Herbstlich-aromatische Pfifferling-Quiche vegan zubereiten

So einfach machst du eine vegane Quiche mit Pfifferlingen

Diese herzhafte vegane Pfifferling‑Quiche vereint aromatische Eierschwammerl, wie die Pilze in Österreich auch genannt werden,  Räuchertofu und weiße Bohnen in einer cremigen Tofu‑Füllung. Abgerundet wird sie durch einen knusprigen Dinkelboden. Schnell, pflanzlich und ideal für gemütliche Spätsommer- und Herbsttage.

Eine Quiche ist für mich immer eine wunderbare Möglichkeit, saisonales Gemüse in einem hübschen, herzhaften Gericht zu feiern. Sie sieht toll aus, schmeckt herrlich würzig, ist schön sättigend und lässt sich sehr gut vorbereiten. Vor allem wenn Besuch kommt, sind das gleich doppelte Pluspunkte. Heute zeige ich dir meine vegane Variante mit goldgelben Pfifferlingen auf knusprigem Dinkelboden. Das Rezept ist absolut gelingsicher und ich zeige dir Schritt für Schritt, wie einfach du die Quiche zubereiten kannst.

Vegane Pfifferling-Quiche, angeschnitten auf einem Tisch

Diese herzhafte Quiche lässt sich natürlich auch wunderbar abwandeln. Je nachdem, was die Saison gerade bereithält. Ich liebe sie in dieser Spätsommer-Version mit Pfifferlingen, aber du kannst genauso gut andere Pilzsorten und Gemüse deiner Wahl verwenden. Denn wie immer möchte ich dir nicht nur ein Rezept zeigen, sondern dir Inspiration für deine ganz eigene kreative Küche geben.

Wissenswertes über Pfifferlinge und ihre Saison

Pfifferlinge gehören zu den beliebtesten Wildpilzen überhaupt. In Österreich werden sie traditionell Eierschwammerl genannt, ein Begriff, den du in vielen Rezepten und auf Wochenmärkten immer wieder findest. Ihren Namen verdanken die Pilze übrigens ihrem feinen, leicht pfeffrigen Geschmack. Die Hauptsaison für frische Pfifferlinge reicht in Deutschland und Österreich von Juli bis Oktober, wobei du sie vor allem in der zweiten Augusthälfte und im September in großer Auswahl auf Märkten findest oder mit etwas Glück beim Waldspaziergang selbst sammeln kannst.

Frische Pfifferlinge in einer Schale mit einem Tuch

Typisch für Pfifferlinge sind ihre dottergelbe Farbe, der trichterförmige Hut und die gegabelten Leisten an der Unterseite statt klassischer Lamellen. Sie wachsen gerne unter Fichten, Buchen oder Kiefern, oft auf moosigem Boden. Wenn du Pilze selbst sammelst, solltest du nur wirklich sicher erkennbare Exemplare mitnehmen und dich im Zweifelsfall an eine Pilzberatung wenden. Denn es gibt auch giftige Doppelgänger, wie zum Beispiel den „Falschen Pfifferling„.

Neben ihrem würzigen Aroma punkten Pfifferlinge auch gesundheitlich, denn Sie enthalten viel Eiweiß, Vitamin D, Beta-Carotin und Eisen. Gleichzeitig sind sie kalorienarm und sättigend.  Sie sind also rundum eine ideale Zutat für herzhafte, pflanzliche Gerichte wie diese Quiche. Kein Wunder also, dass sie so beliebt sind!

Auf meinem Blog findest du natürlich auch noch viele weitere Rezepte mit den köstlichen Waldpilzen. Probiere unbedingt auch mal dieses cremige Pfifferling-Risotto aus oder Zucchinipuffer mit Rahmpfifferlingen. Natürlich lassen sich Pfifferlinge hervorragend mit Pasta kombinieren und schmecken auch geröstet zu fluffigen, herzhaften Pancakes ganz besonders gut.

