Der beste vegane Weihnachtsbraten

Festlicher veganer Braten mit Kräutern, Gemüse und herzhaftem Ofenaroma

Dieser vegane Weihnachtsbraten sieht täuschend echt aus, schmeckt unglaublich aromatisch und ist das Highlight jedes Festessens. Durch Seitan entsteht eine saftige, fleischähnliche Textur, die mit Kräutern umwickelt im Ofen geschmort wird. Der Braten ist herrlich würzig, festlich und lässt sich perfekt vorbereiten – ideal für ein veganes Weihnachtsmenü, das auch Nicht-Veganer begeistert.

Der beste vegane Weihnachtsbraten. So eine Überschrift steckt die Erwartungen natürlich hoch. Aber ich kann dir versichern, dass du alle deine Gäste und Liebsten mit diesem herrlichen veganen Kräuterbraten begeistern wirst. Weihnachten ist nunmal DAS kulinarische Highlight im Jahr. Wie zu kaum einem anderen Anlass kommen an diesem Tag Familie, Freunde und Bekannte endlich wieder an einem Tisch zusammen. Wenn du noch den Star für dein veganes Weihnachtsessen suchst, dann ist dieser Braten garantiert das perfekte Rezept. Du wirst damit Veganer wie Nicht-Veganer gleichermaßen zum Staunen und Schmatzen zu bringen.

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Warum ein veganer Weihnachtsbraten?

Nun kann man natürlich unweigerlich fragen: Ist denn ein veganer Braten, der Fleisch so unglaublich ähnlich ist, wirklich notwendig? Braucht man als VeganerIn diese Art pflanzlichen Fleischersatz? Meine Antwort lautet hier ganz klar: Das ist einfach Geschmacksache! Aber wenn es möglich ist und herrlich schmeckt, warum nicht?! Dieser Braten ist kein gekauftes, industriell stark verarbeitetes Fertigprodukt. Er wird aus natürlichen Zutaten, wie Kichererbsen, Tofu und Weizeneiweiß (Seitanpulver) zubereitet, mit Gewürzen verfeinert und schließlich mit frischen Kräutern umwickelt in Gemüsebrühe geschmort. Das Ergebnis ist unglaublich gut. Der Braten hat eine feste und zugleich saftige Konsistenz, er ist herzhaft, sättigend und er schmeckt sehr aromatisch.

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Seitan als optimale Basis für deinen veganen Werohnachtsbraten

Für die Zubereitung dieses veganen Bratens benutzen wir Seitanpulver. Dieses bekommst du in gut sortierten Bioläden oder auch einfach online*. Seitan ist eine beliebte rein pflanzliche Fleischalternative, die traditionell aus Weizen hergestellt wird. Seitan entsteht, wenn man aus Weizenmehl das reine Weizeneiweiß herauswäscht. Daher ist es auch sehr proteinhaltig. Im Gegensatz zu Tofu sind Fleischersatzprodukte aus Seitan oder selbstgemachte Fleischalternativen, die mit Hilfe von Seitan-Pulver hergestellt werden, bissfest und haben eine fleischartige Konsistenz.

Seitanpulver. was ist Seitan?

Doch Seitan ist keine neue Erfindung oder ein künstliches Produkt. Seitan ist ein sehr altes Lebensmittel, das schon seit Jahrhunderten von asiatischen Mönchen zur Herstellung von Fleischersatz benutzt und als hochwertige Proteinquelle geschätzt wird (25 g Protein auf 100 g).

Der Begriff  „Seitan“ selbst stammt aus Japan, wo in den 60er Jahren der erste Mal „Seitan-Fleischersatz“ als Fertigprodukt offiziell auf den Markt kam. Die beiden japanischen Silben „Sei“ und „Tan“ bedeuten „gemacht aus“ (Sei) und „Protein“ (Tan). Seitan bedeutet übersetzt also nichts anderes als „Aus Protein gemacht“. Mit Seitan kann man Gyros, Schnetzel, Gulasch, Würstchen und eben auch diesen herrlichen veganen Weihnachtsbraten herstellen.

