Veganer Tempeh Wellington: Festliches Hauptgericht für Weihnachten

REKLAME
Dieser Beitrag wird unterstützt von der Tempehmanufaktur

So gelingt dir ein veganer Weihnachtsbraten mit Tempehfüllung

Wenn du ein festliches veganes Hauptgericht für Weihnachten suchst, das unkompliziert gelingt und auf dem Tisch beeindruckt, ist dieser pflanzliche Braten im Stil eines Wellington ideal. Die Füllung aus Tempeh, Pilzen, Zwiebeln und winterlichen Gewürzen bekommt eine schöne Farbe, bleibt saftig und schmeckt aromatisch. Der Braten lässt sich gut vorbereiten und wird im Blätterteig goldbraun gebacken. Perfekt für Gäste und ein besonderes veganes Weihnachtsessen.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Wenn du an Weihnachten ein veganes Hauptgericht servieren möchtest, das alle am Tisch begeistert, ist dieser festliche Braten genau richtig für dich. Denn ich weiß aus Erfahrung, wie schwer es für viele Menschen ist, ein tolles Rezept zu finden, das Veganer und Mischköstler gleichermaßen begeistert. Die Füllung dieses wunderschönen Bratens besteht aus aromatischem Bohnen-Tempeh, Pilzen, Zwiebeln und winterlichen Gewürzen. Das macht den Braten besonders bekömmlich – anders als bei manchen Linsenbraten, die etwas schwer im Magen liegen können, wenn man größere Mengen Hülsenfrüchte nicht gewohnt ist. Da wir ein wenig rote Bete hinzufügen, bekommt der Braten außerdem eine schöne Farbe und eine angenehm herzhafte Note. Dazu kommen fruchtige Preiselbeeren und ein knusprig zarter Blätterteigmantel, der im Ofen goldbraun wird. Schon beim Anschneiden sieht man, wie unglaublich saftig und einladend dieser Braten ist.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

So spektakulär dieser Braten auch aussieht, so einfach ist er zuzubereiten. Du brauchst keine besondere Koch-Erfahrung und kannst vieles gut vorbereiten, damit du am Weihnachtstag selbst entspannt bleibst. Wir bereiten gemeinsam eine einfache Füllung vor, umwickeln diese mit Blätterteig, dekorieren das ganze festlich mit Blätterteigsternchen und dann wird das Tempeh Wellington ganz einfach 35 Minuten gebacken. Genau deshalb ist dieser Braten ideal für alle, die ein elegantes Festessen möchten, das zuverlässig gelingt und auch dann überzeugt, wenn Gäste normaler Weise nicht vegan essen.

Die Tradition des Wellington und wie daraus ein veganer Festtagsbraten wird

Vielleicht hast du schon einmal von einem „Filet Wellington“ gehört. Dieser festliche Braten hat eine lange Tradition und gilt in vielen Ländern als Klassiker zu besonderen Anlässen. Ursprünglich wurde ein ganzes Rinderfilet in eine Kräuter Pilz Mischung gehüllt, dann sorgfältig in Blätterteig eingepackt und im Ofen gebacken. In meiner veganen Variante bringe ich diese Idee in eine moderne pflanzliche Form. Statt Fleisch verwende ich schwarzen Bohnen Tempeh, der eine angenehme Struktur und einen milden, nussigen Geschmack hat. Zusammen mit Pilzen, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen entsteht eine herzhafte Füllung, die sich wunderbar mit dem fruchtigen Preiselbeergeschmack verbindet. Eingewickelt in Blätterteig, der im Ofen goldbraun aufblättert, entsteht ein Braten, der nicht nur großartig aussieht, sondern auch geschmacklich überzeugt.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Dieser Braten ist ein echtes Highlight für Heiligabend. Du kannst vieles gut vorbereiten und am Weihnachtstag entspannt servieren. Und auch wenn deine Gäste nicht vegan essen, werden sie diesen Braten lieben. Niemand vermisst hier Fleisch.

Was Tempeh ausmacht und warum schwarzer Bohnen Tempeh ideal für diesen Braten ist

Tempeh ist ein traditionelles fermentiertes Lebensmittel, das seinen Ursprung in Indonesien hat. In der klassischen Form wird er aus Sojabohnen hergestellt, doch heute gibt es Tempeh auch aus Kichererbsen, Lupinen, Linsen oder schwarzen Bohnen. Durch die Fermentation bekommt er einen angenehm nussigen milden Geschmack und eine feste Struktur, die beim Kochen oder Braten sehr gut erhalten bleibt. Tempeh gehört zu den nahrhaften pflanzlichen Eiweißquellen und liefert wertvolle Ballaststoffe sowie eine natürliche Vielfalt an Aromen. In einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung sollte er daher unbedingt einen festen Platz haben.

