Saftig-Fluffiger Kürbiskuchen – So einfach geht’s
Dieser vegane fluffige Kürbiskuchen mit Schokodrops vereint cremiges Kürbispüree mit einem saftigen, goldgelben Teig. Er ist weich, aromatisch und bleibt trotzdem schnittfest. Dinkelmehl, Mandeln und eine dezente Süße machen ihn zum herbstlichen Highlight für Familie und Gäste. Die Schokodrops sorgen für kleine Schokomomente im Teig und machen den Kuchen besonders verführerisch.
Kürbiskuchen ist ein köstlicher Klassiker zur Herbst- und Winterzeit. Auf meinem Blog findest du bereits die Rezepte für einen Kürbiskuchen mit Ingwerglasur und einen Kürbis-Rührkuchen mit Streusel-Topping. Beide sind herrlich, doch dieses neue Kürbiskuchen-Rezept mit Schokodrops übertrifft von Geschmack und Konsistenz jeden Rührkuchen, den ich bislang gemacht habe. Ich habe ihn mehrmals gebacken und das Rezept immer weiter verfeinert und verbessert, bis Konsistenz und Geschmack einfach perfekt waren. Dieser Kürbiskuchen ist herrlich fluffig und schnittfest zugleich. Ich habe zusätzlich vegane Schokodrops in den Teig eingerührt und auch als Topping auf den Kuchen gegeben. So durchzieht ein feiner, schokoladiger Geschmack diesen Kürbistraum und macht ihn zum absoluten Kuchen-Herbsthighlight!
Warum du mit Kürbis backen solltest
Hast du schon mal mit Kürbis gebacken? Wenn du es einmal ausprobierst, wirst du das sicherlich öfter machen, denn Kuchen und Gebäck schmecken dadurch nicht nur toll, das Kürbis-Fruchtfleisch macht den Kuchen auch wunderbar saftig und verleiht ihm eine goldgelbe Farbe. Am besten eignet sich dafür der klassische Hokkaidokürbis, denn diesen musst du nicht schälen. Du kannst aber auch Butternutkürbis verwenden, hier solltest du die Schale jedoch vorher entfernen. Damit der Kuchen richtig saftig wird und einen intensiven Kürbisgeschmack bekommt, werden die Kürbisstücke zuerst im Ofen gebacken, dann püriert und anschließend mit den übrigen Zutaten vermengt. Es kommt also ein cremiges, aromatisches Kürbispüree in den Teig, das durch das Rösten im Ofen noch süßer und geschmackvoller wird.






Und das Beste: Mit Kürbis lässt sich nicht nur Kuchen backen, sondern auch viele andere süße Leckereien zaubern. Auf meinem Blog findest du eine ganze Reihe an Rezeptideen: von Cookies über Donuts bis hin zu Zimtschnecken oder sogar Kürbismarmelade.
Häufig gestellte Fragen zum veganen Kürbiskuchen mit Schokodrops (FAQ)
Rezept für veganen Kürbiskuchen mit Schokodrops
Einfacher kann herbstlicher Kuchengenuss kaum sein. Der Teig für diesen veganen Kürbiskuchen ist unkompliziert, schnell zusammengerührt und gelingt auch, wenn du wenig Backerfahrung hast. Seit 2012 entwickle ich pflanzliche Rezepte für meinen Blog, habe drei Kochbücher veröffentlicht, zwei Masterclasses gegeben und unzählige Kochkurse geleitet und genau deshalb weiß ich, worauf es bei alltagstauglichem, gelingsicherem Backen ankommt. Der Kuchen wird dir also garantiert gelingen. Versprochen! Er ist fluffig, saftig und dank der Schokodrops besonders verführerisch.
Jetzt freue ich mich auf dein Feedback: Probier das Rezept unbedingt aus und schreibe mir in die Kommentare, wie dir der Kuchen gelungen ist und mit wem du ihn geteilt hast. Tausche dich auch mit anderen Leserinnen und Lesern aus – unsere Community lebt davon, dass wir uns gegenseitig inspirieren und motivieren. Ich freue mich sehr, dass du hier bist!

