Klassische Erbsensuppe neu und spannend interpretiert
Diese vegane Erbsen-Kokossuppe ist cremig, leicht scharf und angenehm frisch. Denn die Süße der Erbsen verbindet sich hier mit milder Kokosmilch und der feinen Schärfe von frisch geriebenem Meerrettich (Kren). So entsteht aus klassischer Hausmannskost ein ganz besonderes Suppenvergnügen, das mit neuen spannenden Geschmackskomponenten überrascht.
Erbsensuppe zählt zu den Klassikern der heimischen Küche und ist besonders an kalten Tagen und auf Berghütten sehr beliebt. Oft wird sie sehr sahnig und leider auch oft recht fettig mit Wursteinlage auf den Tisch gebracht. Erbsensuppe ist also normalerweise recht bodenständig und simpel zubereitet. Auch wir machen es uns einfach, verpassen der klassischen Erbsensuppe frischem Meerrettich (in Österreich: Kren) aber eine feine Schärfe und verleihen ihr mit Kokosmilch und Zitrone eine erfrischend-neue, fast exotische Note.
Meerrettich bringt frischen Schwung in unsere Erbsensuppe und macht sie lebendig-scharf
Hast du frisch aufgeriebenen Meerrettich schon Mal probiert? Vielleicht kennst du ihn auch in seiner am weitesten verbreiteten Form, nämlich als Sahne- oder Apfelmeerrettich im Glas. Jedoch kommen sein ursprüngliches, volles und leicht erdiges Aroma und seine ganze Schärfe erst zum Vorschein, wenn man ihn frisch aufreibt.
Meerrettich, in Österreich als Kren bekannt, gehört zur Familie der Kreuzblütler und stammt ursprünglich aus Südosteuropa. Schon im Mittelalter wurde die scharfe Wurzel als Heilpflanze geschätzt. Denn ihre natürliche Schärfe verdankt sie den enthaltenen Senfölen, die antibakteriell wirken und als Hausmittel bei Erkältungen, Husten oder verstopfter Nase gelten.
In der Küche zeigt sich Kren unglaublich vielseitig: Er passt zu Roter Bete, Dips, Aufstrichen oder als raffinierte Zutat in Suppen wie dieser Erbsen-Kokossuppe. Seine frische Schärfe hebt den leicht süßlichen, erdigen Geschmack der Erbsen an und verleiht der cremigen Suppe eine feine, überraschend lebendige Note. Du kannst damit deftige Brötchen aufpeppen, mit Meerrettich würzen und schärfen.
Beim Einkauf lohnt sich ein Blick auf die Qualität: Die Wurzeln sollten fest, hell und ohne dunkle Stellen sein. Im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch gewickelt, bleibt frischer Kren etwa zwei Wochen haltbar. Wer ihn länger aufbewahren möchte, kann ihn gut einfrieren, entweder als ganze, gereinigte Wurzel oder fein gerieben, mit etwas Zitronensaft vermischt und portionsweise abgepackt.
Warum TK-Erbsen für diese Suppe ideal sind
Für unsere Erbsen-Kokossuppe brauchen wir natürlich eine ordentliche Portion Erbsen. Rund 350 Gramm kommen dafür in den Topf. Ich verwende Bio-Tiefkühlerbsen. Sicherlich ist dir ja auch schon mal aufgefallen, dass man so gut wie nie und nur auf Märkten ab und zu frische Erbsen erhält. Sie sind wunderschön, zumeist aber noch in ihrer Schote, so dass du sie erst auslösen muss und sie verderben sehr schnell. Deshalb werden Erbsen meist direkt nach der Ernte blanchiert und schockgefrostet, um ihre Farbe, Süße und Nährstoffe zu bewahren.
TK-Erbsen stehen frischen Erbsen jedoch in nichts nach. Durch das schnelle Einfrieren bleiben wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe nahezu vollständig erhalten. Sie sind praktisch, immer verfügbar und natürlich perfekt für unsere Suppe.
Extra-Tipp: Serviere die Suppe mit einem Stück frischem Sauerteigbrot. Das Getreide ergänzt die Aminosäuren der Erbsen perfekt (Stichwort: Protein-Pairing). So erhältst du eine vollwertige Proteinquelle mit hoher biologischer Wertigkeit. Eine Kombination, die nicht nur köstlich, sondern auch ernährungsphysiologisch sinnvoll ist.
Häufig gestellte Fragen zur Erbsensuppe mit Meerrettich (FAQ)
Weitere Suppenrezepte aus heimischem Gemüse
Wenn du Lust auf weitere Suppen aus heimischem Gemüse hast, findest du auf meinem Blog viele abwechslungsreiche Ideen – alle mit frischen, regionalen Zutaten gekocht und ganz unterschiedlich im Geschmack.