Black Bean Tempeh der tempehmanufaktur als Basis für veganen Weihnachtsbraten

Reklame | Für diesen Braten verwende ich schwarzen Bio-Bohnen Tempeh der Tempehmanufaktur.Wie du vielleicht schon aus anderen Tempeh-Rezepten von mir weißt, ist diese kleine Familienmanufaktur meine liebste Tempeh-Quelle, da der Tempeh der tempehmanufaktur ausschließlich aus Bio-Hülsenfrüchten aus Europa hergestellt wird und in klassischer Handwerksarbeit entsteht. Der schwarze Bohnen Tempeh wird bereits mild mariniert, daher musst du ihn nur noch leicht würzen und kannst sofort mit der Zubereitung des Bratens starten. Da man Tempeh problemlos einfrieren kann, ohne dass er seine Konsistenz oder seinen Geschmack verändert, bestelle ich ihn am liebsten online in Größeren Chargen und habe so immer Tempeh griffbereit im Tiefkühl. Du erhältst diesen Tempeh aber zum Glück auch schon in den meisten gut sortierten Biomärkten.

Black Bean Tempeh der tempehmanufaktur als Basis für veganen Weihnachtsbraten

Guter Bio-Tempeh zeichnet sich dadurch aus, dass er einen angenehmen Biss hat, aromatisch duftet und nicht zu trocken wirkt. In Kombination mit unserer Zwiebel-Pilz-Mischung entsteht eine Füllung, die herzhaft schmeckt und sich perfekt als Basis für diesen festlichen Braten eignet.

Wie du eine angenehme Konsistenz und gute Bindung im veganen Braten erreichst

Damit die Füllung im Braten schön zusammenhält und beim Anschneiden eine angenehme Konsistenz hat, arbeite ich mit zwei einfachen pflanzlichen Zutaten, die sich in herzhaften Rezepten sehr bewährt haben: Kichererbsenmehl und geschrotete Leinsamen. Beides bekommst du in fast jedem gut sortierten Biomarkt.

Kichererbsenmehl hat eine leicht nussige Note und bindet sehr gut, sobald es mit feuchten Zutaten vermischt wird. Es nimmt überschüssige Flüssigkeit auf und sorgt dafür, dass die Masse fester und formbar wird. Gleichzeitig bringt es wertvolle Pflanzenproteine und Ballaststoffe mit, was den Braten etwas gehaltvoller macht, ohne ihn schwer wirken zu lassen.

Geschrotete Leinsamen werden mit Wasser angerührt und quellen dann zu einer gelartigen Masse auf. Diese natürliche Gelstruktur entsteht durch die löslichen Ballaststoffe in den Samen und ist einer der Gründe, warum Leinsamen in der pflanzlichen Küche so oft zum Einsatz kommen. Sie geben Teigen und Füllungen eine stabile, aber dennoch saftige Bindung und unterstützen die Struktur, ohne den Geschmack zu verändern. Zusätzlich liefern sie wertvolle Omega 3 Fettsäuren, die in einer pflanzlichen Ernährung eine wichtige Rolle spielen und Leinsamen zu einer nährstoffreichen Ergänzung deines Speiseplans machen. Du solltest jedoch „geschrotete“ Leinsamen verwenden, damit dein Körper die Nährstoffe optimal aufnehmen kann. So bekommt dein veganer Braten eine angenehme Textur, die sich gut schneiden lässt und schön saftig bleibt

So umhüllst du den Braten mit Blätterteig und dekorierst ihn festlich

Damit dein veganer Weihnachtsbraten sicher gelingt und seine schöne Form behält, empfehle ich dir, Blätterteig und Füllung direkt auf dem Blech zu verarbeiten. So musst du den rohen Braten nicht mehr anheben und vermeidest, dass der ungebackene Blätterteig reißt oder sich verzieht. Auch für Menschen ohne Kocherfahrung ist dieser Arbeitsschritt aber insgesamt gut machbar, besonders wenn man einmal gesehen hat, wie einfach es funktioniert. ich habe dafür ein paar Zubereitungsbilder für dich vorbereitet.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Du benötigst zwei Rollen Blätterteig. Eine Rolle dient zum Umhüllen der Füllung, die zweite zum Ausstechen der Sterne, die dem Braten seine festliche Optik geben.