Veganer, fluffiger Kürbiskuchen mit Schokodrops
Zutaten

- 250 g Hokkaido-Kürbis Gewicht ungeschält und ohne Kerne
- 1-2 TL Pflanzenöl (ich habe Kokosöl* verwendet)
- 200 ml Pflanzendrink (z.B. Oatly Haferdrink*)
- 1 TL Kurkuma* optional für eine schöne gelbe Färbung des Kuchens
- 250 g Dinkelmehl Type 630
- 150 g Mandeln gemahlen
- 150 g feiner Rohrzucker*
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zimt
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron* oder etwas mehr Backpulver
- 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 100 ml Kokosöl (oder Rapsöl) + Öl zum Fetten der Form
- Einige EL vegane Schokodrops (nach Belieben dosieren) Der Kuchen kann aber natürlich auch ohne Schokolade zubereitet werden
Tipp: Man kann mit einer kleinen Variation aus diesem Kürbiskuchen mit Schokodrops, auch einen leckeren Kürbis-Marmorkuchen zubereiten. Vermischt dafür einfach 1/3 des fertigen Teiges mit 4 EL rohem Kakaopulver*. Füllt den reinen Kürbisteig dann zuerst in die Form und gebt anschließend den Schokoteig-Anteil darüber. Dann den Schokoteig mit einer Gabel in kreisförmigen Bewegungen unterziehen, damit der Kuchen später eine hübsche Marmorierung erhält. Die Zugabe von Schokodrops ist dann optional.
Anleitungen
- Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Hokkaido-Kürbis waschen und entkernen. 250 g Kürbisstücke würfeln, mit 1-2 TL Kokosöl vermischen, auf dem Backpapier verteilen und bei 200 Grad Umluft rund 12 Minuten weich backen.
- Die weich gegarten Kürbiswürfel mit 200 ml Pflanzendrink und 1 TL Kurkuma im Mixer pürieren.
- 250 g Dinkelmehl in eine Schüssel sieben. 150 g gemahlene Mandeln, 150 g feinen Rohrzucker, eine Prise Salz und 1 EL Zimt dazu geben.
- 2 TL Backpulver und 1 TL Natron dazu geben und 1 EL Apfelessig direkt auf das Natron träufeln, bis es schäumt. Dadurch wird das Natron aktiviert und der Kuchen besonders fluffig-weich.
- Dann die gemixte "Kürbis-Milch" und 100 ml flüssiges Kokosöl (oder Rapsöl) hinzufügen und mit einem Handrührgerät einen gleichmäßigen Teig anrühren.
- Backform (25x11 cm) mit Kokosöl (oder Margarine) leicht einfetten und den Teig hineinfüllen. Nach Belieben vegane Schokodrops in den Teig einrühren/unterheben und obenauf in den Teig drücken.
- Kürbiskuchen bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen rund 45-50 Minuten backen (Stäbchentest). Kuchen nach ca. 15 Minuten Backzeit längs leicht einschneiden, damit er kontrolliert reißt.
- Kürbiskuchen aus dem Ofen holen, 30 Minuten abkühlen lassen, den Kuchen mit einem dünnen, scharfen Messer vorsichtig vom Rand lösen, aus der Form stürzen und genießen.
Teile deine Kürbiskuchen-Erfahrungen mit uns
Wie hat dir der Kuchen geschmeckt? Hast du vielleicht eigene Varianten ausprobiert, zum Beispiel mit anderen Nüssen oder zusätzlichen Gewürzen? Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren und vernetze dich dort auch mit anderen Leserinnen und Lesern. Genau dieser Austausch macht unsere Community lebendig und inspiriert uns alle, immer wieder Neues in der pflanzlichen Küche auszuprobieren.
Wenn du noch mehr Inspiration suchst, folge mir gerne auf Instagram und Facebook. Dort veröffentliche ich jede Woche saisonale Rezepte, gebe dir Einblicke in meinen veganen Kochalltag und nehme dich auch zu Einkäufen mit. So bekommst du noch mehr Ideen, wie pflanzliche Ernährung abwechslungsreich, gesund und voller Genuss sein kann.