Wie reinige ich Pfifferlinge richtig vor dem Kochen?

Pfifferlinge zählen zu den aromatischsten Wildpilzen, sind aber oft auch kleine „Schmutzfänger“. Ideal ist es, sie nur mit einem weichen Pinsel oder Küchenpapier zu säubern und so vorsichtig Moos, Erde und Sand zu entfernen. Denn sobald Pilze Wasser aufsaugen, verlieren sie nicht nur Aroma, sondern werden beim Braten schnell wässrig.

Doch seien wir ehrlich: Gerade Pfifferlinge sind häufig so erdig, dass das Trockenreinigen allein nicht ausreicht. Und wer schon mal beim Essen auf ein Sandkorn gebissen hat, weiß, wie sehr das den Genuss trübt. Deshalb habe ich einen praktischen Tipp für dich, wenn du besonders verschmutzte Pfifferlinge hast.

TIPP: Bestäube die Pilze mit 1-2 Esslöffeln Haushaltsmehl und wende sie darin, bis sie rundum leicht bedeckt sind. Gib sie anschließend in eine große Schüssel mit eiskaltem Wasser. Das Mehl bindet den Schmutz und sorgt dafür, dass er sich mühelos ablösen lässt. Du kannst Erde, Sand und Moss so ganz mühelos ausschwemmen!

Pfifferlinge mit Mehl und Wasser reinigen

Gieße das Wasser dann ab, fülle frisches Wasser nach und spüle die Pilze kurz, aber gründlich. Wichtig: Die Pilze dürfen nicht im Wasser liegen bleiben! Tupfe sie danach sorgfältig trocken und schon sind sie gründlich gereinigt und sauber parat, um sie für dein Lieblingsgericht und heute, unsere Quiche, zuzubereiten.

Was ist eine Quiche und warum lieben wir sie so?

Das Wort „Quiche“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bezeichnet einen pikanten Kuchen aus herzhaftem Mürbeteig, der im Original mit einer Eier-Sahne-Mischung und unterschiedlichen Zutaten gefüllt und im Ofen gebacken wird. Seinen Ursprung hat das Gericht im ostfranzösischen Lothringen, wo die berühmte „Quiche Lorraine“  mit Speck und Rahm seit Jahrhunderten als regionale Spezialität gilt.

Doch das hält uns natürlich nicht ab, dieses herrliche Gericht rein pflanzlich zuzubereiten. Denn das gelingt ganz mühelos. Was eine richtig gute Quiche ausmacht? Ein knuspriger Boden, eine saftige Füllung und die perfekte Balance zwischen Cremigkeit und Aroma. Das kriegen wir hin! In der pflanzlichen Küche mit Seidentofu, pflanzlicher Sahne (die wir in diesem Rezept mit weißen Bohnen selbst zubereiten), Herzhaftigkeit durch Räuchertofu und  frischen Zutaten, die je nach Saison variieren können.

Ich liebe Quiche in allen Variationen und backe sie regelmäßig. Denn sie ist vielseitig, sättigend, lässt sich wunderbar vorbereiten und auch kalt genießen. Wenn du Lust auf weitere Quiche-Ideen hast, findest du auf meinem Blog köstliche pflanzliche Variationen, die du unbedingt einmal ausprobieren solltest:

Alle Rezepte lassen sich einfach umsetzen und zeigen dir, wie genussvoll vegane Küche sein kann.

Vegane Quiche glutenfrei zubereiten – so gelingt’s ganz einfach

Du möchtest deine Quiche nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei genießen? Kein Problem! Auf meinem Blog findest du ein erprobtes Rezept für einen glutenfreien Quicheboden, der sich wunderbar mit jeder Füllung kombinieren lässt, zum Beispiel auch mit der cremigen Pfifferling-Füllung dieses Rezepts. In meiner Fenchel-Apfel-Quiche kommt ein glutenfreier Boden zum Einsatz, der aus geschroteten Leinsamen, Haferflocken, Kichererbsenmehl, Stärke, Wasser, Salz und Olivenöl besteht. Ganz unkompliziert, ohne Spezialzutaten und richtig lecker.
Du kannst also einfach den dort beschriebenen Teig zubereiten und damit diese Quiche backen.