Veganer Fleischersatz aus Seitan

Glutenfreie Alternativen zu diesem veganen Festtagsbraten

Ganz klar, Seitan ist reines Weizeneiweiß, also Gluten. Für Personen, die eine Gluten-Unverträglichkeit haben oder die sogar an Zöliakie leiden, ist Seitan daher ungeeignet. Dies trifft aber lediglich auf rund 3,8% der deutschen Bevölkerung zu. Für die restlichen 96,2% der Menschen ist Gluten (nicht zu verwechseln mit Glutamat oder Glutaminsäure)  – und somit auch Seitan – unbedenklich, eine tolle Eiweißquelle  und eine Bereicherung für den veganen Speiseplan.

Wenn du oder deine Gäste von Gluten-Unverträglichkeit betroffen sind, gibt es jedoch unglaublich viele andere großartige glutenfreie Gerichte, die du an Weihnachten machen kannst. Hier eine kleine Auswahl von meinem Blog:

Doch zurück zu unserem herrlichen Kräuter-Festtagsbraten. Dieser ist viel einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst. Ich habe den Braten schon oft gemacht und das Rezept immer weiter verfeinert. Es ist absolut gelingsicher. Folge einfach der Step-by-Step-Anleitung in der Rezeptbeschreibung.

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Bratensoße und Beilagen für dein veganes Weihnachtsfest

Als Beilage zu diesem Rezept eignen sich z.B. Rotkraut oder Weißkraut, Klösse, Kartoffel(brei), Polenta oder Nudeln ganz besonders gut. Serviere den Braten einfach mit deinen ganz persönlichen Lieblingsbeilagen. Wichtig ist aber, dass du eine schöne vegane Bratensoße dazu reichst. Das ist das absolute i-Tüpfelchen. Die Soße kannst du bereits lange im Vorhinein machen. Sie lässt sich nämlich wunderbar einfrieren. Das Rezept für die perfekte vegane Bratensoße findest du hier auf meinem Blog.

Die perfekte vegane Bratensoße

Als Beilagen habe ich ganz klassisch Kartoffelklösse und ein herrliches, aromatisches Apfel-Rotkraut gewählt. Die Rezepte findest du also auch hier auf meinem Blog. Wenn dir das zu viel Arbeit ist, kannst du aber auch fertigen Klossteig und Apfel-Rotkraut aus dem Glas kaufen. Hier gibt es inzwischen wirklich gute Produkte, auch in Bioqualität zu kaufen.

Häufig gestellte Fragen zum veganen Weihnachtsbraten (FAQ)

Wo bekomme ich Seitanpulver?
Seitanpulver ? auch als Glutenpulver oder Seitanfix bekannt ? bekommst du in gut sortierten Biomärkten, Reformhäusern und oft auch in größeren Supermärkten. Online findest du es ebenfalls problemlos, zum Beispiel hier bei Amazon.
Ist Gluten ungesund oder schädlich?
Nur bei Menschen mit Zöliakie oder einer diagnostizierten Glutenunverträglichkeit sollte auf glutenhaltige Lebensmittel verzichtet werden. Für alle anderen ist Seitan ein hervorragender pflanzlicher Eiweißlieferant ? gut bekömmlich, vielseitig und ideal für herzhafte vegane Gerichte.
Kann ich das Seitanpulver in diesem Rezept ersetzen?
Nein, das ist hier nicht sinnvoll. Dieser Braten basiert auf der typischen Seitanstruktur, die für die feste, fleischähnliche Konsistenz sorgt. Wenn du lieber ohne Seitan kochst, findest du auf meinem Blog viele Alternativen, die ich dir weiter oben in diesem Beitrag verlinkt habe
Mein Seitanbraten ist zu weich geworden. Was habe ich falsch gemacht?
Damit dein Seitanbraten schön fest wird, ist es wichtig, dich genau an die Zutaten und Mengenangaben zu halten. Hier die wichtigsten Schritte: a) Knete den Teig ausreichend, damit sich die Glutenstruktur richtig entwickelt. Er sollte elastisch und zäh werden. b) Brate den Braten vor dem Schmoren kräftig in der Pfanne an ? von allen Seiten ? und drücke ihn dabei mit einem Pfannenwender leicht zusammen. c) Schmore ihn anschließend in kräftiger Brühe im Ofen. Je nach Ofen kann die Garzeit leicht variieren, also lieber ein paar Minuten länger als zu kurz.
Kann ich den Seitanbraten vorbereiten?
Ja, das funktioniert wunderbar. Du kannst den fertigen Braten 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen gib ihn in eine ofenfeste Form, übergieße ihn mit etwas Gemüsebrühe und lass ihn erneut kurz im Ofen schmoren. Aufgeschnittene Reste lassen sich auch in der Pfanne oder Mikrowelle gut erhitzen.
Kann ich den Braten einfrieren?
Ich empfehle, ihn frisch zu genießen. Durch das Einfrieren kann sich die Konsistenz verändern und etwas schwammig werden.
Muss ich den Braten mit Kräutern umwickeln?
Das ist optional ? aber ich empfehle es sehr. Durch das Kräuteraroma entsteht beim Schmoren im Ofen dieser intensive, festliche Geschmack, der den Braten besonders macht. Ohne Kräuter funktioniert das Rezept auch, achte dann aber auf eine kräftige, gut gewürzte Brühe.
Wie schmeckt ein veganer Seitanbraten?
Der Geschmack ist herzhaft, würzig und erinnert durch die Kräuter und Gewürze an klassischen Braten. Die Textur ist saftig und bissfest ? ideal für alle, die eine pflanzliche Alternative mit echtem ?Festtagsgefühl? suchen.

