Cremige Pasta mit Rosenkohl-Pesto und veganen Butterbröseln
Ein veganes Rosenkohl Rezept, das selbst Skeptiker überzeugt: Diese Rosenkohl Pasta kombiniert cremiges Pesto aus geröstetem Rosenkohl mit knusprigen Butterbröseln. Ein einfaches, aromatisches Wohlfühlgericht für den Herbst, das zeigt, wie vielseitig Rosenkohl vegan zubereitet werden kann.

In diesem veganen Rezept sind Pasta und Rosenkohl ein herbstliches Dreamteam. Endlich darf der Rosenkohl zeigen, was in ihm steckt. Statt als Beilage spielt er hier die Hauptrolle und wird durch Rösten im Ofen wunderbar aromatisch. Einen Teil des Rosenkohls verarbeiten wir dabei zu einem cremigen Pesto und ich wette, das hast du so garantiert noch nie gegessen. Mit Mandeln, Pinienkernen, Würzhefeflocken, Olivenöl und Zitrone zaubern wir aus dem Ofen-Rosenkohl eine cremig-würzigen Sauce, die sich perfekt um die Pasta legt und einfach fantastisch schmeckt.

Unsere Rosenkohl-Pasta toppen wir anschließend mit ebenfalls gerösteten, veganen Butterbröseln, die einen feinen Crunch beisteuern. Das Ergebnis ist ein veganes Rosenkohlrezept, das gleichermaßen würzig, mild und ausgewogen schmeckt. Und das Beste: Es ist unkompliziert und blitzschnell gemach. Diese Rosenkohl-Pasta ist das perfekte Gericht für alle, die Rosenkohl neu entdecken möchten und schon lange lieben gleichermaßen.
Rosenkohl – vom ungeliebten Beilagengemüse zum Lieblingsgericht
Rosenkohl war lange ein unterschätztes Gemüse und viele Menschen mögen ihn nicht besonders oder besser, haben schlechte Erfahrungen mit Rosenkohl gemacht. Solange er vor allem als winterliche Beilage serviert wurde, war er oftmals wässrig verkocht und schmeckte dadurch streng und intensiv kohlig. ich selbst habe ihn auch als Kind häufig fettig und weich in Erinnerung. Kein Wunder also, dass er keinen guten Ruf hat, doch das zu unrecht. Rosenkohl kann hervorragend, mild und wunderbar nussig schmecken. Aber lieblos als verkochte Beilage serviert und falsch oder zu schwach gewürzt, konnte er in der Vergangenheit oft nicht zeigen, was für ein tolles und köstliches Powergemüse er ist. das ändern wir heute mit dieser herrlichen veganen Rosenkohl-Pasta, die selbst hartnäckige Rosenkohl-Skeptiker überzeugen wird.

Doch nicht nur die Rosenkohl-Rezepte haben sich im Laufe der Zeit verändert, sondern auch der Geschmack der kleinen Röschen selbst. Moderne Sorten schmecken milder, da viele Bitterstoffe herausgezüchtet wurden. Eigentlich schade, denn diese sind sehr gesund für Verdauung und Leber. Geschmacklich macht das den Rosenkohl oder auch „Sprossenkohl“, wie er in Österreich genant wird, angenehmer.. Gebraten, geröstet oder als cremiges Pesto entfaltet er ein ganz neues Aroma.
Auch seine Bekömmlichkeit hat viel mit der Zubereitung zu tun. Wer ihn nicht zu lange kocht und mit wärmenden Gewürzen wie Kreuzkümmel, Chili, Muskat oder etwas Zitrone kombiniert, wird überrascht sein, wie leicht und fein Rosenkohl schmecken kann und dass Rosenkohl nicht schwer im Magen liegen muss.
Saison, Herkunft und Nährstoffe – warum Rosenkohl perfekt in den Herbst passt
Rosenkohl hat von November bis Februar Hochsaison und ist in dieser Zeit frisch vom Feld erhältlich. Er liebt Kälte, und etwas Frost verleiht ihm sogar ein besonders feines Aroma. Deshalb ist er perfekt für die saisonale, vegane Winterküche. Ursprünglich stammt er übrigens aus Belgien, wo er als „Brüsseler Kohl“ gezüchtet wird. Heute kommt der meiste Rosenkohl aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden.