Wie wäre es zum Beispiel mit einer Brokkoli-Zitronen-Suppe mit Bohnen und Minze, einer feinen Kohlrabisuppe mit Dill oder einer würzigen Petersilienwurzel-Sellerie-Suppe
Auch meine fruchtige Rotkrautsuppe mit Kresse ist ein spannendes Rezept für alle, die Suppen gern kreativ und saisonal genießen. Ob mild, aromatisch oder kräftig, Suppen zeigen immer wieder, wie vielseitig regionale Zutaten schmecken können. Probier dich ruhig durch und entdecke, welche Kombination dein neuer Favorit wird.
So wird einfache Erbsensuppe zum aromatischen Highlight
Durch meine langjährige Arbeit als Profiköchin für die pflanzliche Küche habe ich ein gutes Gespür dafür entwickelt, wie sich vertraute Alltagsgerichte mit kleinen Kniffen und neuen Aromen verwandeln lassen. Gerade so einfache Klassiker wie eine Erbsensuppe zeigen, wie viel Spielraum in scheinbar schlichten Zutaten steckt. Ein Spritzer Zitronensaft, etwas frischer Kren, eine cremige Kokosbasis und schon entsteht ein Gericht, das zwar noch vertraut schmeckt und doch ganz neu wirkt und mit frischen, spannenden Aromen überrascht. Also, los geht’s mit dem Rezept.

Vegane Erbsensuppe mit Kokosmilch und Meerrettich
Zutaten

- 70 g Schalotten oder kleine Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 150-170 g Knollensellerie
- 1,5 EL Pflanzenöl
- 300 ml Wasser
- 350 g TK-Erbsen + ein paar aufgetaute Erbsen zum Garnieren
- 1 Schuss Weißwein kann durch 50 ml Wasser ersetzt werden
- 400 ml Kokosmilch
- 1-2 TL Gemüsebrühe-Pulver Optional
- 1 EL Tahini Optional für mehr Cremigkeit; kann durch helles Mandelmus/Cashewmus ersetzt werden
- 1 Handvoll frische Minze
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
- 1-2 TL Zitronensaft
- 1 Stück Meerrettichwurzel, frisch aufgerieben ca. 2-3 TL - je nach Schärfe-Empfinden dosieren, vor dem Aufreiben Rinde abschneiden!
- 1 EL Sojajoghurt pro Portion zum Garnieren Optiona
- Sprossen nach Belieben zum Garnieren, z.B. Kresse
Wir verwenden nur ein bisschen Abrieb der scharfen, frischen Meerrettichwurzel. Aber wusstest du, dass du Meerrettich/Kren ungeschält einfrieren kannst? Wurzel einfach gut reinigen, trockenreiben und luftdicht verpacken (am besten vakuumieren oder in einen Gefrierbeutel mit möglichst wenig Luft geben). Haltbar ist sie so etwa 6 Monate. Tipp: Nach dem Auftauen wird die Wurzel etwas weicher, aber das scharfe Aroma bleibt komplett erhalten.
Anleitungen
- Schalotten und Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. 150 g Sellerie entrinden und etwas zerkleinern. TK-Erbsen abwiegen.
- Meerrettich an einem Ende schälen und aufreiben.
- 1,5 EL Pflanzenöl in einem Topf erhitzen. Schalotten- und Knoblauchwürfel kurz im heißen Öl andünsten. Selleriestücke hinzu geben, kurz mitbraten und mit einem Schuss Weißwein ablöschen. Weißwein 2-3 Minuten reduzieren lassen. Dann 350 g TK-Erbsen dazu geben, 200 ml Wasser sowie 400 ml Kokosmilch aufgießen.
- Zutaten einmal kurz aufkochen lassen, Hitze reduzieren und Suppe rund 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Selleriestücke weich sind. Wer möchte, kann noch 1-2 TL Gemüsebrühepulver zur zusätzlichen unterrühren.
- 1 EL Tahini, eine Handvoll Minzblätter, 1-2 TL aufgeriebenen Meerrettich sowie Salz und Pfeffer zur Suppe geben und diese pürieren.
- Suppe mit 1-2 TL Zitronensaft und Salz individuell abschmecken und mit Wasser beliebig in der Konsistenz strecken (ich habe nochmals 100 ml Wasser hinzugefügt).
- Suppe auf Schalen aufteilen, in jede Suppenportion 1 EL Sojajoghurt einrühren und die Suppe mit Erbsen, Kresse und frisch aufgeriebenem Meerrettich nach Belieben Garnieren. Guten Appetit!
Erzähle mir, wie dir meine Erbsen-Kokossuppe geschmeckt hat
Ich hoffe, dir gefällt meine erfrischend-scharfe Erbsen-Kokossuppe genauso gut wie mir. Wenn du sie ausprobierst, erzähl mir gern in den Kommentaren, wie sie dir gelungen ist oder welche Gewürze du ergänzt hast. Ich reue mich immer riesig über Feedback zu meinen Rezepten und den netten, inspirierenden Austausch, der sich daraus oft entwickelt. Du kannst ich hier auch gerne mit anderen Leserinnen und Lesern vernetzen. So wächst unsere kleine kochbegeisterte Community immer mehr.


