Veganer Obatzda wie im Biergarten
Dieser vegane Obatzda ist eine cremige, herzhafte Käse-Alternative auf Basis von Cashews, geräuchertem Tofu und veganer Butter. Abgeschmeckt mit Zwiebeln, Hefeflocken und klassischen Gewürzen wie Paprikapulver, Kümmel und Majoran wird er zum perfekten Dip für Brezen, Radi oder Radieschen. Ein bayerischer Traditionsklassiker, der rein pflanzlich herrlich herzhaft schmeckt und sich ideal für deftige Brotzeiten und gesellige Abende eignet.
Obatzda gehört zu Bayern wie die Brezn und das Bier. In jedem Biergarten und auf jeder zünftigen Brotzeitplatte ist der cremige Käse-Dip zu finden. Für alle, die mit dem Begriff „Obatzda“ nicht so viel anfangen können: Die Bezeichnung „Obatzda“ (angebatzter) bedeutet so viel wie „angematscht“ oder „verrührt“. Gemeint ist damit die typische Zubereitungsweise, bei der traditionell Camembert, Butter und Gewürze zu einer cremigen Masse „zermatscht“ und vermengt werden, bis ein cremiger, käsiger Dip entsteht. Serviert wird er in bayerischen Biergärten oft mit knusprigen Brezen, Radi (weißem Rettich) oder Radieschen. Er ist also perfekt für einen sommerlichen Biergartenmoment zu Hause oder eine deftige Brotzeit.
Zum Glück lässt sich der bayerische Biergartenkäse ganz einfach vegan zubereiten, so dass wir nicht auf den Genuss verzichten müssen. Es gibt dafür natürlich verschiedene Methoden, vor allem, weil es heute ja „veganen Camembert“ zu kaufen gibt. Doch ich mache Obatzda schon seit so vielen Jahren, dass ich ihn dir in einer ursprünglichen Zubereitungsvariante zeigen kann, die ganz ohne teuren Käse-Ersatz auskommt. Ich mache ihn schon immer aus einer Mischung aus Cashewnüssen, geräuchertem Tofu, veganer Butter, Zwiebeln und Hefeflocken. Abgeschmeckt mit Paprika, Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer entsteht ein Dip, der dem Original geschmacklich erstaunlich nahekommt und einfach herrlich herzhaft und gut schmeckt.
Die wichtigsten Zutaten für veganen Obatzden im Überblick
Für diesen cremig-würzigen Biergartenklassiker brauchst du keine exotischen Zutaten. Alles findest du problemlos in einem gut sortierten Biomarkt. Die Basis bilden eingeweichte Cashewnüsse, die dem veganen Obatzden eine wunderbar cremige Textur verleihen. Damit die Creme aber auch die richtige Fülle und Reichhaltigkeit bekommt, wie man sie vom klassischen Käse kennt, kommt vegane Butter ins Spiel. Wichtig: Verwende hier wirklich feste Butter-Alternativen wie den Veganblock oder Bio-Alsan, nicht Margarine oder Streichfett. Denn die sind zu ölig und weich.
Ein weiterer Hauptakteur ist Räuchertofu. Er hat das typische rauchige Aroma, das dem Dip seine herzhafte Tiefe verleiht. Dazu gesellen sich ein paar ausgewählte Gewürze: Paprikapulver, sowohl edelsüß als auch rosenscharf, darf auf keinen Fall fehlen. Ebenso unverzichtbar ist Kümmel. Denn er sorgt nicht nur für den charakteristischen Geschmack, sondern macht die eher reichhaltige Creme auch bekömmlicher. Wer empfindlich reagiert, kann zum Servieren zusätzlich ein paar ganze Kümmelsamen über den Dip streuen.
Abgerundet wird das Ganze mit einer Prise Majoran, die dem veganen Obatzden seine klassische Note gibt und ihn geschmacklich perfekt macht. Mit dieser einfachen Zutatenliste zauberst du dir in kurzer Zeit einen echten Biergarten-Liebling ganz ohne Käse zu Hause.