So gelingt dein veganer Weihnachtsbraten perfekt

Ich koche und entwickle seit 2012 vegane Rezepte und habe in all den Jahren viele festliche Weihnachtsmenüs ausprobiert. Doch dieser Braten war jedes Mal das absolute Highlight für alle, die ihn probiert haben. Wenn du noch mehr weihnachtliche Inspiration suchst und das ganze Jahr über saisonal kochen möchtest, findest du in meinem Buch „Vegan kochen – Essen neu denken“ über 90 meiner liebsten Rezepte, nach Jahreszeiten geordnet, natürlich auch mit vielen winterlichen Ideen für die Festtage.

Den Braten selbst kannst du wunderbar vorbereiten: Er lässt sich 1 bis 2 Tage im Voraus zubereiten und bleibt im Kühlschrank 3-4 Tage frisch. Schneide ihn zum Servieren einfach in Scheiben und erwärme diese im Ofen oder in der Pfanne, bis sie wieder schön saftig sind.

Am schönsten ist es allerdings, den Braten direkt aus dem Ofen auf den Tisch zu bringen, am Stück, mit herrlicher Kräuterkruste und diesem Duft, der sofort festliche Stimmung verbreitet. Dann könnt ihr ihn gemeinsam anschneiden und genießen. Ich wünsche dir viel Freude beim Zubereiten und ein wunderbares Weihnachtsfest mit deinen Liebsten.

3.59 from 55 votes

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Dieser vegane Weihnachtsbraten aus Seitan ist das Highlight jedes Festessens. Durch frische Kräuter, eine kräftige Brühe und sanftes Schmoren im Ofen entsteht ein aromatischer, saftiger Braten, der täuschend echt aussieht und unglaublich festlich schmeckt. Er lässt sich perfekt vorbereiten und begeistert Veganer wie Nichtveganer gleichermaßen – ideal für dein pflanzliches Weihnachtsmenü.
Servings 6
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten

Zutaten

  • 50 g Zwiebeln oder Schalotten
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 50 g Naturtofu
  • 100 g Kichererbsen, gekocht
  • 1 EL Sojasoße + 1,5 EL Sojasoße zum Ablöschen
  • 1 EL dunkle Misopaste* (20 g)
  • 1 TL scharfer Senf (4 g)
  • 250 g Seitanfix (Fertigprodukt, im Biomarkt erhältlich)
  • 20 g Kichererbsenmehl*
  • 1 TL Salz
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver*
  • 1 TL Gemüsebrühepulver
  • 1 TL Majoran, gerebelt
  • 1 TL Thymian, gerebelt
  • 190 ml Wasser
  • 4 EL Pflanzen-Bratöl
  • Ein kl. Bund Thymian
  • Einige Zweige Rosmarin
* Amazon-Affiliate
Tipp: Seitanpulver ist ein Produkt, das sich zwar einfach verarbeiten lässt, aber nicht viel "verzeiht". Das heißt, du solltest dich sehr genau an die Mengenangaben und die Arbeitsschritte in diesem Rezept halten. Denn wir wollen natürlich die perfekte Konsistenz für unseren Braten haben. Schon kleine Abweichungen bei den Zutatenmengen können dazu führen, dass der Braten fester oder weicher wird, als geplant. Aber keine Angst, wenn du dich an die oben stehenden Mengenangaben hältst, wird dir das Festessen perfekt gelingen.