Glutenfreier, veganer Teig für einen Quicheboden in einer Schüssel

Das Ergebnis ist eine herzhafte, glutenfreie Pilzquiche, die ganz ohne klassischen Mürbeteig auskommt. Der glutenfreie Quicheboden eignet sich übrigens auch ideal für alle anderen Quiche-Variationen auf meinem Blog.

Häufige Fragen zur veganen Pfifferling-Quiche (FAQ)

Kann ich statt Pfifferlingen auch andere Pilze verwenden?
Ja, absolut. Wenn du keine frischen Pfifferlinge bekommst, eignen sich auch Champignons, Shiitake, Kräuterseitlinge oder braune Austernpilze sehr gut. Achte darauf, die Pilze wie im Rezept beschrieben vorher separat anzubraten, damit sie ihr volles Aroma entfalten.
Ist die Quiche auch glutenfrei möglich?
Ja, du kannst den Teig mit einer glutenfreien Mehlmischung zubereiten oder meinen glutenfreien Quiche-Teig zubereiten, den ich hier im vorherigen Absatz verlinkt habe.
Kann ich die Quiche im Voraus zubereiten?
Ja, die Quiche lässt sich hervorragend vorbereiten. Du kannst sie komplett fertig backen und später bei Bedarf im Ofen wieder aufwärmen. Auch kalt schmeckt sie sehr lecker, zum Beispiel als Picknick-Gericht oder in der Lunchbox.
Wie lange hält sich die vegane Quiche im Kühlschrank?
Gut verpackt hält sich die Quiche etwa 3 Tage im Kühlschrank. Am besten schmeckt sie, wenn du sie vor dem Servieren kurz im Backofen erwärmst.
Lässt sich die Quiche auch einfrieren?
Ja, sowohl gebacken als auch ungebacken kannst du die Quiche einfrieren. Zum Einfrieren nach dem Backen lässt du sie vollständig auskühlen, schneidest sie in Stücke und verpackst sie portionsweise. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei ca. 160 Grad backen, bis sie wieder heiß ist.
Was passt gut zur Pfifferling-Quiche als Beilage?
Ein frischer grüner Salat mit einem würzigen Senf-Dressing, etwas Rucola oder ein bunter Tomatensalat passt wunderbar zur Quiche. Auch ein Klecks pflanzlicher Sauerrahm mit frischen Kräutern rundet das Gericht ab.

So einfach gelingt dir diese vegane Pfifferling-Quiche

Ich zeige dir jetzt Schritt für Schritt, wie du diese vegane Quiche mit Pfifferlingen ganz einfach selbst zubereitest. Die Zutaten sind gut erhältlich, die Zubereitung unkompliziert und das Ergebnis begeistert mit Aroma, Cremigkeit und einem Hauch rustikalem Charme.

Herrliche herbstliche Pfifferling-Quiche

Als langjährige Rezeptentwicklerin, Ernährungsexpertin und Foodbloggerin mit Fokus auf alltagstaugliche, pflanzliche Küche teile ich auf meinem Blog und auf Instagram sowie Facebook regelmäßig saisonale Rezepte, die gesund, ausgewogen und vor allem immer auch alltagstauglich sind. Besuche mich doch gerne auch auf meinen Social Media-Kanälen. Dort erhältst du ganz viele Einblicke in meinen Kochalltag und ich teile mehrmals die Woche Rezept-Inspirationen und Küchentricks. Und jetzt wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachkochen und beim Genießen dieser köstlichen Pilzquiche. Los geht’s!