Einfach mega lecker 😋. Statt Manndeln habe ich Walnüsse genommen. Der Kuchen wurde am Kaffeetisch quasi inhaliert ;).
Danke für das leckre Rezept 🍀
Hallo Nina,
wohooo! was für ein tolles Feedback und über den Ausdruck „quasi inhaliert“ musste ich schon lachen…genial. Danke, dass du mir geschrieben hast und ich hoffe, du entdeckst noch viele weitere leckere Rezeptideen hier für dich auf meinem Blog.
Herzlichst Lea
Liebe Lea, es wäre schön, wenn du bei den Kuchenrezepten die von dir benutzte Kuchenform genutzt hast wie zum Beispiel bei dem Veganer, fluffiger Kürbiskuchen mit Schokodrops. Ich habe es mit einer 25er Kastenform genutzt.
Vielen dank Eva
hallo Eva,
lieben dank für diesen Hinweis. da hast du völlig Recht. ich werde schauen, dass ich meine Kuchenrezepte diesbezüglich nochmal prüfe. hat die 25er-Form gut gepasst? Sollte eigentlich! Ich benutze immer eine ausziehbare Form, die ich dann genau an die Teigmenge anpassen kann. Das ist super praktisch – dann hast du eine Form für alles! Liebe Grüße Lea
Liebe Lea,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dein Amazon
Link ist für Amerika. Ich habe es umgestellt auf
Amazon DE. Dort habe ich die Kastenform gefunden
Und werde sie mir bestellen.
Der Kuchen ist sehr lecker. Vielen Dank für dein Rezept.
Mir ist es in den Kochbüchern von dir nie aufgefallen.
Leider lässt sich ein Bild nicht hier rein kopieren.
Viele grüße Eva
Hallo Eva,
super, dass es geklappt hat. Solltest du dir diese Kastenform zulegen, wirst du sie definitiv lieben! Es ist so praktisch, dass man die Form sogar noch mit dem Teig darin in der Größe anpassen kann. So wird nie mehr ein Kuchen zu flach oder zu hoch.
Das Bild ist angekommen – sah richtig schön locker und fluffig aus. Klasse!
Ganz liebe Grüße
Lea
Liebe Lea,
danke für dieses Rezept. So hat mein Muskat-Kürbis eine tolle Verwendung bekommen. Die Gewürze habe ich der Adventszeit angepasst mit Nelken, Kardomon, gem. Ingwer und noch einige Walnüsse beigefügt. Die Idee für den Marmorkuchen werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
Kleiner Tipp zu der Pflanzenmilch: Ich mag keinen unnötigen Müll und bereite mir meinen Mandeldrink aus selbstgemachtem Mandelmus. So ist der Drink immer frisch und schmeckt wesentlich besser als die teure Mandelmilch aus dem Regal.
1 Teel. Natron und 1 Eßl. Apfelessig nehme ich jeden Morgen auf nüchternen Magen. Hilft uns auch spritzig und mit Schwung in den Tag zu starten.
Hallo Kirsten,
lieben Dank für dein tolles Feedback, deine Ergänzungen und Tipps. das wird sicherlich viele Leser interessieren.
Es ist super schön, wenn wir uns auf diese Weise hier austauschen können.
Dann wünsche ich dir noch eine tolle und vor allem genussvolle Adventszeit,
Herzlichst Lea
Vielen Dank für das tolle Rezept, der Kuchen wurde sehr locker und saftig, er kam sehr gut an! Nachdem ich einen solchen Kuchen in einem Café gegessen hatte, wollte ich ihn unbedingt nachbacken und bin bei diesem Rezept fündig geworden! 🙂 Statt des puren Zimtes habe ich ein „Pumpkin Spice“-Gewürz verwendet, das hat sehr gut gepasst!
