Warm gebackene Pfirsiche mit erfrischender Zitronencreme & Blitzgranola – ein verführerischer veganer Sommergenuss 🌞
Warme Pfirsichhälften aus dem Ofen treffen auf eine zitronig-vanillige Cashew-Creme und knuspriges Blitzgranola – ein unkompliziertes, veganes Dessert mit Wow-Effekt für sonnige Tage.
Die Pfirsichzeit ist einfach zu kurz, um sie nicht voll auszukosten – findest du nicht auch? Ich liebe diesen Duft von reifen, saftigen Pfirsichen, der sofort Sommerlaune macht. Und genau deshalb habe ich heute ein Dessert für dich, das nicht nur wunderbar fruchtig ist, sondern auch super schnell geht. Mit diesem fruchtigen Sommerdessert machst du Pfirsiche zum absoluten Star auf dem Teller. Das Dessert ist außerdem fruchtig leicht und kombiniert die natürliche Süße der Pfirsiche mit einer sahnigen Zitrnencrème und dem köstlichen Crunch von Granla, das wir in diesem rezept ganz einfach in der Panne zubereiten.
So entsteht ein echtes Sommer-Highlight. Als vegane Profiköchin, die seit über 13 Jahren pflanzlich kocht, freue ich mich besonders, dir solche unkomplizierten Lieblingsrezepte zu zeigen – alltagstauglich, schnell gemacht und trotzdem raffiniert. Denn hast du Pfirsich schon mal „heiß“ bzw. gebacken serviert? Wenn nicht, musst du das jetzt unbedingt ausprobieren, denn der köstliche Pfirsichgeschmack intensiviert sich dadurch um ein Vielfaches.
Pfirsiche: Saftig, sonnengereift & ideal für den Ofen
Pfirsiche gehören zum Steinobst und sind echte Sommerfrüchte – sonnengereift schmecken sie süß, aromatisch und leicht blumig. Charakteristisch ist ihr zartes, samtiges Fruchtfleisch und die „flauschige Haut“ (awwh!). Es gibt sie mit weißem oder gelbem Fruchtfleisch, wobei die gelben Sorten etwas intensiver und süßer schmecken – perfekt für warme Desserts wie dieses hier.
Achte beim Kauf auf reife, aber nicht überreife Früchte: Sie sollten auf leichten Druck leicht nachgeben, angenehm duften und keine matschigen Stellen haben. Auch Bioqualität lohnt sich, weil du die Schale mitverwendest und der Geschmack intensiver ist. Besonders spannend: Beim Backen entwickelt sich das Aroma von Pfirsichen nochmal weiter – sie karamellisieren leicht, werden weicher und entfalten eine angenehme Süße mit dezenter Säure. Dadurch lassen sie sich wunderbar mit cremigen Komponenten wie Cashewcreme oder frischem Joghurt kombinieren – und sogar mit Lavendel, Thymian oder Minze verfeinern.
Wenn du möchtest, kannst du die Haut vor dem Backen abziehen (einfach kurz in heißem Wasser blanchieren), aber nötig ist das nicht. In diesem Rezept backe ich die Pfirsiche mit Schale – das geht schnell und schmeckt wunderbar natürlich.
Obst im Ofen oder vom Grill – warum das so genial schmeckt
Viele genießen Pfirsiche roh – süß, saftig und herrlich aromatisch. Doch wusstest du, dass sie beim Erhitzen noch eine ganz neue, karamellig-fruchtige Note entwickeln? Ob im Ofen gebacken, auf dem Grill angeröstet oder in der Pfanne karamellisiert – warmes Obst ist ein echter Gamechanger in der pflanzlichen Küche.
Ich liebe diese Art der Zubereitung, weil sie den natürlichen Fruchtzucker konzentriert und überraschend neue Aromen freilegt. Besonders gut eignen sich Steinfrüchte wie Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen und Zwetschgen. Aber auch Ananas, Birnen, Bananen, Feigen oder sogar Melone lassen sich wunderbar erwärmen oder grillen – und sorgen für Wow-Momente auf dem Teller.