Welcher Tofu eignet sich am besten für veganen Obatzden
Für meinen veganen Obatzden verwende ich am liebsten den Black Forest Tofu von Taifun. Das ist keine bezahlte Werbung oder Kooperation, sondern einfach eine persönliche Empfehlung, da ich diesen Tofu seit Jahren sehr gerne nutze. Er ist intensiv geräuchert und bringt damit genau das kräftige Aroma mit, das der Biergarten-Creme ihre herzhafte Tiefe verleiht. Besonders praktisch: In diesem Tofu sind bereits geröstete Zwiebeln integriert. Das macht ihn nicht nur zum perfekten Baustein für den Dip, sondern auch zu einem herrlich würzigen Snack – ich genieße ihn pur sehr gerne mit etwas scharfem Estragon-Senf.
Gerade für dieses Rezept ist die Kombination aus Räucheraroma und Zwiebelgeschmack ideal, da sie die perfekte Basis für unseren veganen Biergartenkäse bildet. Solltest du den Black Forest Tofu nicht bekommen, gibt es aber eine einfache Alternative: Verwende einfach 220 g klassischen Räuchertofu und ergänze ihn mit ca. 80 g angebratenen Zwiebelwürfeln. So kommst du geschmacklich ganz nah ans Original heran.
Persönlicher Tipp: Cashewbruch statt ganze Nüsse verwenden
Ein kleiner Spartrick aus meiner Küche: Für Rezepte wie diesen veganen Obatzden, bei dem die Cashews ohnehin püriert werden, greife ich immer zu Cashewbruch statt zu ganzen Kernen. Er ist deutlich günstiger, aber geschmacklich absolut identisch. Ich investiere lieber in gute Bio-Qualität, anstatt den vollen Preis für optisch perfekte ganze Cashews zu zahlen.
Vielleicht fragst du dich, warum es Cashewbruch überhaupt gibt – und zum Beispiel keinen „Erdnussbruch“ im Handel. Das liegt daran, dass Cashews sehr aufwendig geschält werden müssen. Sie sitzen in einer harten, giftigen Schale, die per Handarbeit oder mit speziellen Verfahren entfernt wird. Dabei brechen viele Kerne, und genau diese Bruchstücke landen dann als „Cashewbruch“ im Verkauf. Bei Erdnüssen ist das Schälen hingegen viel einfacher, daher gibt es dort kaum Bruchware.
Weitere köstliche vegane Aufstriche und Dips entdecken
Vielleicht bist du gar nicht wegen Obatzden hier gelandet, sondern allgemein auf der Suche nach neuen Ideen für vegane Aufstriche und Dips. Auf meinem Blog findest du viele abwechslungsreiche Dip- und Aufstrich-Rezepte, die garantiert für mehr Abwechslung auf deinen Broten oder beim Dippen sorgen.





Ob klassischer Hummus, orientalisches Baba Ganoush, ein cremiger Rote-Bete-Dip, würzige Bohnenpaste oder ein proteinreicher Karotten-Salbei-Aufstrich – die Möglichkeiten sind herrlich vielfältig und hier findest du weitere Inspirationen:
Häufig gestellte Fragen zu veganem Obatzda (FAQ)
Veganen Obatzden einfach selber machen
Seit ich 2012 meinen Blog gestartet habe, begleite ich Menschen dabei, die pflanzliche Küche genussvoll und unkompliziert zu entdecken. Über die Jahre durfte ich drei Kochbücher veröffentlichen, zahlreiche Kochkurse geben und in meinen Masterclasses zeigen, wie vielfältig und kreativ veganes Kochen sein kann. Dieses Rezept für veganen Obatzda ist für mich ein Stück Kindheitserinnerung und zugleich ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich traditionelle Klassiker auch pflanzlich neu interpretieren lassen.
Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten sind überall erhältlich und das Ergebnis ist ein cremig-würziger Dip, der bei jedem Brotzeit-Tisch oder Biergarten-Picknick für Begeisterung sorgt. Probier es unbedingt aus! Vielleicht wird Obatzda auch bei dir zum neuen Lieblingsaufstrich.