Folge mir außerdem gerne auch auf Instagram und Facebook, wo ich regelmäßig neue saisonale Rezepte, Einblicke in meinen Kochalltag und Tipps für eine ausgewogene pflanzliche Ernährung teile. Durch meine langjährige Erfahrung als vegane Profiköchin zeige ich dort, wie einfach, vielseitig und genussvoll pflanzliche Küche im Alltag sein kann. Ich freue mich auf dich!
Hallo liebe Lea,
willkommen zurück im „Süden“ 😉.
Kren ist auch typisch für (Teile von) Franken und mir ebenfalls seit Kindertagen bekannt, als eine Art Püree zu Rindfleisch und Weißbrot als Sonntagsessen oder typische Vorspeise an z.B. Hochzeiten.
Jetzt esse ich ihn lieber als leckeren, scharfen Meerrettich-CashewAufstrich 😋👌 oder als Mus zu Kartoffeln oder Nudeln.
Und zufällig habe ich noch ein Stückchen im Kühlschrank. TK-Erbsen habe ich gestern noch schnell besorgt und alles andere ebenfalls vorrätig : Das Abendessen ist also gesichert und ich freue mich schon, ihn als Zutat zur Suppe zu probieren.
Liebe Grüße und weiterhin ein gutes Ankommen in München,
Jutta 🌿
Hi Lea,
Das Rezept ist sehr gelungen.
Die grüne Farbe gibt einen das „JA der Frühling kommt bald-Gefühl“ .
Habe noch zusätzlich mit Salbei und Rosmarin zum Rösten des Gemüses gearbeitet.
Bei dem Mixen/Pürieren hatte ich nur getrocknete Minze parat. Verfeinert mit 50-80 ml Wasser
(wir mögen es von der Konsistenz etwas stampfig.)
Zum Topping gab es noch einige Spinatblätter mit drauf und viel viel Kren 😉
Da ich ein kleiner Wasabi Junkie bin, lag ganz nah die Reibe mit dem Meerrettich-Stangerl auf dem Essenstisch! (lach) .
Herzliche Grüße aus München
Hallo, liebe Dali,
was für ein super Feedback! Wohoo, vielen Dank. das freut mich riesig. Finde es auch super schön, dass du das Rezept ganz nach deinem Geschmack noch ein bisschen abgeändert hast. Und ja, ich verdünne Suppen auch nie so stark und mag sie gerne ein wenig „stückig“ und ganz cremig.
Wünsche dir trotz grauem Miesewetter da draußen einen wunderschönen Tag!
Der Frühling kommt ja schon ganz bald,
herzlichst Lea
Liebe Lea, mit der Suppe ist dir wieder eine wunderbare Kreation gelungen. Sie schmeckt köstlich, alle Zutaten harmonieren super zusammen. Ich habe dein leckeres Fladenbrot dazu gemacht und hatte so ein sättigendes Abendessen. Es war übrigens das erste Mal, dass ich mit Meerrettich gekocht habe und das werde ich definitiv wiederholen.
Liebe Grüße Caroline
Hallo Caroline,
super schön, dass du das Rezept ausprobiert hast. Freut mich riesig! Ja, ich bin selbst ach ein ganz großer Meerrettich-Fan. Ich kenne ihn ja schon seit meiner Kindheit und in diesem Suppen-Rezept ist er einfach das „gewisse Extra“, dass die Suppe so richtig lecker macht.
Noch viel Spaß beim Rezepte-Stöbern, Nachkochen & Genießen
Herzlichst Lea
Hallo Lea,! Deine Suppe hört sich wahnsinnig köstlich an. Ich liebe Kren sehr. Die wird morgen gleich bachgekocht! 😋👍 Alles Liebe aus Österreich
Hallo, liebe Angelika,
das freut mich 🙂 Bin gespannt, wie sie dir schmeckt.
Hab‘ einen schönen Sonntag,
herzlichst Lea
Warum nimmst du Knollensellerie statt Kartoffel? Sellerie und Erbsen????Ich weiß nicht so recht??!!!
Hallo Caro,
wenn du Knollensellerie nicht magst, kannst du ihn in diesem Rezept auch durch Kartoffeln ersetzen. Kartoffeln geben Cremigkeit und machen „Masse“, fügen jedoch keine eigene Würze hinzu. Ich benutze Knollensellerie in diesem Rezept, um die Suppe besonders würzig und lecker zu machen. Denn die Kokosmilch nimmt wieder viel vom Geschmack zurück und der Sellerie ist hier der Ausgleich dazu. Erbsen und Sellerie sind eine sehr leckere Variation – vorausgesetzt natürlich, man mag Sellerie 🙂
Du kannst variieren, wie du magst.
Viel Spaß beim Ausprobieren, herzlichst
Lea