Lege zuerst eine Rolle Blätterteig mit der langen Seite zu dir auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lasse am unteren Rand etwa zwei Zentimeter Platz. Gib die vorbereitete Füllung mit einem Löffel darauf, forme sie zu einem rechteckigen Block und drücke sie leicht fest. Schlage nun die kurzen Seiten des Blätterteigs rechts und links über die Füllung. Bestreiche die Oberfläche der Füllung mit Preiselbeermarmelade. Anschließend klappst du die große obere Teigfläche nach unten über den Braten zu dir hin und drückst die Ränder gut an, damit alles geschlossen bleibt.

Aus der zweiten Blätterteigrolle stichst du Sterne aus. Verrühre etwas Pflanzendrink mit Agavendicksaft und bestreiche den Braten damit. Platziere die Sterne auf der Oberfläche und bestreiche auch sie ebenfalls leicht mit der Mischung. So bekommt der Braten seine schöne goldene Farbe und deine Sternchen fallen nicht vom Braten.

Während der Braten im Ofen etwa fünfunddreißig Minuten backt, kannst du aus dem übrigen Teig weitere Sterne ausstechen. Diese backe ich nach dem Braten im noch warmen Ofen separat auf Backpapier etwa zwölf Minuten, bis sie goldbraun sind. Sie eignen sich wunderbar als zusätzliche Deko für den Teller oder den Weihnachtstisch.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Häufig gestellte Fragen zum Tempeh Braten im Blätterteig (FAQ)

Kann ich auch andere Tempehsorten für den veganen Wellington Braten verwenden
Ja, das ist problemlos möglich. Du kannst aus vielen naturbelassenen oder mild marinierten Tempehsorten wählen. Wichtig ist nur, die Würzung entsprechend anzupassen. Natur-Tempeh sollte zum Beispiel etwas kräftiger gewürzt werden, etwa mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer oder einem Schuss Sojasauce. Schmecke die Füllung am besten ab, bevor du sie mit dem Blätterteig umhüllst.
Ist das Rezept glutenfrei
Mit klassischem Blätterteig und Sojasauce ist das Rezept nicht glutenfrei. Du kannst es aber leicht anpassen, indem du glutenfreien Blätterteig und Tamari zum Würzen verwendest. So erhältst du einen komplett glutenfreien Braten.
Ist das Rezept sojafrei
Ja, das ist möglich. Ersetze die Sojasauce durch Coco Aminos und nutze eine sojafreie Tempehvariante wie schwarzen Bohnen Tempeh. Auch Tempeh aus Kichererbsen oder Lupinen eignet sich gut und ist ebenfalls sojafrei.
Schmeckt der Tempehbraten nach Fleisch
Der Braten schmeckt herzhaft würzig, sehr aromatisch und erinnert in der Optik leicht an klassische Fleischgerichte. Er hat jedoch keinen Fleischgeschmack. Tempeh bringt ein mildes nussiges Aroma mit, das durch die rote Bete wunderbar ergänzt wird.
Meine Füllung ist zu weich und lässt sich nicht formen
Das kann gelegentlich vorkommen, da Tempehsorten unterschiedlich viel Feuchtigkeit haben. Gib einfach zwei bis drei Esslöffel Kichererbsenmehl zusätzlich in die Masse. Vermeide gekochte rote Bete, denn sie macht die Füllung schnell zu weich. Für dieses Rezept wird rohe rote Bete verwendet.
Kann ich den Braten vorbereiten
Ja, das funktioniert sehr gut. Am einfachsten ist es, die Füllung bereits am Vortag zuzubereiten und sie erst am nächsten Tag frisch mit Blätterteig zu umhüllen. Du kannst den fertig gebackenen Braten auch vollständig abkühlen lassen und im Ofen schonend erwärmen.
Kann ich den Braten einfrieren
Grundsätzlich ja. Am besten schneidest du den Braten dafür in Scheiben. Ich persönlich finde jedoch, dass er frisch gebacken am besten schmeckt. Beim Auftauen kann die Textur etwas trockener werden, was du aber gut mit einer aromatischen Bratensoße ausgleichen kannst.
Wo finde ich Tempeh
Schwarzen Bohnen Tempeh findest du online bei der Tempehmanufaktur sowie in vielen gut sortierten Bio Märkten und Supermärkten in der Kühlabteilung.