Hier findest du weitere Rezepte mit gebackenem, gegrilltem oder gebratenem Obst auf meinem Blog – probiere sie unbedingt jetzt aus.
→ Gebratene Ananas mit Dattel-Cashew-Eis
→ Gegrillte Cantaloupe-Melone mit Zitronen-Thymian-Soße & Chili
→ Frische Polenta mit süßen Zimt-Zwetschgen



Häufige Fragen zu Ofenpfirsichen (FAQ)
Welche Pfirsiche eignen sich am besten?
Reife, aromatische Pfirsiche mit fester, aber nicht harter Schale – gern gelbfleischige Sorten. Du kannst auch Plattpfirsiche/Bergpfirische grillen oder rösten – sich lassen sich nur nicht so leicht halbieren. Du kanst sie aber in kleine Scheiben schneiden und grillen oder backen.
Kann ich auch Nektarinen oder Aprikosen verwenden?
Ja, das Rezept funktioniert auch wunderbar mit Nektarinen oder halbierten Aprikosen.
Geht das Rezept auch ohne Backofen?
Du kannst die Pfirsiche alternativ in einer Grillpfanne oder im Airfryer zubereiten – achte auf kurze Garzeit.
Was könnte ich statt der Cashewcrème verwenden?
Du kannst deine Ofenpfirsiche z.B. auch mit pflanzlichem Naturjoghurt, einer Quarkalternative oder einfach mit etwas Nussmus beträufelt servieren. Auch einfach ein paar Tropfen Ahornsirup eignen sich.
Wie lange kann ich die Zitronencreme vorbereiten?
Die Creme hält sich locker 1 ganze Woche im Kühlschrank und schmeckt sogar noch besser, wenn sie gut durchgekühlt ist.
Kann ich statt Cashewnüssen auch Cashewcreme verwenden?
Du könntest das Dessert einfach mit Nussmus – also z.B. hellem Mandel- oder Cashewmus beträufeln. Allerdings solltest du die hier vorgestellte Zitronen-Cashewcrème lieber aus ganzen Nüssen machen. Cashewmus verhält sich oft anders als ganze, eingeweichte Cashews und vermengt sich beim Mixen nicht so gut mit den anderen Zutaten.
Knuspriges Granola – ganz schnell in der Pfanne gemacht
Für dieses Dessert brauchst du keine riesige Menge Granola – schließlich dient es hier nur als knuspriges Topping. Statt es lange im Ofen zu rösten, kannst du es auch ganz unkompliziert in der Pfanne zubereiten. Hast du das schon mal ausprobiert?
Das spart Zeit und Energie, geht blitzschnell und funktioniert genauso gut. Du röstest dafür alles ein paar Minuten bei mittlerer Hitze an und lasse es danach abkühlen (dann wird es knusprig) – fertig ist dein frisches, goldbraunes Knuspergranola. Natürlich kannst du auch auf selbst gemachtes Ofengranola zurückgreifen, wenn du ohnehin welches vorrätig hast. Oder du verwendest gekauftes Granola – beachte aber, dass viele Fertigprodukte stark gezuckert sind. Es lohnt sich also, dein Granola selbst zu machen. In der Pfanne geht das super fix – probier’s aus!
Und jetzt zum Rezept: Ofenpfirsiche mit Zitronencreme und knusprigem Granola
Dieses einfache Sommerdessert vereint alles, was die warme Jahreszeit so köstlich macht: reife Pfirsiche, eine frische pflanzliche Zitronencreme und ein schnelles Granola-Topping. Hier kommt das Rezept – in wenigen Schritten zubereitet und ideal für heiße Tage, an denen es trotzdem etwas Besonderes sein darf.