Veganer Obatzda – bayerischen Biergartenkäse einfach pflanzlich zubereiten
Zutaten

Für den Obatzden
- 100 g Cashewkerne, ungesalzen
- 300 g "Black Forest" Taifun Tofu oder 220 g Räuchertofu + 80 g Zwiebeln
- 100 g vegane Butter z.B. Veganblock oder Bio-Alsan
- 10-15 g Hefeflocken
- 1 TL Paprikapulver, süß
- 1/2-1 TL Paprikapulver, rosenscharf
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 1 TL Majoran, gerebelt oder 1 TL Blättchen frischer Majoran
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 2 EL Apfelessig
- 1/4 Bund Schnittlauch 1,5-2 EL Schnittlauchröllchen
Toppings
- 30-40 g rote Zwiebel fein aufgeschnitten/gehobelt
- 3/4 Bund Schnittlauch zum Garnieren + zum Dippen
- 1 Bund Radieschen optional (oder Radi/weißer Rettich)
- 8 Brezen
Der "Black Forest Tofu" der Firma Taifun ist ein Räuchertofu, der bereits Zwiebeln enthält. Wenn du diesen Tofu nicht bekommst bzw. zur Hand hast, benutze einfach 120 g Räuchertofu und brate separat 80 g klein geschnittene Zwiebeln an. Mit dieser Mischung kannst du den "Black Forest Tofu" ersetzen.
Wenn es schnell gehen soll, koche die Cashewkerne einfach rund 8 Minuten. Dann sind sie schön weich und lassen sich cremig mixen. Wenn du etwas mehr Zeit hast, lasse die Cashews über Nacht in Wasser einweichen.
Anleitungen
Vorbereitung
- Cashewkerne über Nacht in Wasser einweichen, abgießen und nochmals abspülen . Wen es schnell gehen soll, Cashews einfach rund 8 Minuten köcheln. dann sind sie ebenfalls weich und lassen sich cremig mixen.
- Tofu in Stücke und vegane Butter in Stücke schneiden.
Zubereitung des Obatzden/Biergartenkäses
- Eingeweichte/gekochte und abgetropfte Cashewkerne mit Tofu, veganer Butter, Hefeflocken, süßem und scharfem Paprikapulver, gemahlenem Kümmel, Majoran, einer Prise Salz und Pfeffer sowie Apfelessig im Mixer cremig pürieren.
- Obatzden in eine Schüssel geben und Schnittlauch untermengen.
- Veganen Obatzden in eine Schale streichen, mit fein aufgeschnittenen Zwiebeln und Schnittlauchröllchen garnieren. Obatzden mit frischen Brezen und optional Radieschen/Radi servieren.
- Ein Schälchen mit Schnittlauchröllchen zum Dippen dazu reichen.
Damit dein Obatzda schön cremig wird, sollte die vegane Butter nicht zu hart sein. Gebe sie ca. 40 Min. vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit sie etwas weich ist und schneide sie in Stückchen, bevor du sie zu den anderen Zutaten in den Mixer gibst.
Dein Feedback zum veganen Obatzda
Ich bin gespannt, wie dir mein veganer Obatzda schmeckt. Schreib mir unbedingt in die Kommentare, ob du ihn klassisch zu Brezen genossen hast, ob Radi oder Radieschen dabei waren oder ob du vielleicht sogar eine ganz eigene Variation ausprobiert und ihn ganz anders serviert hast. Ich freue mich immer über deine Erfahrungen, Tipps und Ideen und natürlich auch darüber, wenn du dich mit anderen Leserinnen und Lesern hier in den Kommentaren austauschst.
Wenn du Lust auf noch mehr herzhafte, pflanzliche Rezepte hast, folge mir auch gerne auf Instagram und Facebook. Dort nehme ich dich regelmäßig mit in meinen veganen Kochalltag, teile saisonale Inspirationen und viele schnelle Rezeptideen für jeden Tag. Ich freue mich auf dich, herzlichst, deine Lea 💚