Unter gesundheitlichen Aspekten betrachtet, ist Rosenkohl ein echtes Kraftpaket. Er enthält viel Vitamin C, Folsäure, pflanzliches Eiweiß, Magnesium und Ballaststoffe. Diese Nährstoffe unterstützen Immunsystem, Zellschutz und Stoffwechsel. Perfekt für eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung.
Mehr köstliche Ideen, wie du Rosenkohl vegan zubereiten kannst
Rosenkohl ist unglaublich vielseitig. Er schmeckt geröstet, gebraten, gekocht, püriert, als Salat oder sogar als Füllung in Wraps und Fladenbroten. Ich liebe es, mit diesem kleinen, unscheinbaren Gemüse zu experimentieren, denn er kann so viel mehr, als man ihm auf den ersten Blick zutraut. Wenn du Lust hast, Rosenkohl in ganz neuen Kombinationen zu entdecken, findest du auf meinem Blog viele weitere Rezepte, die zeigen, wie abwechslungsreich und kreativ sich Rosenkohl vegan genießen lässt.






Probiere zum Beispiel mein aromatisches Rosenkohl Curry mit Basmatireis, den bunten Rosenkohl Reissalat mit Erdnussdressing oder das cremige Rosenkohl Risotto mit gerösteten Haselnüssen und Trüffelöl. Wenn du es lieber rustikal magst, wirst du die kleinen Fladenbrote mit Rosenkohl oder die Tacos mit Rosenkohl-Tofu-Füllung lieben. Und auch für gemütliche Abende passt Rosenkohl perfekt, etwa bei der frischen Polenta mit geröstetem Rosenkohl oder meiner Maronen Rosenkohl Pasta mit Thymian.
Rosenkohl zeigt in diesen veganen Rezepten seine ganze Vielfalt. Du kannst ihn cremig, würzig oder knusprig servieren. Vielleicht entdeckst du dabei sogar eine neue Lieblingszubereitung für dich. Schreibe es mir unbedingt in die Kommentare.
Häufig gestellte Fragen zu Rosenkohl Pasta (FAQ)
So einfach bereitest du die vegane Rosenkohl-Pasta zu
Nach all den Tipps und Inspirationen wird es jetzt Zeit, in der Küche loszulegen. Diese Rosenkohl-Pasta ist eines jener Gerichte, die zeigen, wie einfach sich pflanzlich kochen lässt, wenn man ein paar gute Basics kennt. Ich entwickle ja seit vielen Jahren vegane Rezepte, die nicht nur gesund und ausgewogen, sondern vor allem auch alltagstauglich und genussvoll sind. Wenn du also Lust auf eine neue, kreative Art hast, Rosenkohl zu genießen, dann probiere dieses Rezept unbedingt aus. Ich bin sicher, du wirst es lieben.