So gelingt dir der vegane Tempeh Braten im Blätterteig

Bevor wir in das Rezept einsteigen, möchte ich dir noch etwas mitgeben. Ich koche seit 2012 rein pflanzlich, habe drei Kochbücher veröffentlicht und meine Erfahrung in zwei großen Vegan Masterclasses weitergegeben. Trotzdem überrascht es mich immer wieder selbst, wie vielfältig und festlich die pflanzliche Küche sein kann und wie abwechslungsreich sich Tempeh zubereiten lässt. Dieses proteinreiche Lebensmittel ist für mich zu einem echten Grundbaustein geworden und ich kann dir nur empfehlen, es auszuprobieren, wenn du es noch nicht kennst.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Jetzt zeige ich dir Schritt für Schritt, wie dir dieser Tempeh Braten im Blätterteig zuverlässig gelingt. Er ist unkompliziert, gut vorbereitbar und ein wunderschönes Hauptgericht für Weihnachten. Ich freue mich sehr, wenn du mir in den Kommentaren schreibst, wie er dir gelungen ist und wie er dir geschmeckt hat.

No ratings yet

Veganer Tempeh Wellington: Festliches Hauptgericht für Weihnachten

Ein festlicher veganer Braten im Stil eines Wellington mit herzhafter Tempehfüllung, fruchtigen Preiselbeeren und knusprigem Blätterteigmantel. Der Braten lässt sich gut vorbereiten, behält beim Backen seine Form und wird im Ofen goldbraun. Ideal als veganes Hauptgericht für Weihnachten und ein schönes Highlight für Gäste.
Servings 4 Personen
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Backzeit 35 Minuten

Zutaten

Zutaten für einen veganen Weihnachtsbraten mit Tempeh auf einem Tisch ausgebreitet.

Für die vegan Bratenfüllung

  • 30 g Leinsamen, geschrotet wird mit 5 EL Wasser verrührt (Ei-Ersatz)
  • 80 g Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 120 g (Stein)Champignons oder Shiitake
  • 400 g Black Bean Tempeh (2 Pack) z.B. von der Tempehmanufaktur (Bioladen)
  • 120 g rote Bete geschält, aber roh/ungekocht
  • 1,5 EL Oliven- oder Kokosöl zum Anbraten
  • 1 EL Sojasauce oder glutenfreies Tamari
  • 1-2 Zweige Rosmarin, gehackt
  • 1 Prise Salz ca. 1 TL
  • 70 g Kichererbsenmehl
  • 1 TL Paprikapulver, geräuchert optional
  • 1 TL scharfer Senf

Für die Braten-Hülle

  • 2 Rollen veganer Blätterteig 1 Rolle für die Bratenhülle + 1 Rolle zum Ausstechen der Deko-Sterne
  • 3-4 EL Preiselbeeren(marmelade) optional
  • 3 EL Pflanzendrink z.B. Sojadrink
  • 2 TL Agavendicksaft oder Reissirup oder Ahornsirup

Beilagen-Empfehlung (optional)

  • 1 Kopf Brokkoli gedünstet, gesalzen und mit Zitronensaft verfeinert
  • 4 Portionen Rotkraut
  • 4 Portionen vegane Bratensoße
Der schwarze Bohnen-Tempeh der Tempehmanufaktur ist bereits mariniert und sehr würzig. Wenn du Natur-Tempeh für das Gericht benutzt, solltest du ihn kräftiger würzen und mehr Sojasauce/Tamari sowie Paprikapulver, Kreuzkümmel, mehr Salz und z.B. auch Pfeffer und etwas Kümmel dazu geben. Du kannst den Braten mit beliebigen Tempeh-Sorten machen, musst ihn eben nur ein bisschen anders würzen. Wenn du dazu Fragen hast, schreibe mir in den Kommentaren.
Wie du die Tempehfüllung auf dem Blätterteig platzierst, umhüllst und dekorierst, zeige ich dir hier weiter oben im Beitrag ausführich und bebildert. Es geht ganz leicht und gelingt dir sicher.

