Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken

Einfaches Rezept für vegane Mohnpalatschinken mit Zimt-Zwetschken

Feine, goldgelb gebratene Palatschinken mit zarten Mohnsprenkeln umhüllen eine fruchtig-würzige Zwetschkenfüllung, die ganz ohne tierische Zutaten auskommt. Diese veganen Mohnpalatschinken mit warmen Zimt-Zwetschken sind das perfekte Spätsommer-Dessert für die ganze Familie. Sie sind super schnell zubereitet, du kannst sie mit verschiedenen Füllungen nach Belieben variieren und sie schmecken auch Kindern ganz besonders gut.  Ein beliebter österreichischer Klassiker, der auch in veganer Form garantiert alle überzeugt.

Wenn die Zwetschken reif und süß sind, ist der Spätsommer da. Für mich ist das Steinobst  jedes Jahr ein kulinarisches Highlight, dem ich schon ab Ende Juli entgegenfiebere. Denn heiße Zimtzwtschken schmecken unglaublich gut. Wir servieren sie heute in zarten, fluffigen Palatschinken, die in Deutschland Pfannkuchen oder Crêpes genannt werden Du benötigst dafür nur wenige Zutaten und hast sie blitzschnell zubereitet. Sie gelingen mühelos ganz ohne Ei oder tierische Milch und sie sind sowohl ein köstliches, schnelles Dessert, schmecken aber auch als Hauptgericht gut. Je nachdem, wie du sie zubereitest und befüllst.

Vegane Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken

Du kannst sie saisonal anpassen und z.B. statt Zwetschken, heiße Kirschen, Apfelmus, Marillen oder Beeren benutzen. Oder du ersetzt Mohn, Zucker und Zimt/Vanille im Rezept durch eine Prise Salz und zauberst eine herzhafte Variante. Kinder lieben diese Palatschinken besonders mit einem veganen Haselnuss-Schokoaufstrich.

Palatschinken und Zwetschken – dieses Rezept schmeckt nach Österreich

Palatschinken und Zwetschken (mit „k“) sind zwei Begriffe, die nicht nur typisch österreichisch sind, sondern auch direkt Kindheitserinnerungen in mir wecken. Ich selbst  bin in Kärnten geboren und mit der herrlichen österreichischer Mehlspeisenkultur aufgewachsen. Schon als Kind waren Palatschinken mit Marmelade oder Topfen eine meiner Lieblingsspeisen. Nach Stationen in Berlin und München lebe ich heute in Wien, wo diese Klassiker in fast jedem Café auf der Karte stehen. Und natürlich bereite ich heute diese Köstlichkeiten rein pflanzlich zu. Dabei bin ich selbst oft verblüfft, wie einfach das geht und das zeige ich dir heute auch mit diesem Rezept.

Das Wort Palatschinken stammt übrigens ursprünglich vom ungarischen „palacsinta“ und ist in ganz Österreich die gängige Bezeichnung für das, was in Deutschland Pfannkuchen oder Crêpes heißt (wobei der letztere Begriff aus dem Französischen entlehnt ist). Auch das Wort Zwetschken – mit „k“ ist typisch österreichisch. In Deutschland sagt man meist Zwetschgen. Ob Palatschinken, Crêpes oder feinen Pfannkuchen, letztlich ist es nur ein sprachliches Detail. Wichtig ist, dass sie schön goldbraun, weich und füllbar sind und die aromatischen Zwetschken darin richtig gut zur Geltung kommen.

Zwetschken und Pflaumen – was ist da eigentlich der Unterschied

Zwetschken haben in Deutschland und Österreich von Ende Juli bis Oktober Saison. In dieser Zeit bekommst du sie frisch vom Feld, etwa aus der Steiermark, Niederösterreich oder Baden-Württemberg. Du erkennst gute Zwetschken an ihrer festen, glatten Schale, einem intensiven Duft und einem bläulich-purpurfarbenen Schimmer. Im Vergleich zu Pflaumen sind Zwetschken länglicher, etwas kleiner und weniger rund. Ihr Fruchtfleisch ist fester und lässt sich leichter vom Stein lösen, ein echter Vorteil beim Backen oder Einkochen.

