Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken

Reklame
Dieser Beitrag wird unterstützt von BILLA

Blumenkohl ganz backen – einfaches Rezept für ein veganes Ofengericht mit Wow-Effekt

Ein ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken ist nicht nur unkompliziert und gesund, sondern wird durch die richtige Würze und Garzeit zum optischen Highlight. Dieses vegane Rezept ist perfekt für Gäste, besondere Anlässe – oder einfach, wenn du dich selbst verwöhnen möchtest.

Blumenkohl mal anders – und zwar ganz! Statt ihn wie gewohnt in Röschen zu teilen, backen wir den ganzen Kopf im Ofen. Das sieht nicht nur spektakulär aus, sondern macht die Zubereitung auch herrlich unkompliziert. Der Blumenkohl bleibt im Inneren schön zart, während außen eine leicht knusprige, goldbraune Würzkruste entsteht.

Mit ein paar einfachen Zutaten und ein bisschen Zeit im Ofen zauberst du ein pflanzliches Gericht, das Eindruck macht, gut sättigt und auch noch gesund ist. In Österreich sagt man übrigens Karfiol dazu und der darf hier ruhig mal die Hauptrolle spielen! Mein Rezept ist ideal für besondere Anlässe, den veganen Ostertisch oder einfach, wenn du Lust auf ein vollwertiges Ofengericht hast, das ganz ohne Aufwand funktioniert.

Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken

Blumenkohl – ein kalorienarmer und gesunder Geselle

Ein ganzer Blumenkohlkopf reicht für 2-4 Portionen. Es kommt ganz darauf an, ob du ihn mit einer Vorspeise oder auch Beilagen, wie Kartoffelpüree, Reis oder Couscous servierst. Denn der Kohl hat zwar viel Volumen, jedoch wenige Kalorien und er ist ein sehr leichtes, gut verdauliches und besonders magenfreundliches Gericht. Trotz seines hohen Wassergehaltes, hat der Blumenkohl jedoch ein sehr gutes Nährstoffprofil. Er enthält reichlich Ballststoffe, viel Vitamin C und K, Kalzium, Folsäure und Kalium. Während Folsäure insbesondere für die Funktion der Nerven unerlässlich ist, wird Kalium von sämtlichen Körperzellen für die Signalweiterleitung benötigt, Kalzium stärkt die Knochen und Vitamin C hilft uns, das Immunsystem stark zu halten.

Beachte bei der Zubereitung von Blumenkohl: Die Blätter sind zu schade für die Tonne

Ein weiterer Grund, warum wir Blumenkohl lieben sollten, ist seine Vielseitigkeit in der Küche – einschließlich seiner oft übersehenen Blätter. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es entscheidend, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das volle Potenzial jedes Lebensmittels auszuschöpfen. Und genau das tun wir mit diesem Rezept, indem wir nicht nur den Blumenkohlkopf, sondern auch seine Blätter verwenden. Sie enthalten viele der gleichen Nährstoffe wie der Kopf selbst und haben einen feinen, würzigen Geschmack. Doch beachte: Damit die Blätter für den Verzehr geeignet sind, ist es wichtig, dass der Blumenkohl aus biologischem Anbau stammt und somit frei von schädlichen Pestiziden ist.

Wenn du einen Blumenkohl in Bioqualität hast, schneidest du nur harte Blattanteile weg und kannst das Blattgrün weiter verwenden. Die inneren, zarten Blätter kannst du gänzlich weiter verarbeiten. Wir braten sie in unserem Rezept mit Zwiebeln und Knoblauch an und rösten sie lediglich ein paar Minuten in der Pfanne.

Blumenkohl Nahaufnahme mit Blättern

Leckere vegane Fertigsoße oder selbstgemachte Marinade für deinen Ofen-Blumenkohl – beides geht

Unseren Blumenkohl werden wir vor dem Backen mit einer dicken Soßenschicht bestreichen, die dem sonst eher milden Kohl ein tolles Aroma und eine schöne Kruste gibt. Diese aromatische Marinade kannst du auf ganz viele verschiedene Arten zubereiten. Ich habe hierfür eine fertige vegane Erdnuss-Saté-Soße verwendet, die ich noch verfeinert und ein wenig in der Konsistenz verändert habe, damit sie nicht am Kohl herunterfließt, sondern gut am Kohlkopf hängen bleibt. Diese vegane Saté-Soße habe ich in Wien bei BILLA gefunden. Du siehst sie auf dem nachstehenden Foto. Du kannst diese Soße jedoch ganz einfach durch 3-4 EL Erdnussmus, 1 EL Sojasoße, 10 g geriebenen Ingwer und 1 EL Misopaste ersetzen – musst also keinesfalls das Fertigprodukt benutzen. Solltest du jedoch ab und zu in Österreich bei BILLA einkaufen, kannst du sie aber mal ausprobieren. Sie schmeckt nussig-lecker und eignet sich auch perfekt zum Dippen von gebratenem Tempeh oder Tofu.