Anleitungen

  • Zwiebeln und Knoblauch abziehen, hacken und mit 1 EL Öl in der Pfanne goldbraun anbraten. Diese Zutaten mit Tofu, Kichererbsen,  1 EL Sojasoße, Misopaste und Senf im Mixer cremig pürieren.
  • Seitanfix/Seitanpulver in einer Schüssel mit Salz, Paprikapulver, Gemüsebrühepulver, Majoran und Thymian verrühren. Die zuvor pürierten Zutaten locker unterheben.
  • 190 ml kaltes Wasser zu den Zutaten geben und einen Teig kneten. Diesen auf einer mit Kichererbenmehl bepuderten Arbeitsfläche mehrmals falten, kneten und ziehen, bis er eine feste Struktur erhält. Teig in eine längliche Bratenform bringen.
  • 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und den Braten rundherum anbraten. Dabei den Braten mit Pfannenwendern seitlich zusammenpressen. Wenn der Braten rundherum schön goldbraun ist, mit 1,5 EL Sojasoße ablöschen, aus der Pfanne nehmen, leicht abkühlen lassen und mit Bratgarn einige Zweige Thymian und Rosmarin rundherum fixieren.
    Der beste vegane Weihnachtsbraten
  • Gemüsebrühe bodenbedeckend in eine Auflaufform geben, den Braten hinein legen, Lorbeer sowie weitere Zweige Rosmarin und Thymian dazu legen und den Braten mit etwas Brühe übergießen.
  • Braten im vorgeheizten Ofen bei 210 Grad Ober-/Unterhitze (200° Umluft) rund 40-45 Minuten garen lassen. Immer wieder mit Brühe bepinseln bzw. übergießen.
  • Braten anschließend mit deinen Lieblingsbeilagen und dunkler, veganer Bratensoße servieren.
    Der beste vegane Weihnachtsbraten
Author: Lea Green
Gericht: Dinner, Mains
Küche: Deutsch

Noch mehr weihnachtliche und pflanzliche Inspirationen

Auf Instagram habe ich zu diesem Rezept auch ein Video veröffentlicht. Du kanst es dir hier ansehen. Dort siehst du auch nochmal die einzelnen Arbeitsschritte. Ich bin sicher, dass dir dies die Zubereitung zusätzlich erleichtern wird. Folge mir auch gerne auf Instagram oder Facebook. Auf beiden Kanälen veröffentliche ich mehrmals die Woche Rezepte, Rezept-Tipps und Inspirationen.

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Ich wünsche dir ein wunderbares Fest und würde mich freuen, wenn du mir in den Kommentaren schreibst, wie dir der Braten gelungen ist und mit welchen Beilagen du ihn serviert hast. Auch Tipps und Tricks deinerseits sind dort jederzeit willkommen.

Der beste vegane Weihnachtsbraten

Zuletzt überarbeitet: Oktober 2025

3.59 from 55 votes (55 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. Wir haben den Braten an Heiligabend gemacht. Da es mein erster Seitanbraten war, hatte ich so meine Zweifel, ob er gelingt. Aber was soll ich sagen, er war perfekt. Sehr lecker mit Rotkohl, Kartoffelgratin und Veganer Bratensauce. Vielen Dank für das tolle Rezept!

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Julia,
      vielen herzlichen Dank für dieses tolle Feedback. Das freut mich natürlich riesig.
      Ich hoffe, du bist dann auch gut ins Neue Jahr gekommen!
      Bis bald & liebe Grüße
      Lea

  2. Wir haben den Braten gestern an Heiligabend gemacht. Es war mein erster Seitanbraten und ich hatte entsprechend nicht so hohe Erwartungen. Aber was soll ich sagen, er war perfekt. Wir hatten Rotkohl, Kartoffelgratin und vegane Bratensauce dazu. Ein wirklich gelungenes Weihnachtsessen. Vielen Dank für das tolle Rezept.

    1. Lea Green Author says:

      Danke, danke. danke – freut mich soooo!

  3. Ich muss mich leider den Kommentaren anschließen. Ich habe mich penibel an die Schritte und die Maße gehalten. Der Braten war von der Konsistenz schrecklich, wie Gummibärchen. Auch geschmacklich hat es keinen von uns umgehauen. Dazu gab es die Bratensauce, die war sehr lecker. Allerdings habe ich diese noch etwas aufgepimpt. Schade…Aber danke für dein Rezept.