Pasta mit Rosenkohl-Pesto & gerösteten Bröseln
Zutaten

Für Rosenkohl bzw. Rosenkohl-Pesto
- 400 g Rosenkohl Kohlsprosssen in Österreich genannt
- 50-70 g (rote) Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Agavendicksaft oder Reissirup
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1 Zehe Knoblauch, geschält
- 2 EL Hefeflocken
- 35 g Mandelblättchen
- 15 g geröstete Pinienkerne
- 1 Prise Grob gemahlener, schwarzer Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft
- 4 EL Olivenöl
Für die gerösteten Semmelbrösel
- 60 g Semmelbrösel
- 30 g vegane Butter z.B. Veganblock oder Bio-Alsan
- 1 Prise Salz
Für die Pasta
- 250 g Hartweizen-Pasta (z.B. vegane Dinkelpasta)
- 2 TL Salz
Hinweis: Wer den Rosenkohl nicht im Ofen garen möchte, kann ihn auch kurz in heißem Wasser gar kochen (so dass er noch leicht Biss hat) und die Zwiebeln in einer Pfanne mit wenig Öl anschwitzen. Ich bevorzuge jedoch die Ofen-Variante, da dann das leicht nussige Aroma des Rosenkohls besser zu schmecken ist.
Anleitungen
- Rosenkohl waschen, den harten Strunk leicht einkürzen und vierteln. Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

- Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Aufgeschnittenen Rosenkohl mit den Zwiebelstreifen in einer Schüssel vermengen und mit 2 EL Olivenöl, 1 TL Agavendicksaft, etwas Salz und einer Prise Kreuzkümmel würzen. Rosenkohl auf das Backpapier geben.

- Rosenkohl und Zwiebelstreifen bei 200 Grad Umluft ca. 10-12 Minuten garen lassen, bis der Rosenkohl weich ist. Die Garzeit kann je nach Ofenart und -aler variieren. Die Blättchen sollten nicht schwarz/zu dunkel werden.

- In der Zwischenzeit die Brösel zubereiten. Dafür vegane Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, Semmelbrösel hinzu geben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Immer wieder umrühren, damit die Semmelbrösel nicht verbrennen. Semmelbrösel leicht salzen. Anschließend zur Seite stellen.

- Dann 120 g des ofengerösteten Rosenkohls (also nur einen Teil) mit 2 EL Hefeflocken, Knoblauch, Mandelblättchen, gerösteten Pinienkernen, 1 EL Zitronensaft, einer Prise Pfeffer, 3 EL Wasser und 4 EL Olivenöl in einen Mixer geben.

- Zutaten zu einem feinen aromatischen Rosenkohl-Pesto pürieren.

- Den restlichen Rosenkohl zur Seite stellen. Denn er wird erst zum Schluss mit der Pasta vermengt.

- Nachdem das Pesto fertig ist und ein Teil des Rosenkohls beiseite gestellt wurde, kann die Pasta frisch gekocht werden. Koche sie nach Packungsanweisung mit einer großen Prise Salz bissfest. Das dauert in der Regel so 10-14 Minuten (die Kochdauer kann je nach Pasta-Art variieren).
- Wenn die Pasta al dente ist, das Wasser abgießen und die gekochte Pasta kurz mit warmem Wasser abspülen (dann klebt sie nicht so zusammen). Gekochte Pasta in einer Schüssel mit dem Rosenkohl-Pesto vermischen und auf zwei Tellern anrichten. Den restlichen Rosenkohl auf die Portionen verteilen und die Pasta mit den gerösteten Semmelbröseln genießen.

Erzähl mir, wie dir dieses vegane Rosenkohl Rezept gefallen hat
Ich hoffe, dir hat diese vegane Rosenkohl Pasta genauso gut geschmeckt wie mir. Schreib mir gern in die Kommentare, wie dir das Rezept gelungen ist oder welche Variante du ausprobiert hast – ich freue mich immer über Feedback und Inspiration aus eurer Küche.
Wenn du Lust auf weitere einfache und kreative vegane Rezepte hast, folge mir auch auf Instagram und Facebook. Dort teile ich jede Woche neue Ideen, saisonale Gerichte und Einblicke hinter die Kulissen. Ich freue mich, wenn du mit dabei bist.