Ofenpfirsiche mit Zitronencreme & Blitzgranola
Zutaten

Für die Pfirsiche
- 4 große Pfirsiche
- 3 EL Ahornsirup
- 6 Lavendel-Blütenstände optional
Für die Zitronencreme
- 100 g Cashewnüsse eingeweicht
- 50-70 ml Pflanzendrink
- 2 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 100 ml Zitronensaft Saft von 1-2 Zitronen
- Zesten von zwei unbehandelten Bio-Zitronen
- 1 TL gemahlene Vanille
- 4 EL Ahornsirup
Für das Blitzgranola
- 100 ml Kokosöl 2 EL hartes Kokosfett
- 80 g Haferflocken
- 30 g Kokosflocken
- 25 g Walnüsse, gehackt oder Pekannüsse
- 3 EL Kürbiskerne
- 2 TL Zimt
- 20 g Pinienkerne
- 1 Prise Salz
- 4 EL Ahornsirup
Anleitungen
- Cashewnüsse über Nacht, mindestens aber 4 Stunden in klarem Wasser einweichen lassen. Wer den Einweichvorgang beschleunigen will, kann heißes Wasser verwenden. Dann reichen auch ca. 2,5 Stunden, wenn man einen leistungsstarken Mixer hat.
- Mit der Zubereitung der Pfirsiche beginnen. Dafür den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Pfirsiche waschen, halbieren, den Kern entfernen und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Pfirsiche mit 3 EL Ahornsirup beträufeln.
- Anschließend die Pirsiche bei 180 Grad Umluft 30 Minuten im Ofen backen, bis sie schön weich sind. Die Backzeit kann je nach Pfirsichgröße zw. 25 - 35 Minuten variieren.
- Das Einweichwasser der Cashewnüsse abgießen. Die Zesten von zwei heiß abgewaschenen Bio-Zitronen abziehen.
- Cashewkerne zusammen mit Pflanzenmilch, Agavendicksaft, Zitronensaft, Zitronenzesten und gemahlener Vanille im Mixer pürieren. Zitronen-Cashewsoße mit Wasser beliebig verdünnen und mit Zitronensaft und Agavendicksaft individuell abschmecken.
- Walnüsse mit einem stabilen Messer klein hacken. 100 ml Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Haferflocken und Kokosraspeln im Fett anbraten. Pinienkerne, Kürbiskerne und gehackte Walnüsse nach etwa zwei Minuten dazu geben. 1-2 TL Zimt dazu und gut umrühren. Zutaten drei Minuten anrösten, ohne dass sie anbrennen. Dann eine Prise Salz und Ahorsirup dazu geben, umrühren und Zutaten etwa fünf Minuten bei mittlerer Hitze bräunen lassen. Aufpassen, dass nichts anbrennt.
- Granola anschließend auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Beim Abkühlen wird das noch weiche Granola schön knusprig. Tipp: Übrig gebliebenes Granola kann man in einem Schraubglas sehr gut mehrere Wochen aufheben und als Knuspertopping für Müsli verwenden. Ich nasche Granola aber auch gerne einfach mal pur zwischendurch.
- Ofenpfirsiche auf Teller aufteilen, mit Zitronencreme beträufeln und mit Granola bestreuen. Zum Schluss die Blüten vom Lavendel abzupfen und über die Pfirsiche streuen. Wer mag, kann dieses schöne Dessert noch zusätzlich mit Lavendelblüten garnieren.
Tipp: Ich reiche weitere Zitronencreme und das restliche Granola immer in zwei Schalen zum Dessert dazu. So kann sich jeder beliebig Knuspermüsli oder diese leckere, zitronige Soße nachnehmen.
Wie haben dir die süß-knusprigen Ofen-Pfirsiche geschmeckt?
Ich bin gespannt, wie dir das Rezept gefallen hat – hast du es schon ausprobiert oder eigene Ideen für sommerlich gebackenes Obst? Dann schreib mir gern unten in die Kommentare. Ich freue mich immer über dein Feedback und auch neue Ideen oder Anregungen! Noch mehr schnelle vegane Desserts findest du auch auf meinen Social-Media-Kanälen – schau unbedingt mal vorbei auf Instagram und Facebook, dort teile ich regelmäßig neue Rezepte, Tipps und Video-Anleitungen. Bist du dabei?
Ich freue mich auf dich, herzlichst Lea
super Rezept! Leicht nachzumachen.