Hallo Julia,
herzlichen Dank für das tolle Feedback. Freue mich riesig darüber 🙂 Ich liebe es auch, mit Kürbis zu backen. Das macht das Gebäck so schön saftig und die FARBE!!! Bis ganz bald, Lea
Hallo Lea,
heute für den 2. Geburtstag meines Sohnes nachgebacken, mit Vollkornmehl und 100g Datteln (eingeweicht und gemixt) statt Zucker. Habe die Marmorvariante gewählt. Musste beim hellen Teig ein wenig mehr Flüssigkeit nehmen, obwohl das Dattelmus ja auch schon feuchter war als Zucker. Vielleicht wegen dem Vollkornmehl. Und in den dunklen Teig dann noch deutlich mehr Hafermilch hinzufügen (ca. 100 ml), da sich sonst der Kakao nicht hätte verrühren lassen.
Hat aber alles wunderbar funktioniert und schmeckt superlecker! Alle fanden ihn so lecker saftig und fluffig! Natürlich deutlich weniger süß als der übliche Gaumen gewohnt sein wird, für uns war’s perfekt!
Liebe Grüße Carola
Hallo Carola,
lieben Dank für dein Tolles Feedback und deine eigenen Ergänzungen. Freue mich sehr, dass es so gut geklappt hat 🙂
Liebe Grüße & viel Genuss
wünscht dir Lea
Liebe Lea,
der Kuchen ist so traumhaft lecker – man merkt, dass du hier ordentlich dran getüftelt und gefeilt hast: Konsistenz und Geschmack sind wirklich einfach perfekt! Genau wie du schreibst, da hast du in keinster Weise übertrieben! 🙂 Ich habe die Schokodrops weggelassen, dafür einen „Zimt-Swirl“ eingearbeitet (keine Ahnung warum – wollte das einfach unbedingt mal ausprobieren… 😉 ) und den Kuchen mit den leckeren Streuseln von einem deiner beiden anderen Kürbiskuchen getoppt. Danke für dieses tolle Rezept!
Hallo Annika,
vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Das freut mich so sehr. Und dein „Zimt-Swirl“ hört sich grandios an. Ich kann den Kuchen förmlich riechen, wenn ich das lese. Danke dir vielmals, dass du so einen lieben Kommentar hier gelassen hast.
Hoffe, du findest auch noch viele weitere, leckere Inspirationen hier für dich auf VEGGIES
Herzlichst Lea
DANKE 🤗
Ich hatte bevor ich vegan wurde einen Lieblings Kürbiskuchen und hatte den seit vier Jahren nicht mehr, bis heute! statt Schokodrops werden bei mir Pinienkerne unter gerührt und der Kuchen ist perfekt geworden. Ich bin glücklich dass ich dieses Rezept bei dir gefunden habe!
Hallo Bianca,
Freue mich riesig über dein tolles Feedback. Danke dir! Ich bin ja ein ganz großer Kürbisfan und freue mich daher immer schon auf den Herbst. Nebst unterschiedlicher Backrezepte mit Kürbis, findest du auch ganz viele weitere Kürbisrezepte auf meinem Blog. Ich verlinke sie dir einmal hier.
Viel Spaß beim Stöbern, Ausprobieren & Genießen,
Herzlichst Lea
Liebe Lea,
auch diesen Kuchen habe ich natürlich gebacken und bin auch total begeistert. 🙂
Ich habe manchmal die Schokodrops weggelassen und natürlich ist der Kuchen auch ohne Schokodrops genauso lecker.
Megasaftig, kein bißchen trocken und einfach nur soooo arg gut. Hab auch hier wieder ca. 60 gr Kokosblütenzucker genommen, und das ist auf jeden Fall süß genug. Je nachdem wie man es natürlich mag. Ich persönlich mag es nicht ganz so süß, deswegen schmeckt es auch mit wenig Kokosblütenzucker megagut.
Ich freue mich schon auf den nächsten Herbst, dann gibt es deine Kürbiskuchenrezepte noch viel öfters. 🙂
Liebe Grüße,
Ioanna
Lieben Dank für das megatolle Rezept!