Ich liebe Rosenkohl sowieso, aber das Rezept ist der Knaller! Geht auch gut mit Cashew-Kernen, hatte keine Pinienkerne zur Hand. Allerdings bin ich froh, dass ich morgen im Home-Office bin… Den Knoblauch dünste ich nächstes Mal besser an. 😀
Liebe Dank für es göttliche Pesto!
Hallo Neeltje,
lieben Dank für das tolle Feedback. Freut mich, dass es dir auch so gut geschmeckt hat:
Herzlichst Lea
Hallo,
eigentlich dachte ich, ich mag keinen Rosenkohl… ABER: das Gericht ist mega lecker!! Wird es auf jeden Fall noch häufiger geben.
Liebe Grüße,
Kristina
Hallo Kristina,
so etwas ist natürlich immer das größte Kompliment! Danke Dir. Du, ich selbst war früher auch kein großer Rosenkohl-Fan, aber inzwischen habe ich wirklich richtig viele Rosenkohl-Rezepte hier auf dem Blog, weil es total darauf ankommt, wie man ihn zubereitet, würzt und womit man ihn kombiniert. Hoffe, Du findest also noch viele weitere leckere Inspirationen hier für Dich – mit und ohne Rosenkohl 🙂
Herzlichst Lea
Hallo Lea,
das schmeckt unglaublich gut , beim nächsten Mal mache ich noch mehr Rosenkohl im Ofen…….kann man nicht genug davon kriegen?.
Und die gerösteten Semmelbrösel weckten Kindheitserinnerungen bei mir, gab es nur an Feiertagen auf den Kartoffelbrei.
Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
ich mag‘ Rosenkohl auch so gerne – heute auf jeden Fall. Als Kind habe ich Rosenkohl gehasst….hihi…meine arme Mama… dafür esse ich ihn heute umso lieber. Hast Du zum Beispiel schon das Rosenkohl-Risotto ausprobiert? Das ist auch so herrlich!
Liebe Grüße
Deine Lea
Liebe Lea,
Das ist soooo unglaublich lecker! Könnte mich reinlegen.. habe schon viel von dir gekocht aber das ist wirklich der Wahnsinn 🙂 habe allerdings auch mehr Olivenöl verwendet aber das ist vielleicht auch einfach Geschmackssache 😉 habe statt Nudeln vegane tortellini mit räuchertofufüllung genommen.
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sinah
Hallo Sina,
vielen lieben Dank für Dein Feedback zu diesem Rezept! Freue mich riesig, zu hören, dass es so gut geschmeckt hat 🙂 In der Tat konnte ich mit diesem Rezept schon richtig viele „Rosenkohl-Verweigerer“ von den leckeren kleinen Röschen überzeugen. Da zeigt sich einmal mehr: Es kommt immer darauf an, wie man die Zutaten zubereitet…
Ganz liebe Grüße & bis bald
Deine Lea
Liebe Lea,
Das ist soooo unglaublich lecker! Könnte mich reinlegen.. habe schon viel von dir gekocht aber das ist wirklich der Wahnsinn 🙂 habe allerdings auch mehr Olivenöl verwendet aber das ist vielleicht auch einfach Geschmackssache 😉
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sinah
Liebe Sina,
freut mich riesig! Danke für Dein liebes Feedback <3 Herzlichst Lea
Liebe Lea, das Rezept ist ein Gedicht! Ich liebe Rosenkohl seit meiner Kindheit und experimentiere gerne damit. Auf Spaghetti bin ich aber selbst noch nicht gekommen – die Kombi ist toll! Habe noch Pilze dazu gebraten. Ich freue mich schon aufs Buch ❤️ Liebste Grüße, Anja
Hallo Anja,