Fertige vegane Erdnuss-Saté-Soße von BILLA

Die Konsistenz der Soße ist für deinen Ofen-Blumenkohl auschlaggebend

Wie schon kurz angesprochen, ist nicht nur der Geschmack der Soße wichtig, sondern auch ihre Beschaffenheit. Die Marinade sollte cremig und leicht stockend sein, damit sie den Kohl umhüllt und an ihm haften bleibt, während er im Ofen gart. Das erreichen wir, indem wir einige Esslöffel Semmelbrösel mit in die Soße einrühren. So eingekuschelt in der Soße backt dein Blumenkohl herrlich duftend und bekommt eine tolle Kruste.

Veganen Blumenkohl oder Karfiol im Ganzen im Ofen backen

Dein Ofen-Blumenkohl ist im Handumdrehen zubereitet

Insgesamt benötigst du nur eine sehr kurze aktive Zubereitungszeit für das Gericht. Denn du musst lediglich die Soße mixen, den Kohl damit bestreichen und die Blätter des Kohls anbraten. So hast du also genügend Zeit, die Blätter zu braten, noch ein paar zusätzliche vegane Butterbrösel anzurösten oder sonstige Beilagen zu diesem Gericht zuzubereiten.

Veganen Blumenkohl oder Karfiol im Ganzen im Ofen backen

Häufige Fragen zum Ofen-Blumenkohl (FAQ)

Muss der Blumenkohl immer vorgekocht werden?
Ja – unbedingt! Ich empfehle, den ganzen Blumenkohlkopf vor dem Backen etwa 20 Minuten in leicht gesalzenem Wasser vorzukochen. So wird er dann im Ofen innen zart und saftig, ohne dass er außen verbrennt oder austrocknet.

Für wie viele Personen reicht ein ganzer Blumenkohl?
Trotz seiner Größe reicht ein ganzer Kopf meist für 2 Personen als Hauptgericht – besonders, wenn er pur, nur mit Salat oder Dips serviert wird. Er hat wenig Kalorien, ist schnell aufgegessen, häkt aber trotzdem schön lange satt.

Kann gebackener Blumenkohl Blähungen verursachen?
Blumenkohl kann – wie andere Kohlsorten – bei sensiblen Menschen zu Blähungen führen. Durch das Vorkochen und anschließende Backen wird er jedoch deutlich bekömmlicher. Gewürze wie Kreuzkümmel oder Ingwer können zusätzlich helfen.

Was passt gut als Beilage zum Ofenblumenkohl?
Tahin-Sauce, Cashew-Cream, Kräuterjoghurt oder Hummus sind tolle Begleiter. Auch Ofenkartoffeln, Linsensalat oder ein herzhafter Tomaten-Dip ergänzen den Geschmack perfekt.

Kann ich den Blumenkohl vorbereiten?
Ja – du kannst ihn morgens vorkochen, abends dann marinieren und frisch backen. Oder vollständig zubereiten und später bei 150 °C im Ofen wieder aufwärmen.

Wie lange hält sich gebackener Blumenkohl?
Im Kühlschrank ist er gut abgedeckt etwa 2–3 Tage haltbar. Zum Aufwärmen am besten den Ofen oder eine Pfanne verwenden – das erhält die Textur besser als die Mikrowelle.

Ist das Gericht kalorienarm?
Ja – Blumenkohl hat nur ca. 25 Kalorien pro 100 g. Selbst mit Öl bleibt das Gericht leicht und eignet sich ideal für die pflanzliche, kalorienbewusste Küche.

Wie kann ich das Gericht besonders schön servieren?
Toppings wie geröstete Nüsse, veganer Parmesan, Granatapfelkerne oder frische Kräuter machen den Ofenblumenkohl zu einem echten Hingucker – besonders auf Salatbett oder mit Dip serviert.

Goldbraun, aromatisch und ganz einfach selbst gemacht – dein gebackener Blumenkohl wartet

So herrlich goldbraun und duftend kommt dein im Ganzen gebackener Blumenkohl dann auf den Tisch. Da seine Marinade geschmacklich in eine leicht asiatische Richtung geht, habe ich ihn zum Schluss mit frischem Koriander bestreut, der bestens mit dem Geschmack des Blumenkohls harmoniert. Du kannst aber natürlich auch einfach frische Petersilie verwenden.