Pflaumen hingegen sind meist runder, saftiger und weicher, was sie ideal für den Frischverzehr oder als Kompott macht, aber weniger geeignet für Kuchen oder Palatschinkenfüllungen, da sie beim Erhitzen schnell sehr weich werden und mehr Flüssigkeit abgeben. Zwetschken hingegen behalten beim Garen ihre Form und bringen durch ihr feinsäuerliches Aroma eine tolle Balance in süße Gerichte.

Achte beim Einkauf auf unbeschädigte Früchte ohne Druckstellen. Zwetschken reifen nicht stark nach, daher lohnt es sich, sie möglichst reif zu kaufen. Im Kühlschrank halten sie sich etwa eine Woche, sollten aber idealerweise bei Zimmertemperatur gelagert werden, wenn du sie in den nächsten ein bis zwei Tagen verwenden möchtest. Übrige Früchte lassen sich auch wunderbar entsteint und eingefroren für spätere Desserts verwenden.

Weitere Zwetschkenrezepte auf meinem Blog

Wenn du genauso gerne mit Zwetschken kochst und bäckst wie ich, dann findest du auf meinem Blog noch weitere Rezeptideen:

Was macht gute vegane Palatschinken aus

Witzigerweise gehören Palatschinken, Crêpes und Pfannkuchen zu den beliebtesten Rezepten auf meinem Blog und gleichzeitig bekomme ich genau dazu besonders viele Fragen. Wie gelingen sie ohne Ei? Muss man etwas ersetzen? Die Antwort ist ganz einfach: Man lässt das Ei einfach weg. Für feine, saftige und weiche Palatschinken brauchst du weder ein Bindemittel noch besondere Zutaten. Auch Kuhmilch lässt sich ganz unkompliziert durch eine pflanzliche Alternative wie Sojamilch ersetzen, die durch ihren natürlichen Emulgator Lecithin sogar für noch mehr Bindung sorgt.

Wenn du Lust auf weitere Pfannkuchen-Varianten und Crêpe-Ideen hast, schau gerne mal hier vorbei:

Pfannkuchen mit Buchweizenmehl vegan zubereiten

Auch glutenfreie Palatschinken, Pfannkuchen und Crêpes lassen sich ganz einfach pflanzlich zubereiten. Mein Tipp: Buchweizenmehl. Damit gelingen weiche, vegane & glutenfreie Palatschinken besonders gut. Hier findest du ein paar Inspirationen:

Wenn du das Grundrezept kennst, kannst du die herzhaften Galettes, wie sie auf Buchweizenmehl-Basis heißen, natürlich auch in eine süße Variante verwandeln.

Vegane Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken

Häufige Fragen zu Mohnpalatschinken mit Zimt-Zwetschken (FAQ)

Kann ich die Palatschinken auch vorbereiten?
Ja, am besten bereitest du nur den Teig vor und backst die Palatschinken dann kurz vor dem Servieren in der Pfanne raus. Du kannst sie aber auch vorab backen und später  kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen. Am besten füllst du sie aber erst kurz vor dem Servieren.
Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Im Kühlschrank halten sich Palatschinken ein bis zwei Tage. Die Zwetschkenfüllung kannst du separat in einem Schraubglas lagern und später erneut erwärmen.
Kann ich statt Mohn auch etwas anderes verwenden?
Klar, du kannst den Mohn auch weglassen oder durch fein gehackte Nüsse oder z.B. geschälte Hanfsamen im Teig ersetzen. Der Mohn bringt aber eine schöne Optik und ein leicht nussiges Aroma.
Gibt es eine glutenfreie Alternative für den Teig?
Ja, du kannst statt Weizenmehl auch glutenfreies Mehl oder Buchweizenmehl verwenden. Wie das geht, findest du weiter oben im Text verlinkt.