Liebe Grüße aus Stuttgart,
Ioanna
Ich freue mich so, liebe Ioanna, dass dir das Kochen mit meinen Rezepten so viel Freude bereitet. Da hüpft mein Herz. Lieben Dank für das tolle Feedback,
herzlichst Lea
Hallo Lea, der Kuchen ist großartig! Aber leider vertrage ich zur Zeit nichts mit Backpulver und Natron. Hast du Erfahrung, diese Menge wie hier im Rezept durch Mineralwasser auszutauschen?
Liebe Lissy,
danke für die Nachfrage. In der Tat habe ich das noch nicht probiert. Ich denke aber, dass hier schon eine kleine Menge an Mineralwasser reichen würde. Nehme doch einfach 2 EL Sprudelwasser. Der Teig ist sehr unkompliziert. Das sollte prima klappen!
Herzlichst deine Lea
Liebe Lea,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe auch die Marmorkuchen-Variante nachgebacken, obwohl ich normalerweise kein Marmorkuchen-Fan (zu trocken, zu langweilig) bin. Nicht aber bei diesem Kuchen! Er ist, wie du schreibst, schön locker und saftig und schmeckt einfach super! Er kam auch bei den nicht-veganen Gästen sehr gut an!
Liebe Grüße,
Regina
Hallo Regina,
ach wie super! Vielen Dank für das tolle Feedback. Dass der Kuchen auch nicht-Veganern gut geschmeckt hat, finde ich besonders toll. Das ist dann immer noch so ein kleines extra „Sternchen“ zum Kompliment, oder?!
Sende Dir viele liebe Grüße & wünsche weiterhin viel Genuss & Spaß
Deine Lea
Liebe Lea, kann man diesen oder einen anderen Deiner Kürbiskuchen auch als Blechkuchen zubereiten? Was wäre dabei zu beachten, evtl soll man die Backzeit reduzieren? Danke dir
Liebe Dariia,
vielen Dank für die Nachfrage. Das kann ich leider nicht so gut beantworten, da ich es selber noch nicht ausprobiert habe. Aber ganz grundsätzlich sollte es gehen. Bei der Back-Temperatur würde ich bleiben, wie lange der Kuchen dann braucht weiß ich allerdings nicht. Ich denke auch, ein ganzes Stück kürzer, aber behalte ihn einfach im Auge und dann siehst Du das schon. Er darf halt nicht zu dunkel werden und mache einfach nach 20-25 Minuten eine Stäbchen-Probe….
Viel Spaß beim ausprobieren, herzlichst Lea
Liebe Lea, ein ganz tolles Rezept. Ich habe die Marmorkuchen Variation gemacht. Ich habe Butternut Kürbis verwendet. Er schmeckt wirklich köstlich. Ich werde morgen einen neuen backen müssen, denn er ist so schnell alle gewesen. Den Kürbis habe ich schon gegart, der Rest ist wirklich schnell gemacht. Danke für das tolle Rezept. Hatte nie gedacht, dass man mit Kürbis so toll Backen kann.
Liebe Silvia,
vielen herzlichen Dank für Dein tolles Feedback. Es freut mich riesig, dass der Kuchen so gut gelungen ist. Ich habe ihn in diesem Jahr auch schon mehrmals gebacken, um Freunde und Kollegen zu verwöhnen. Ist ja fix gemacht und schmeckt immer gut.
Bis ganz bald & viele liebe Grüße
Lea
Liebe Lea,
???? genau wie beschrieben, fluffig, locker, einfach guad ?.
Hatte gestern genau die erforderliche Menge Kürbis übrig, dennam Vorabend gab es deinen Ofenkürbis Tahini Salat ?.
Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
freut mich riesig, dass Du meinen Kürbiskuchen bereits in die Tat umgesetzt hast! Toll! Lass‘ es Dir gutgehen und hab‘ ein schönes Wochenende, herzlichst Lea
Am Wochenende habe ich den Kuchen in der Marmorvariante gebacken. Ein wirklich leckerer und luftiger Kuchen und er hat, wie versprochen, allen geschmeckt.
Liebe Lea, vielen Dank für die tollen Rezepte, sie erleichtern mir meinen Wiedereinstieg in die vegane Welt enorm.