vielen herzlichen Dank für Dein Feedback, das mich sehr freut!Ja, Rosenkohl ist einfach großartig. Ich habe auch noch ein zweites Rosenkohl-Pasta-Rezept auf meinem Blog. Schau mal hier. Diese Pasta mache ich mit Rosenkohl, Thymian und Maronen. Das ist auch eine wunderbare Kombination <3 In meinem Kochbuch Green Love wirst Du auch tolle Rosenkohl-Rezepte entdecken. Viel Spaß dabei und liebe Grüße Lea
Super Rezept! Wg. diverser Allergien habe ich die Mandeln durch Cashewnüsse und die Hefeflocken durch etwas Misopaste ersetzt. Meine Semmelbrösel waren aus Mais (glutenfrei) und ich habe sie statt in Margarine in Rapsöl mit Buttergeschmack angebraten. Beim nächsten Mal würde ich vielleicht testweise noch ein paar Kapern mit in das Pesto mixen. Rosenkohl und Kapern sind auch eine geniale Kombi!
Ich liebe Rosenkohl! Und ab heute auch geröstete Brösel. 🙂
Freue mich, Natascha, dass Du so schöne Inspirationen für dich auf VEGGIES findest und lieben Dank für Dein Feedback und Deine Variations-Ideen 🙂 Herzlichst Lea
Habe das Rezept heute ausprobiert. War neugierig, hatte vorher noch nie Nudeln mit Rosenkohl serviert.
Das Rezept war sehr einfach und ich habe keine 30 Minuten für die Zubereitung gebraucht. *Top*
Sehr lecker und mit den Bröseln auch ein tolles Mundegefühl. Mach das Rezept sicher bald mal wieder.
Hallihallo, wie lieb von Dir! Vielen Dank für das tolle Feedback 🙂 Ich finde ja auch, dass die gebratenen Brösel das absolute Highlight dazu sind <3 Liebe Grüße und bis bald wieder, Deine Lea
Hi Laura,
das Pesto könnte ein wenig mehr Olivenöl vertragen. Die Masse an sich verbindet sich nicht optimal mit den Nudeln.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
danke für Dein Feedback. Was für Nudeln hast Du denn verwendet? Das kann nämlich auch an der Pasta-Art liegen. Diese verhalten sich, je nachdem, welche Form die Pasta hat und wie rau deren Oberfläche ist, ganz unterschiedlich bzw. nehmen das pesto nicht gleich gut auf. Aber ich hoffe, es hat geschmeckt: etwas Öl dazu geben geht ja immer – es reduzieren zu müssen, wäre hingegen doof….lach 🙂 ganz liebe Grüße Lea
Hi!
I made this yesterday, but it was so, so bitter. It schould be so???
Hi Laura,
oh nooo… no way! This recipe isn’t bitter at all. Even kids like brussels sprout this way. So the only explanation I can find for me is, that unfortunately the Brussels Sprout you used maybe was a kind of bitter itself. So sorry for you! Hope it will taste better the next try with good quality sprouts,
cheers & all the best
Lea
Liebe Lea, wir versuchen uns gerade an dem Rezept und haben folgende Frage: wenn wir den Rosenkohl nicht im Backofen zubereiten, wie und wann geben wir dann die bei der Backofenvariante angegebenen Zutaten (Agavendicksaft / Gewürze…) dazu oder lässt man das dann weg? Danke für einen Hinweis! LG, Verena
Liebe Verena,
ich hoffe, es hat alles geklappt, ich hatte Dir ja über Facebook geantwortet 🙂 da bin ich immer ein bisschen schneller mit meinem Feedback, herzlichst Lea
Sehr lecker 🙂 wir haben es mit Spitzkohl gemacht, da dieser gerade da war! Das nächste mal mit Rosenkohl, wirklich superlecker! Liebe Grüße von Meike
Hallo Meike,
ach cool, super. Das freut mich. Ich liebe geröstete Semmelbrösel. Die schmecken auf Pasta einfach klasse. Ich gebe sie auch gerne über Suppen. Sooo lecker 🙂 Konnte mit diesem Rezept schon so einige „Rosenkohl-Kritiker“ überzeugen…lach… Bis bald, liebe Grüße Lea