So einfach machst du fluffige Palatschinken mit heißen Zwetschken

Wenn du ein schnelles, köstliches Dessert für den Spätsommer suchst, das ohne tierische Zutaten auskommt und trotzdem alle begeistert, dann bist du hier genau richtig. Diese Mohnpalatschinken mit warmen Zimt-Zwetschken sind einfach gemacht, gelingsicher und perfekt für die ganze Familie. Seit 2012 zeige ich auf meinem Blog, wie vielfältig, genussvoll und unkompliziert pflanzliche Küche sein kann und ich hoffe, dass ich auch dir mit einfachen, schnellen Alltagsrezepten, wie diesem, Freude mache. Komm, lass uns gleich loslegen.

4.75 from 4 votes

Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken

Feine, goldgelb gebratene Mohnpalatschinken treffen auf heiße, nach Zimt duftende Zwetschken. Dieses einfache Dessert ist nicht nur vegan, sondern schmeckt auch nach purem Spätsommerglück. Schnell gemacht, herrlich aromatisch und am besten direkt warm genießen. Das Rezept ergibt 8 Palatschinken/Pfannkuchen und reicht somit für 4 Personen.
Servings 4 Portionen
Zubereitungszeit 30 Minuten

Zutaten

Zutaten für vegane Zwetschkenknödel mit cremiger Vanillesoße

Für die Mohnpalatschinken | ca. 8 Stück

  • Etwas Pflanzenöl zum Ausbraten der Palatschinken/Pfannkuchen
  • 200 g feines Dinkelmehl z.B. Type 630 oder Weizenmehl
  • 500 ml Pflanzendrink z.B. Soja- oder Haferdrink
  • 1,5 EL feiner Rohrzucker oder Haushaltszucker oder eine alternative, kristalline Süße
  • 3 EL Mohn
  • 1 gestr. TL Salz
  • 0,5 TL Kurkuma
  • 1 Prise Haushalts-Natron z.B. Kaiser-Natron
  • 2 EL Mineralwasser mit Kohlensäure

Für die Zimt-Zwetschken

  • 800 g Zwetschken Gewicht mit Stein
  • 7-8 EL Ahornsirup oder eine alternative, flüssige Süße
  • 2 TL Zimt
  • 2 TL gemahlene Vanille oder 1 TL Vanille-Extrakt (optional)
  • Saft von 2 Zitronen
  • 4 Rispen Johannisbeeren oder anderes Obst zum Garnieren

Anleitungen

  • Ofen zum Warmhalten der Palatschinken leicht erwärmen.
  • Alle Zutaten für die Palatschinken mit einem Schneebesen vermengen, bis der Teig klümpchenfrei ist. Dann den dünnflüssigen Teig etwa 15 Minuten ruhen und etwas quellen lassen.
    Veganer Pfannkuchenteig wird in einer Schüssel mit einem Schneebesen vermischt
  • Ein paar Tropfen Öl in einer möglichst flachen Pfanne stark erhitzen. Teig portionsweise in der Pfanne ausschwenken und beidseitig zu Palatschinken braten. Dann den jeweiligen Palatschinken auf einem Teller im Ofen warmhalten. Vorgang so oft wiederholen, bis der Teig vollständig aufgebraucht ist.
    Vegane Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken
  • Für die Fruchtfüllung die Zwetschken waschen, halbieren und entkernen. 
  • Die Zwetschken ohne Fett in einer Pfanne erhitzen und anschmoren. Die Zwetschken dabei mit etwa 7-8 EL Ahornsirup karamellisieren lassen. Zwei Zitronen auspressen und den Saft zu den Zwetschken geben. Das Ganze bei mittlerer Hitze etwa 4 Minuten einköcheln lassen. Mit Zimt und optional zusätzlich gemahlener Vanille würzen.
  • Mohnpalatschinken mit heißen Zimtzwetschken füllen. Jeweils eine Rispe Johannisbeeren abwaschen und noch nass durch etwas Zucker ziehen. Die Rispe neben den Palatschinken drappieren Den Palatschinken mit etwas Mohn bestreuen, mit Ahornsirup beträufeln und heiß servieren.
    Vegane Mohnpalatschinken mit heißen Zimt-Zwetschken
Tipp: Beim Ausbacken der Palatschinken in der Pfanne wird die Seite, welche zuerst angebraten wird, bräunlicher als die zweite Seite. Daher sieht man auf einer Palatschinken-Seite die Mohnkörner deutlicher als auf der zweiten Seite. Wenn die Palatschinken später auf dem Teller angerichtet werden, sollte man darauf achten, die dunklere Seite mit Zwetschken zu belegen und die hellere "Mohnseite" dann zuzuklappen. So sieht man die hübschen "Mohn-Sprenkel" im Palatschinken besser.
Author: Lea Green
Gericht: Mains, Nachspeisen & Desserts, Pfannkuchen & Omelettes
Küche: Deutsch
Keyword: Dessert, Nachtisch, Pfannkuchen