4.74 from 19 votes

Herbstlich-aromatische Pfifferling-Quiche

Diese herzhafte, vegane Quiche mit Pfifferlingen ist ein echter Genuss und perfekt als sättigendes Hauptgericht für Gäste oder wenn du einfach mal ein besonders hübsches Gericht auf den Tisch zaubern möchtest. Auf einem knusprigen Dinkelboden trifft eine cremige Füllung aus weißen Bohnen, Tofu und frischen Kräutern auf aromatische Herbstpilze! Einfach gemacht und wunderbar wandelbar.
Servings 6
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g feines Dinkelmehl (z.B. Type 630) + etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • 60 g vegane Butter + etwas mehr zum Fetten der Backform
  • 50 g ungesüßter Sojajoghurt Natur ich benutze Sojade
  • 45 ml Pflanzendrink z.B. Soja- oder haferdrink
  • 1,5 TL Salz
  • 1 EL Semmelbrösel kann bei Bedarf entfallen

Für die Füllung

  • 350 g Pfifferlinge Eierschwammerl in Österreich 😀
  • 100-120 g Zwiebel(n)
  • 150 g Räuchertofu
  • 1 EL Pflanzenöl zum Anbraten ich benutze natives Kokosöl
  • 1 Dose weiße Cannellini-Bohnen 240 g Abtropfgewicht, ich benutze Bohnen der Firma Rapunzel
  • 400 g Seidentofu
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise aufgeriebene Muskatnuss ca. 1/2 TL
  • 3 EL Hefeflocken Optional, schmeckt aber sehr gut
  • 50 g (geröstetes) Kichererbsenmehl
  • 1 Bund frische Petersilie

Außerdem

  • 1 Quicheform/runde Backform

Anleitungen

  • Alle für den Teig angegebenen Zutaten miteinander verkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zügig zu einer geschmeidigen Teigkugel formen. Die vegane Butter sollte nicht zu weich sein. Ich nehme sie direkt aus dem Kühlschrank und schneide sie zuvor in kleine Stückchen. Teig im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Pfifferlinge gründlich von Erde und Sand reinigen. Unschöne Stellen wegschneiden. Stark verschmutzte Pilze mit Wasser abbrausen oder mit Mehl & Wasser reinigen, wie in der Einleitung beschrieben. Danach sehr gut trocken tupfen.
  • Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  • 1 EL Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Räuchertofuwürfel darin 2-3 Minuten anbraten. Pfifferlinge dazu geben und die Pilze mit Zwiebel und Tofu nochmals ca. 5 Minuten anbraten. Pilze kräfztig salzen und Pfanne vom Herd nehmen.
  • Die weißen Cannellini-Bohnen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Die Bohnen anschließend in einem großen Mixer (ich benutze meinen Vitamix) mit 400 g Seidentofu, reichlich Salz und Pfeffer sowie einer großen Prise Muskatnuss, 3 EL Hefeflocken und 50 g Kichererbsenmehl cremig mixen. Diese Füllmasse in eine Schüssel gießen.
  • Die angebratenen Pfifferlinge (bis auf ein paar "Deko-Pfifferlinge") in die Bohnen-Tofu-Masse geben und vorsichtig vermengen.
  • Eine Hand voll frischer Petersilie waschen, hacken und ebenfalls unterheben. Die Füllmasse probieren und mit Salz abschmecken.
  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und eine Quiche- oder Tarteform mit veganer Butter (oder Öl) einfetten.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und so in die Quiche-Form einpassen, dass Ihr einen seitlichen Rand nach oben hin formen könnt. Den Quicheboden mit einer Gabel mehrfach einpicksen und den Boden mit 1 EL Semmelbrösel bestreuen (das saugt überschüssige Flüssigkeit auf).
    Quiche-Teigboden mit einer gabel mehrfach einpiecksen und mit Semmelbrösel bestreuen.
  • Danach die Füllmasse in die Form gießen, glatt streichen und ein paar Pfifferlinge, welche Ihr vorher zur Seite gelegt habt, in die Quiche-Oberfläche drücken.
    Zubereitung einer veganen Quiche mit Pfifferlingen/Eierschwammerl
  • Quiche im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluft 30-35 Minuten backen. Danach die Quiche etwas abkühlen lassen, damit sie sich "setzt", also dichter und schön schnittfest wird (ca. 25 Minuten Abkühlzeit).
  • Quiche aus der Form heben, eventuell nochmals im Ofen erwärmen und mit frischer Petersilie bestreut servieren.
    Herrliche herbstliche Pfifferling-Quiche
Author: Lea Green
Gericht: Mains, Quiche & Tarte
Küche: Französisch
Keyword: Pilze, Quiche