Liebe Lea,
danke für dieses wunderbare Rezept. Ich habe es vor einigen Tagen nachgekocht und fand es sooo lecker.
Ich mag Rosenkohl sehr gerne und habe mich besonders gefreut, nun eine alternative Verwendungsmöglichkeit zu haben. Selbst mein Mann, der sonst gar keinen Rosenkohl isst, hat davon gegessen und fand es okay…
Hallo Natalie,
freut mich, dass Du mein Rosenkohl-Pasta-Rezept ausprobiert hast und es so gut geschmeckt hat 😉 Super!Ich finde die Kombi aus Rosenkohl-Pesto, geröstetem Rosenkohl und den Bröseln einfachgenial. Das ist so ein richtiges „Wohlfühl-Essen“, oder?! Schicke Dir ganz liebe Grüße und freue mich, auch zu anderen Rezepten wieder von Dir zu hören. lass‘ Dich inspirieren, beste Grüße Lea
Liebe Lea!
Zugegeben, beim Stichwort „Rosenkohl“ sind es nicht unbedingt “ Nudeln“, die mir dazu einfallen.
Grade stand meine Tochter in der Küche und fragt :“ Nudeln mit ROSENKOHL“ was ist das denn????
Zwei kritische Frauen …… die sich gern überraschen lassen. Das ist gelungen!
Wir sind begeistert von diesem Rezept! SEEEEEEEHR lecker!
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hi Ellen,
schön zu hören! Freue mich sehr, dass es Euch so gut geschmeckt hat 🙂 Das Rezept ist derzeit auch mit eines der Beliebtesten auf meinem Blog. Ich mag die Kombi mit Pasta auch so gerne. Ich hoffe, Du findest auf VEGGIES noch viele weitere Rezept-Inspirationen für Dich und Deine Tochter, herzlichst Lea
Meine Rezept für morgen. Lea: dein Buch „Vegan with Love“ ist fantastisch . Jede Rezepte funktioniert und schmeckt wirklich sehr gut. Wirklich Super Kochbuch!!! Danke dir däfur.
Hallo Felix,
vielen herzlichen Dank für Dein tolles Feedback! Ich freue mich sehr, dass Du so viele Inspirationen in meinem Buch und auf meinem Blog für Dich findest. Ich hoffe, das macht Deinen veganen Speiseplan noch leckerer und vielfältiger! Ganz liebe Grüße Deine Lea
Was für eine ungewöhnliche Kombination! Das liest sich sehr spannend und sieht auf jeden Fall, wie immer bei dir, gut aus : )
Es grüßt die Billa
Hallo Billa,
schön, von Dir zu hören 🙂 Ja, das Rezept kommt sehr gut an. Ich hab‘ schon viele tolle Rückmeldungen – vor allem auch von Lesern, die selbst oder deren Freunde/Familie Rosenkohl nicht so gerne mag. Das freut ich natürlich ganz besonders. Ich hoffe, Dir geht’s gut! Ganz liebe Grüße Lea
Hallo liebe Lea,
Rosenkohl liebe ich. Deswegen heute gleich das Rezept zubereitet. Und es ist unglaublich gut. Einfach lecker 🙂
Liebe Grüße
Elke
P. S. Deine Bilder werden immer besser. Wunderschön anzusehen. Du fängst darin die Jahreszeit ein. Und da man (vermutlich) deinen Julian „erkennen“ kann, werden sie auch menschlicher. Gutes Auge. Ich liebe es deine Rezepte zu lesen, die Bilder anzuschauen. Natürlich diese nachzukochen und dann vor allem die Gerichte zu genießen. Dankeschön 🙂
Hallo Elke,