Tipp: Sollten Palatschinken übrig bleiben, kann man diese mit Klarsichtfolie abgedeckt bis Abends oder den kommenden Morgen aufheben und mit Marmelade, Schokoaufstrich oder Apfelmus bestrichen vernaschen.

geeiste Johannisbeeren

Deine vegane Palatschinken-Kreation ist gefragt

Ich bin gespannt, wie dir diese veganen Mohnpalatschinken mit Zimt-Zwetschken schmecken. Schreib mir gerne in die Kommentare, ob sie dir gelungen sind und mit welcher Füllung du sie ausprobiert hast. Vielleicht hast du sie ja auch mit heißen Kirschen oder einer feinen Marillenmarmelade gemacht? Ich freue mich über deine Rückmeldung – denn erst durch den Austausch mit euch wird mein Blog lebendig.

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, schau auch gerne auf meinen Social Media Kanälen Instagram und Facebook vorbei. Dort teile ich wöchentlich neue, saisonale und alltagstaugliche Rezepte und flinke Kochideen. Ich freue mich, wenn wir uns dort connecten und gemeinsam weiter die pflanzliche Küche entdecken.

4.75 from 4 votes (4 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. Auch in der Vollkornvariante einfach nur super lecker! Wirklich, wirklich super lecker 🙂
    Der Mohn gibt dem Ganzen etwas raffiniertes 🙂

  2. Mach diese Palatschinken gerade zum zweiten Mal, hab schon viele vegane Palatschinken ausprobiert, haben auch alle sehr gut geschmeckt, aber DIESES ist mein absoluter Favorit, weil sie super schmecken und vor allem auch die Konsistenz super leicht ist, und man die Palatschinken schön zart-dünn rausbacken kann, wie das Original aus Kindheitstagen. Man muss nur ein bisschen aufpassen weil sie leicht anpicken, ich lass vor jeder Palatschinke ein kleines stück alsan zergehen und pinsel damit die ganze pfanne aus , dann gehts super! Zahlt sich wirklich aus das rezpt nachzukochen 🙂 DANKE!

    1. Lea Author says:

      Hallo Karo, wow, Du bist ja super fleissig – erst die Linzer Torte und dann gleich noch die Palatschinken 🙂 Habe mich sehr über Deine Nachricht gefreut! Diese dünnen, fluffig-weichen Palatschinken liebe ich auch sehr. Man kann sie abgewandelt auch herzhaft zubereiten, ohne Mohn, dafür gefüllt mit Spinat zum Beispiel! Freue mich schon, wieder von Dir zu hören, liebe Grüsse Lea

  3. Das sieht aber lecker aus! Muss ich unbedingt mal testen!
    LG Heike

    1. Lea Author says:

      Hallo Heike, schön, dass Du hier bist! Lass es Dir schmecken, alles Liebe Lea

      1. Waaaaaaaahnsinn, sieht das lecker aus. Würde ich gerne auch testen.
        Es sind auch klasse Fotos.
        Bin total begeistert.

        1. Lea Author says:

          Danke Georg 🙂 Dann nichts wie ran an die Pfanne, bis bald & viel Spass beim Rezepte-Schmökern – Lea

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close