Deine Meinung zur veganen Pfifferling Quiche ist gefragt

Hast du Lust bekommen, das Rezept auszuprobieren? Dann freue ich mich sehr, wenn du mir in den Kommentaren verrätst, wie dir die Quiche gelungen ist. Vielleicht hast du eigene Ideen für die Füllung oder den Teig? Oder Tipps, wie du die Quiche noch besser vorbereitest? Ich liebe es, eure Varianten zu lesen und mit euch in den Austausch zu kommen.

Wenn du gerne öfter saisonale, vegane Rezepte kochst, dann schau unbedingt auch bei Instagram oder Facebook vorbei. Dort teile ich regelmäßig neue Rezeptideen, Einblicke in meinen Kochalltag und praktische Tipps für eine pflanzliche, alltagstaugliche Küche.

4.74 from 19 votes (19 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. Liebe Lea,

    wie könnte ich den Teig glutenfrei machen?
    Geht eine Glutenfreie Backmischung?
    LG Snne

  2. Liebe Lea, diese Quiche war absolut köstlich! Die Ernte meiner allerersten Pilztour überhaupt ergab zwar nicht genug Eierschwämme, dafür habe ich einfach noch einige Trompetenpfifferlinge hinzugegeben. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die Quiche auch ohne Pilze und ausschliesslich mit Zwiebeln und Räuchertofu hervorragend schmeckt. Die Idee für den Guss mit Seidentofu und weissen Bohnen ist einfach genial.

    1. Lea Green Author says:

      Freut mich sehr! Lieben Dank für das tolle Feedback
      Herzlichst Lea

  3. Das Rezept ist genau das, was ich gesucht habe. Kann ich die Margarine durch Kokosöl ersetzen? Was meinst du?

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Helen,
      lieben Dank für die Nachfrage. Klassischer Weise wird bei Risotto IMMER Butter, bzw. in der veganen Variante, „Margarine“ benutzt. Diese durch Kokosöl zu ersetzen, würde ich nicht raten. Eventuell kannst du einen kleinen Schuss Olivenöl benutzen. Das würde ich probieren, wenn du keine Margarine nehmen magst. Die Zugabe von Öl dient hier sowohl dem Geschmack als auch der Cremigkeit. Kokosöl würde es aber „nur fettig“ machen.
      Liebe Grüße
      Lea

  4. Hallo Lea,
    kann der Joghurt im Teig einfach weggelassen werden oder ersetzt?
    Liebe Grüße
    Anne

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Anne,
      lieben Dank für die Nachfrage. Ja, grundsätzlich könntet du den Joghurt weglassen und dafür etwas mehr Pflanzenmilch verwenden. Ich kann dir nicht genau sagen, wie viel „ml“ mehr – gebe einfach Esslöffelweise hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
      Liebe Grüße
      Lea