LG Ines
Hallo, liebe Ines,
vielen Dank für Dein Feedback zu meinem Kürbiskuchen-Rezept. Schön, dass ch Dich inspirieren und Dir helfen darf. Freue mich riesig, dass Du das Kuchenrezept ausprobiert hast! Habe mir fest vorgenommen, meine Leser dieses Jahr mit ganz besonders vielen saisonalen Rezepten und speziell Gerichten für die Weihnachtszeit zu verwöhnen.
Sende Dir ganz viele liebe Grüße
Deine Lea
Ich kann gut kochen, Backen gelingt mir einfach nicht, ist halt leider so, deshalb lasse ich es (meistens). Als veganer Einzelgänger in unserer Familie kann ich mir dann eh nur wieder die tapfer kauenden Gesichter von Mann und Kind ansehen, die zwar nichts sagen (dürfen), weil keiner Lust hat in der Küche zu stehen, aber schon sichtbar enttäuscht sind, dass es nicht lecker schmeckt.
NICHT SO war es gestern! Das Rezept klang mal wieder ebenso köstlich, wie auch mit meinen Back-Skills umsetzbar und ich musste einfach mein Glück versuchen. Das Ergebnis war tatsächlich ein lockerer, fantastisch lecker schmeckender Kürbiskuchen, der nach dem Abkühlen nur eine Stunde existierte. Ich kann mit Stolz sagen, dass ich nun neben deinem tollen Kichererbsenkuchen auch den fluffy Kürbiskuchen drauf habe. Den wird es im Herbst noch ein paar Mal bei uns geben.
Danke fürs tolle Rezept und 6 Daumen hoch aus Hamburg!
Hallo Karolin,
vielen herzlichen Dank für Dein tolles Feedback – habe mich über jeden einzelnen der sechs „Daumen hoch“ gefreut. Es ist super schön zu hören, dass Dir die Rezepte von meinem Blog gut gelingen und der ganzen Familie schmecken. Das ist das schönste Kompliment!!
Hab‘ noch eine schöne Woche,
herzlichst
Lea
Heute habe ich deinen Kuchen nachgebacken und gleich den Tipp mit der Marmorkuchenvariante umgesetzt. Der ist der Wahnsinn! In Ermangelung an Mandeln habe ich gemahlene Haselnüsse genommen. Der Kuchen ist unglaublich saftig und doch fluffig. Vielen Dank für das Rezept! Wird mein neuer Herbstliebling.
Hallo Katrin,
ach super, dass Du die Marmorkuchen-Variante ausprobiert hast. Die ist nämlich auch super lecker und eine schöne Alternative, wenn man keine Schoko-Drops hat oder verwenden möchte. Da hüpft mein Herz bei einem so schönen Kompliment!
Danke & viele liebe Grüße
Lea
Grandioser Kuchen!
Nachgebacken und sofort aufgegessen.
Auch für Fleischesser geeignet.
Hallo Mario,
wohoo! Das freut mich, dass der Kürbiskuchen so gut angekommen ist 🙂
Noch einen schönen Sonntag & viele Grüße
Lea
Geniales rezept!ich habe vollkornmehl verwendet und statt 150 g rohrzucker,150 g datteln und rosinen gemischt und mit der hafermilch zu mus gemixt,es hat allen sehr geschmeckt! Danke,lea!!!
So ein leckerer Kuchen und so schnell gemacht. Habe ihn in der Marmorkuchenvariante gebacken . Vielen Dank für das Perfektionieren des Rezepts, das hat sich definitiv gelohnt!
Liebe Grüße Caroline
Hallo Caroline,
ach toll, danke für das super Feedback. Das freut mich riesig!! Hoffe, Du findest noch viele weitere schöne Rezepte hier auf Veggies, die Dich inspirieren!
Hab‘ noch eine schöne Woche,
liebe Grüße
Lea
Hallo Moira,
lieben Dank für Dein tolles Feedback. Freue mich riesig, dass der Kürbiskuchen so gut gelungen ist und geschmeckt hat!!
Viele liebe Grüße
Lea