Hi Edith,
das freut mich sehr! Jaaa, das Rezept ist wirklich einfach und Pfirsiche aus dem Ofen sind echt unschlagbar! Ganz liebe sonnige Grüße, Lea
Danke für dieses leckere Rezept! Es ist super bei meinen veganen und nicht-veganen Mädels angekommen 🙂 Am Ende blieb nur noch etwas Zitronencreme über, die ich mir dann am nächsten Tag in einen Smoothie gemixt habe. Die Ofenpfirsiche habe ich teilweise durch Nektarinen ersetzt. Allerdings müssen die Früchte richtig reif sein, sonst bleiben sie trotz Ofenhitze fest. Werde jetzt regelmäßig Deine tollen Rezepte probieren – bei so viel Auswahl sollte ich also die nächsten Monate nicht verhungern 😉
Hi Susann,
voll schön, dass Du das Rezept ausprobiert hast 🙂 Ja, von der Zitronencreme bleibt ein bisschen übrig, aber die kann man auch wunderbar über das nächste Porridge oder Müsli geben oder wie Du es gemacht hast, in den Smoothie 🙂 Das habe ich öfter bei Pasten, Pestos und Soßen – ich mache immer ein bisschen mehr, weil wenn die Menge an Zutaten im Vitamix (Hochleistungsmixer) zu klein ist, dann verarbeitet der Mixer diese nicht so gut. Freue mich, dass es Euch so gut geschmeckt hat <3 Liebe Grüße Lea
Hallo Lea,
ich besuche schon länger immer mal wieder deinen Blog und finde das neue Design sehr gelungen. Toller Mix aus Text undschönen Bildern und alles übersichtlich sowie ansprechend gestaltet. Kompliment!
Das Dessert hört sich super an. Ich bin in einem veganen Kochtreff und immer auf der Suche nach vegangen Dessert, da es doch schwer ist, ohne Sahne, Mascarpone etc. auszukommen. Die Pfirsiche werde ich unebdingt noch diesen Sommer probieren.
Vielen Dank für diesen besonderen Blog und herzliche Grüße von Andrea
Hi Andrea,
lieben Dank für Dein Feedback zu meinem Blog 🙂 Freue mich, dass Dir das neue Design so gut gefällt. Ich versuche immer, den Blog so zu optimieren, so dass er möglichst übersichtlich ist und es Spaß macht, darin zu Schmökern. Der Relaunch war jetzt ne ganz schön große Sache für mich… wir haben hier im Hintergrund wochenlang daran gearbeitet 😉 Freue mich schon, wenn Du das Pfirsich-Rezept ausprobierst. Schreib‘ mir dann mal, wie es Dir geschmeckt – es ist nämlich eines meiner Lieblings-Rezepte zur Zeit 🙂 Herzlichst, Lea
Hallo Lea,
das hört sich total lecker und nach Sommer an. Ich werde mir morgen in der Mittagspause Pfirsiche besorgen und am Abend einen leckeren Nachtisch haben.
Vielen Dank für ein weiteres tolles Rezept.
Sommerliche Grüße aus Mittelfranken,
Jutta
Hallo Jutta,
oh, das freut mich, dass Du dieses extrem leckere Rezept ausprobieren möchtest. Hast du es schon gemacht? Wie hat es Dir geschmeckt? Ich liebe ja die Kombi aus Pfirsich, Zitrone und dem knusprigen Granola 😉 Liebe Grüße Lea
Hallo Lea,
ja, ich habe es mittlerweile ausprobiert und es ist wirklich sehr lecker. Ich mußte die Pfirsiche durch Nekatrinen ersetzen, was aber nicht weiter schlimm war.
Die Creme war sehr, sehr lecker.
Beim zweiten Mal habe ich den Lavendel durch frischen Rosmarin ersetzt, ihn zusammen mit den Nektarinen auf dem Grill gebacken. Auch sehr yummy.
Ich werde es sicherlich noch sehr oft zubereiten.
Nochmals vielen Dank für dieses Rezept und liebe Grüße,
Jutta