  5. Der Boden ist grandios! So leicht zu verarbeiten, ein Traum. Aber der „Trick“ fürs Pfifferlingputzen tut ein bisschen weh zu lesen. Die heißen ja im süddeutschen Raum nicht umsonst Schwammerl – weil sie sich eben vollsaugen wie ein Schwamm, wenn man sie wässert. Dann hat man vielleicht saubere Pfifferlinge, aber dafür schmecken die nach nichts mehr und kriegen eine ganz komische Konsistenz. Dann doch lieber mit ein bisschen mehr Aufwand sauber bürsten. Oder mit Mehl bestäuben und in einem Wäschenetz vorsichtig schütteln, so löst das Mehl ebenfalls den Schmutz. Liebe Grüße 🙂

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Luisa,
      ja, das stimmt. Es wird angeraten, Pilze jeglicher Art nicht zu waschen, sondern zu putzen. Jedoch können Pfifferlinge manchmal so voller Staub, Erde und Sand sein, dass es schlichtweg nicht möglich ist, sie zu säubern. Ich weiche die Pilze nicht lange in Wasser ein und tupfe sie anschließend sehr gut wieder trocken. das funktioniert dann schon sehr gut. Denn auf „Sand“ zu beißen beim Essen – also wenn es „knirscht“ – das geht wirklich gar nicht – das versaut einem gänzlich den Genuss, finde ich. daher gehe ich bei stark verschmutzten Pilzen so vor.
      Liebe Grüße Lea

  6. Hallo Lea,
    grade liege ich satt und zufrieden auf der Couch , nachdem wir die Pfifferling-Quiche genossen haben.
    Auch für dieses Rezept wieder eine 1*, auch wenn das Putzen der Pfifferlinge sogar mit dem Trick deiner Gemüsehändlerin eine Strafarbeit bleibt.
    Liebe Grüße Martina

    1. Lea Author says:

      Hallo Martina,
      ja, das stimmt natürlich. Erde und Sand kann sich wirklich richtig fies in den feinen Lamellen der Pfifferlinge absetzen. Aber der super leckere Geschmack versöhnt dann doch mit der ganzen Säuberungsaktion… 🙂 Super, dass die Quiche so gut gelungen ist und geschmeckt hat.
      Sende Dir ganz viele Grüße aus dem Zug zur Buchmesse in Frankfurt <3
      zuwink Lea

  7. Ein sehr leckeres Quiche-Rezept, das auch meinen zunächst skeptischen (nicht-veganen) Besuch überzeugt hat. Hatte leider keine frischen Pfifferlinge bekommen, mit TK-Pfifferlingen ging es aber auch sehr gut und hat mir sogar das Putzen der Pilze erspart 🙂
    Danke für das tolle Rezept!

    1. Hallo Caroline,
      vielen lieben dank für Deine Rückmeldung zu diesem Rezept!! Ja, TK-Ware benutze ich auch ganz oft. Das ist so praktisch. Ich habe ganz viel Obst und Gemüse eingefroren. Super, dass es so gut gelungen ist.
      Hoffe, Du findest noch viele weitere tolle Anregungen hier für Dich auf Veggies und sende Dir liebe Grüße
      Lea

  8. So ein klasse Herbst-Rezept!!

    1. Lea Author says:

      Ganz lieben Dank! Freue mich, wenn ich Dich ein wenig inspirieren darf 🙂
      Herzlichst
      Deine Lea

  9. Mhh was für eine leckere Idee, ich hatte schon sehr lange keine Quiche mehr.
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    1. Lea Author says:

      Hi Krisi,
      super, dann solltest Du die Quiche unbedingt ausprobieren! Ich habe das Rezept extra mit ganz vielen Fotos zu den „Zwischenschritten“ gemacht, damit auch ja nichts schief gehen kann. Die Quiche ist super lecker und hält mehrere Tage im Kühlschrank frisch. Ich selbst habe nämlich nicht so schnell alles geschafft und mir eine Woche lang immer mal wieder etwas von der Quiche gegönnt 🙂
      Viel Spaß mit dem Rezept, herzlichst Lea

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close