ach, wieder so viele tolle Komplimente, die mir den Start in den heutigen tag versüßen!! Vielen lieben Dank! Ja, Du hast Recht, ich versuche meinen Foto-Stil immer weiter zu entwickeln. Ich finde es auch schön, wenn die Aufnahmen etwas mehr „Leben“ dadurch bekommen, dass Julian mit auf den Aufnahmen ist. Leider geht es jetzt direkt rein in die ganz dunkle Jahreszeit. Das macht das Fotografieren nicht einfacher, weil es so schnell dunkel wird und ich ja ausschließlich mit Naturlicht arbeite. Da kann ich am Wochenende nicht mehr ganz so viele Rezepte an einem Tag in Szene setzen… dafür gibt es im Herbst immer so viele tolle, saisonale Zutaten und man hat wieder mehr Lust auf deftige, herzhafte Gerichte. das ist ganz nach meinem Geschmack. Als nächstes kommt ein ganz tolles Rezept für Tofu-Spinat-Nockerl auf den Blog 🙂 die sind auch grandios…Wünsche Dir alles Liebe & bis bald, Deine Lea
Liebe Lea,
Ganz herzlichen Dank für das Rezept. Es war heute unser Abendessen. Richtig lecker und mal etwas ganz anderes aus Rosenkohl. Du hast recht, die Semmelbrösel gehören unbedingt dazu. Sie geben dem Gericht den letzten knackigen Schliff.
Danke nochmal Daniela
Hallo Daniela,
sehr gerne! Freut mich zu hören, dass es so gut geschmeckt hat 🙂 ganz liebe Grüße Lea
Hallo Lea,
meinst Du ich kann das fertige Pesto auch ein paar Tage im Kühlschrank aufheben?
Wir haben ab heute Abend für ein paar Tage keine Küche mehr und ich bin ein paar Gerichte am vorbereiten….
Liebe Grüße Christine
Gibt es etwas, mit dem man als Allergiker die Hefeflocken ersetzen kann?
Hallo Sue,
lieben Dank, dass Du mir schreibst. Da ich mich leider mit Allergien nicht so gut auskenne und gerade auch nicht weiß, auf welchen Stoff Du allergisch bist, würde ich Dir einfach raten, die Hefeflocken ersatzlos zu streichen. Sie geben dem Pesto geschmacklich eine leicht „käsige“, würzige Note und sorgen durch das von Natur aus enthaltenen „Umami“ für einen intensiveren Geschmack des Pestos. Du kannst das Pesto aber einfach ohne Hefeflocken machen und es dann zum Schluss individuell mit ein bisschen mehr Salz oder anderen Gewürzen Deiner Wahl (und Veträglichkeit) verfeinern. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, alles Liebe Lea
Ich bin auch allergisch gegen Hefeflocken und ersetze sie immer mit etwas Misopaste oder Sojasauce. Miso und Soja geben auch „umami“, also so eine Art deftige Tiefe, zu den Speisen. Ist kein 1:1 Ersatz, aber ich finde die Ergebnisse ganz gut.
Danke für den Tipp Natascha!
Rosenkohl-Pesto…was für ein kreatives Rezept! Das werde ich bestimmt ausprobieren. Hört sich toll an und siehtsuper lecker aus. Danke für´s teilen 🙂
Claudia
Hi Claudia,
freut mich, dass Dich das Rezept inspiriert. Bin schon gespannt, wie es Dir schmeckt 😉 Habe bereits viel gutes Feedback bekommen und hoffe, dass es bei Dir auch so gut ankommt. Liebe Grüße & ein schönes Wochenende, Lea
Tolles Rezept, ganz nach meinem Geschmack, danke Lea! Aus Rosenkohl habe ich bisher noch kein Pesto gemacht, aber jetzt weiß ich, was aus dem nächsten Rosenkohl wird!
Viele Grüße
Katrin
Hi Katrin,
lieben Dank, das freut mich 🙂 Habt ein schönes Wochenende und genießt die ersten Erfolge mit Eurem Buch. Und nicht vergessen: Entspannung muss auch mal sein, also lasst es Euch gut gehen und arbeitet nicht zu viel.
ganz liebe Grüße
Lea