das Wasser ?stärkesättigt? und entzieht den Knödeln keine Stärke mehr. So bleiben sie stabil und zerfallen nicht.
Kann ich die Rahmsoße auch ohene pflanzliche Crème Fraîche zubereiten?
Ja, das ist kein Problem. Du kannst di pflanzliche Crème Fraîche in diesem Rezept durch vegane Sahnealternativen (sogenannte „Pflanzen Cuisine“) ersetzen. Die Konsistenz der Soße wird dann nur ein bisschen flüssiger. Gebe deshalb ein bisschen weniger Flüssigkeit hinzu. Auch helles Mandelmus macht vegane Soßen schön cremig-sahnig
Welche Brotsorten sind für Semmelknödel am besten geeignet?
Altbackene Brötchen oder helles Mischbrot sind ideal. Sie sollten etwas trocken sein, damit sie die Flüssigkeit gut aufnehmen. Frisches Brot eignet sich weniger, da die Knödel dann schnell zu weich werden.
Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
Ja, ersetze das Brot durch glutenfreie Brötchen oder glutenfreies Knödelbrot und achte darauf, statt Sojasauce dann auch glutenfreies Tamari oder Coco Aminos für die Würzung der Rahmchampignons zu verwenden. Auch dunkle Misopaste ist ideal zum Würzen dieses Gerichts.
Wie lange halten sich Rahmpilze mit Semmelknödeln?
Im Kühlschrank bleiben die Pilze und die Soße in einem geschlossenen Behälter 2?3 Tage frisch. Die Knödel kannst du separat aufbewahren und beim Erwärmen kurz in etwas heißem Wasser oder in der Pfanne auffrischen.
Lassen sich Semmelknödel einfrieren?
Ja, gekochte Knödel kannst du sehr gut einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. Zum Servieren einfach in heißem Wasser erwärmen oder in etwas Öl goldbraun anbraten.
Schreibe mir dazu hier in den Kommentaren
Jetzt bist du schon bestens vorbereitet, um perfekte vegane Semmelknödel und ein herrliches Pilzrahm-Gericht zuzubereiten. Wie flink das geht, zeige ich dir im heutigen Rezept-Beitrag. Und nicht vergessen: Lasse mich wissen, wie es geklappt und geschmeckt hat. oder auf Facebook oder Instagram. Ich würde mich außerdem riesig freuen, wenn du mir auf meinen Social Media-Kanälen folgst. Damit kannst du aktiv meine Arbeit unterstützen und erfährst dort auch laufend Neues und Wissenswertes aus meiner Küche. Liebste Grüße Lea
5 from 7 votes

Vegane Rahmpilze mit Semmelknödel

Servings 3
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten

Für die Semmelknödel (6 Stück)

Zutaten für vegane Semmelknödel. Brötchen, Sojamehl, Pflanzenmilch, Muskat
  • 30 g Sojamehl* (oder Kichererbsenmehl*)
  • 5 altbackene Brötchen entspricht 300-320 g Knödelbrot
  • 280 ml Pflanzendrink z.B. Soja- oder Haferdrink
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 Handvoll Petersilie gehackt

Für die Rahmpilze

Zutaten für vegane Rahmpilze mit Räuchertofu und Petersilie; Sojade La Fraîche - vegane Alternative zu Crème Fraîche
* Amazon-Affiliate
Tipp: 1 EL aufgelöste Speisestärke im Kochwasser verhindert, dass die Knödel zerfallen. Probiere das unbedingt aus!

Anleitungen

  • Für die Rahmpilze Champignons putzen und klein schneiden. Tofu, Zwiebel- und Knoblauchzehe fein würfeln.
    Klein geschnittene Champignons
  • Öl in der Pfanne erhitzen. Tofu, Zwiebel und Knoblauch kurz anschwitzen. Champignons dazu geben und 3 Minuten anbraten.
  • 1 Glas La Fraîche unterrühren, Zutaten mit 2 EL Hefeflocken, 1 TL Senf, 1,5 EL Sojasoße würzen. Soße nach Belieben mit 150-200 ml Pflanzendrink strecken. Petersilie untermengen.
  • Für die Knödel Sojamehl in einer Schüssel mit 6 EL Wasser verrühren. Brötchen klein schneiden und dazu geben.
    Knödelbrot aus klein geschnittenen Brötchen
  • Pflanzendrink leicht erwärmen, über das Brot gießen, mit Muskatnuss und Salz würzen. Gehackte Petersilie dazu geben, durchkneten und 10 Minuten quellen lassen. Anschließend mit den Händen 6 große Knödel formen.
    Begane Semmelknödel zubereiten
  • Knödel in siedendem Wasser etwa 5 Minuten ziehen lassen.
  • Knödel aus dem Wasser holen und mit den Rahmchampignons servieren.
Author: Lea Green
Gericht: Hauptgericht, Mains
Küche: Bayerisch, Deutsch
Keyword: Champignons, Knödel, Pilze

Vegane Rahmchampignons mit Semmelknödel und der La Fraîche von Sojade (vegane Alternative zu Crème Fraîche9

Lasse es dir schmecken und schreibe mir, wie dir das Rezept gelungen ist. Ich freue mich immer sehr über Feedback zu meinen Gerichten.

La Fraîche - vegane Alternative zu Crème Fraîche

5 from 7 votes (7 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. Hi Lea,
    Serviettenknödel hab ich schon öfter gemacht,
    Jetzt hab ich es mal gewagt, die Knödel direkt ins Wasser zu geben, ja war Perfekt😊, ich hab auch den Tipp mit der Stärke mit aufgenommen👍😊

    Und am nächsten Tag, den Rest angeröstet und dazu weiße Bohnen mit Tomatensoße😊

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Micky,
      das ist super schön zu hören. Freut mich so richtig! Ja, das mit der Stärke im Wasser ist wirklich der beste Trick. Funktioniert auch gut bei Gnocchi & Co!
      Liebe Grüße und noch gutes Stöbern und Ausprobieren auf meinem Blog.
      Herzlichst Lea

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close