Anleitungen

Zubereitung der Füllung

  • Geschrotete Leinsamen mit 5 EL Wasser vermischen und 10 Minuten quellen lassen.
  • Zwiebeln, Knoblauch und Champignons fein würfeln. BlackBean-Tempeh mit einer Reibe fein aufhobeln. Rote Bete schälen und würfeln.
    Zutaten für die Füllung des veganen Tempeh-Weihnachtsbratens in mehreren Schüsseln auf einer Arbeitsfläche
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zutaten unter Zugabe von etwas Sojasauce und gehackten Rosmarin-Nadeln rund 4 Minuten kräftig anbraten, bis es duftet. Dann kurz zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
    Anbraten der Zutaten für den veganen Weihnachtsbraten mit Tempeh
  • Angebratene Zutaten, gequollene Leinsamen und Roter Bete mit scharfem Senf in einem Standmixer pürieren.
  • Die pürierte Füllmasse mit einer Prise Salz und Kichererbsenmehl mit Hilfe eines Löffels vermengen und kurz quellen lassen (ca. 10 Minuten).
    Füllung für den veganen Weihnachtsbraten vorbereiten und mit Kichererbsenmehl abbinden. Zutaten in einer Schüssel.

Braten umhüllen und dekorieren

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  • Einen Blätterteig mit der Längsseite (langen Seite) zum Körper hin auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nach unten hin rund 2 cm Platz lassen. Den Braten mit Hilfe eines Löffels rechteckig darauf geben, glatt streichen und glatt drücken. Die Seiten des Blätterteigs von rechts und links über den Braten schlagen und diesen mit der Preiselbeer-Marmelade bestreichen. Dann die lange, goße Fläche Blätterteig von oben zum Körper hin über die Füllung legen und gut verschließen.
  • Aus der zweiten Blätterteighälfte Sterne ausstechen. Dann den Pflanzendrink mit dem Agavendicksaft verrühren und den Blätterteig damit bestreichen. Blätterteig mit Blätterteigsternen verzieren und nochmals mit Pflanzendrink bepinseln.
    Mit Blätterteig umhüllter veganer Tempeh-Braten auf einem Blech kurz vor dem Backen
  • Den Braten bei 200 Grad Umluft rund 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
    Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington
  • In der Zwischenzeit Sterne aus dem verbleibendem Blätterteig ausstechen. Wenn der Braten fertig ist, backe ich diese Sterne auf Backpapier separat nochmal ca. 12 Minuten im noch heißen Ofen, bis sie goldbraun sind und benutze sie als zusätzliche Deko für das Gericht und den Weihnachtstisch.
    Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington
  • Den Tempeh Wellington mit den Blätterteigsternchen, Rotkraut und gedämpften Brokkoliröschen oder anderen Beilagen deiner Wahl sowie reichlich Bratensoße servieren.
    Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington
Author: Lea Green
Gericht: Braten, Hauptgericht, Weihnachten, Weihnachtsrezepte
Küche: Deutsch, Österreichisch
Keyword: Braten, Weihnachtsbraten

Verrate mir, wie dir der Tempeh-Braten geschmeckt hat

Ich freue mich sehr, wenn du mir in den Kommentaren schreibst, wie dir dieser Tempeh Braten im Blätterteig gelungen ist. Vielleicht hast du eine andere Tempehsorte ausprobiert oder eigene Beilagen kombiniert. Erzähl mir gern, wie dein Weihnachtsgericht geworden ist. Ich bin schon gespannt darauf, von dir zu lesen.

Veganer Weihnachtsbraten im Blätterteig - Tempeh Wellington

Für weitere Ideen aus der pflanzlichen Küche findest du auf meinen sozialen Kanälen viele leckere Rezepte und saisonale Inspirationen. Folge mir gerne auf Instagram und auf Facebook. Besonders in der Vorweihnachtszeit teile ich dort viele neue Gerichte, Tipps und Anregungen für ein entspanntes und genussvolles Fest. Ich freue mich, wenn du vorbeischaust.

Weitere vegane Weihnachtsbraten und festliche Beilagen

Wenn du noch mehr Inspiration für dein veganes Weihnachtsmenü suchst, findest du auf meinem Blog viele schöne Bratenrezepte, die sich wunderbar für festliche Anlässe eignen. Sehr beliebt sind mein Tempeh Braten im Wirsingmantel, der würzige Linsenbraten im Blätterteigmantel, der aromatische Roastbeet, der herzhafte Maronen Nussbraten mit Steinpilzsosse und der beliebte vegane Kräuter-Weihnachtsbraten. Die Auswahl ist groß und reicht von Braten aus Seitan über Linsen bis zu Maronen und Tempeh.

Für ein stimmiges Festessen gehören auch gute Beilagen dazu. Mein Apfelrotkraut und die vegane Bratensosse passen ideal zu vielen dieser Gerichte und runden dein Weihnachtsmenü geschmacklich ab.

Auch diese und viele weitere Rezept-Ideen für Weihnachts- und Festtage findest du auf meinem Blog. Viel Spaß beim Ausprobieren und ein Frohes Fest!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close