Ich bin schon ganz gespannt, wie dir das Gericht gelingt und freue mich sehr auf dein Feedback. Schreib mir gern gleich hier in den Kommentaren – oder auf Instagram bzw. Facebook.
Ich würde mich außerdem riesig freuen, wenn du mir auf Instagram folgst: Dort bekommst du täglich neue vegane Rezeptideen, saisonale Inspiration und viele Tipps für eine gesunde, pflanzliche Ernährung im Alltag.

Als vegane Profiköchin, Kochbuchautorin und Bloggerin mit über 13 Jahren Erfahrung entwickle ich Rezepte, die nicht nur schmecken, sondern auch alltagstauglich sind – fundiert, mit Liebe gemacht und voller pflanzlicher Vielfalt.

Übrigens: Zu diesem Rezept findest du auch ein Rezeptvideo als Reel auf Instagram, in dem ich dir Schritt für Schritt zeige, wie ich den ganzen Blumenkohl zubereite. Du kannst dir das Video hier ansehen.

Viel Spaß und Genuss beim Ausprobieren – herzlichst, deine Lea 🌿

5 from 7 votes

Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken

Ein ganzer Blumenkohl wird in diesem einfachen veganen Rezept vorgekocht, mariniert und im Ofen goldbraun gebacken. Außen aromatisch-knusprig, innen zart und saftig – perfekt als pflanzliches Hauptgericht für zwei Personen. Ideal für Gäste, den veganen Festtagstisch oder alle, die unkomplizierte und gesunde Gemüsegerichte lieben.
Servings 3
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 großes Küchenmesser
  • 1 großer Kochtopf
  • 1 Esslöffel
  • 1 Mixer klein (kein Hochleistungsmixer erforderlich)
  • 1 Silikonpinsel zum Bestreichen des Blumenkohls (oder du reibst ihn mit den Händen ein)
  • 1 Auflaufform
  • 1 Pfanne
  • 1 Kochlöffel

Zutaten

Zutaten für einen ganzen gerösteten Blumenkohlkopf
  • 1 Bio-Blumenkohl (bzw. Karfiol) mit Blattgrün
  • 2 TL Salz
  • 60-80 g Zwiebeln
  • 1 EL Olivenöl

Für die Marinade

  • 5 EL vegane Erdnuss Saté-Soße von BILLA (Du kannst die fertige Erdnuss Saté-Soße aber auch durch 3-4 EL Erdnussmus, 1 EL Sojasoße, 5-10 g geriebenen Ingwer und 1 EL Misopaste ersetzen)
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico Essig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 4 EL Semmelbrösel

Für die veganen Butterbrösel (optional)

  • 2 EL vegane Butter
  • 40-50 g Semmelbrösel
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Knoblauchpulver (optional)

Anleitungen

  • Die Blätter vom Bio-Blumenkohl entfernen und beiseite legen.
    Blumenkohl oder Karfiol zubereiten
  • Kohlkopf waschen und in gesalzenem Wasser rund 20 Minuten garen, bis man mit einer Gabel leicht in den Strunk stechen kann.
  • Währenddessen 5 EL vegane Erdnuss Saté-Soße, 3-4 EL Olivenöl, 1 EL Balsamico Essig, 1 EL Zitronensaft und 4 EL Semmelbrösel im Mixer cremig pürieren. (Du kannst die fertige Erdnuss Saté-Soße aber auch durch 3 EL Erdnussmus, 1 EL Sojasoße, 10 g geriebenen Ingwer und 1 EL Misopaste ersetzen)
  • Gedünsteten Kohlkopf mit der Soße bestreichen und in einer Auflaufform 20 Minuten bei 200 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen backen.
    Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken - veganes Rezept, Karfiol gebacken
  • In der Zwischenzeit  80 g Zwiebeln in Streifen schneiden, eine Knoblauchzehe hacken und beides in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Zwei Handevoll zarte Blumenkohlblätter hinzu geben und rund 3-4 Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer und 1-2 EL Zitronensaft würzen.
    Blumenkohlblätter oder Karfiolblätter anbraten - Zero waste Rezept Blumenkohl
  • 2 EL Margarine in einer Pfanne erhitzen und 40-50 g Semmelbrösel einstreuen und anrösten. Mit Salz und optional Knoblauchpulver würzen.
    Vegane Butterbrösel in einer Pfanne zubereiten
  • Blumenkohl mit Zwiebeln und Blättern auf einem großen Teller anrichten, mit etwas gehacktem Koriander garnieren und mit Butterbröseln servieren.
Author: Lea Green
Gericht: Leichte Gerichte, Mains, Ofengerichte
Küche: Deutsch, Österreichisch
Keyword: Kohl, Ofengerichte
Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken
Tipp: Wenn du keine veganen Butterbrösel dazu geben willst, beträufele deinen Blumenkohl einfach mit etwas nativem Olivenöl.
Ganzer Blumenkohl im Ofen gebacken
5 from 7 votes (7 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close