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Anna,
      erstmal: Schönes Neues! ich hoffe, du bist gut is jahr gestartet.
      Schade, dass es bei dir nicht so gut geklappt hat. Mich wundert das dann immer, weil ich das Rezept selbst schon viele Male gemacht habe und ich kann natürlich in der Ferndiagnose nicht sage, woran es gelegen haben könnte. „Gummiartig“ wird Seitan eigentlich nur, wenn man ihn „überknetet“ und zu wenig zieht und faltet. das ist ein bisschen Übungssache. Also solltest du nochmal Rezepte mit Seitan probieren: Knete nur solange, wie nötig und dann den Teig in verschiedene Richtungen immer wieder auseinander ziehen und übereinander falten.
      Liebe Grüße
      Lea

  4. Könnte man den Braten auch vorbereiten? Also alles bis inkl braten in der Pfanne und dann ab in den Kühlschrank oder Tiefkühler und am Weihnachtsabend das aufgetaute Teil im Backofen braten? Danke schonmal 🙂

  5. Hallo, bei den Zutaten sind 4 EL Öl angegeben. Für das Anbraten der Zwiebeln soll einer davon verwendet werden – die anderen drei finden sich in der Zubereitungsanleitung nicht mehr. Kommen die mit in die Masse?

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Maik,
      lieben Dank, dass du mich darauf aufmerksam machst! Die restlichen 3 EL Öl werden verwendet, um den fertig geformten Braten in einer Pfanne rundherum scharf anzubraten. Bislang stand da nur „Öl in einer Pfanne erhitzen“ – ich habe jetzt „3 EL“ hinzugefügt, wobei je nach Pfanne eventuell auch 2 oder 2,5 EL Öl genügen.
      Gutes Gelingen & besten Genuss
      Alles liebe Lea

  6. Leider war die Konsistenz gummiartig. Geschmack toll

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Tony,
      ich freue mich, dass dir der Braten geschmeckt hat. ich selbst habe ihn auch wieder diese Weihnachten gemacht und er ist großartig angekommen. leider kann ich mir die „gummiartige Konsistenz“, die du beschreibst, nicht erklären und aus der ferne kann ich natürlich nicht wissen, was da vielleicht schief gelaufen ist. Kann es sein, dass du den Braten „überknetet“ hast? Man darf Seitan nicht zu stark/lange kneten, sondern man zieht und faltet den Teig immer wieder. Welches Seitanpulver hast du verwendet?
      Liebe Grüße
      Lea

      1. Bei mir ist er sich gummiartig geworden 😤 – kannst du uns vielleicht zeigen WIE du den seitanklumpen bearbeitest? Sprich kneten und falten (? Ev. mit Zeit!?)

        1. Lea Green Author says:

          Hallo Niki,
          deine Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil es ein bisschen „Gefühlssache“ ist. Ganz wichtig ist jedoch, dass die den Teig nicht überknetest, sondern wiederholt (so 10 mal), auseinaderziehst und faltest. Wenn man zu dolle knetet, wird die Konsistenz etwas „gummiartig“, so wie du schreibst. Also nur ganz kurz verkneten, bis du die Teigkugel hast und dann nur noch ziehen und falten.
          Ich hoffe, es klappt.
          Herzlichst Lea

  7. Katastrophaler Braten, der direkt in die Tonne wandert, aber für viel Lachen unterm Weihnachtsbaum gesorgt hat 🙂 dafür Danke. das Rezept muss dringend überarbeitet werden. frohe Weihnachten;-)

    1. Lea Green Author says:

      Hallo Franziska,
      leider kann ich dein Feedback in keinster Weise nachvollziehen. Ich habe bereits unglaublich viel tolles Feedback zu diesem Rezept erhalten. Ich selbst habe den Braten genau so schon oft zubereitet und ihn auch diese Weihnachten gemacht. Er ist wunderbar geworden. Vielleicht ist dir ein Fehler bei den Zutaten unterlaufen oder du hast kein Seitanfix benutzt? Das kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Eine Überarbeitung bedarf das Rezept allerdings nicht. Es gelingt wunderbar und schmeckt fantastisch. Viele Grüße Lea

  8. Maria Helene Lange says:

    Seitan hat ca. 80g Protein auf 100g.

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close