Veganes Pfifferling-Risotto

Wunderbar cremiges Risotto mit frischen Pfifferlingen

Dieses vegane Pfifferling-Risotto ist die perfekte Kombination aus cremiger Konsistenz und aromatischem Waldpilzgeschmack. Frische Pfifferlinge verleihen dem Gericht eine würzige Note, während Zwiebel, Knoblauch, Thymian und ein Schuss Weißwein für Tiefe sorgen. Die Zubereitung ist einfach und gelingt auch ohne tierische Zutaten, wie Butter oder Parmesan. Ideal als leichtes Herbstgericht oder elegantes Wohlfühlessen.

Pfifferlinge gehören zu meinen liebsten heimischen Waldpilzen. Sie sind nicht nur wunderschön und mit ihrer auffälligen Erscheinung leicht im Wald zu finden, sondern schmecken auch herrlich würzig und aromatisch. Das macht sie perfekt für ein cremiges Pfifferling-Risotto, das sich übrigens perfekt dafür eignet, kulinarisch in die Herbstsaison zu starten. Das Rezept ist schnell gemacht und überzeugt garantiert auch Nicht-Veganer, versprochen!

Vegane Pfifferling-Risotto

Pfifferlinge – von Sommer bis Herbst beliebte Speisepilze

Ist dir schon aufgefallen, dass es bei uns keine Pfifferlinge aus Deutschland zu kaufen gibt? Grund ist die „Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten“, die bei uns in Deutschland gilt. Hierzulande dürfen Pfifferlinge ausschließlich für den Eigengebrauch, jedoch nicht zu Erwerbszwecken, also für den Verkauf geerntet werden (mehr dazu hier). Ich habe daher auf dem Biomarkt in Österreich diese herrlichen „Eierschwammerl“ erstanden, wie sie in Österreich heißen. Dort wurden sie auch gesammelt. Viele Pfifferlinge kommen darüber hinaus aus dem entfernteren Osteuropa.

Pfifferlinge haben von Juli bis Oktober Saison und sind bereits seit dem Altertum beliebte Speisepilze und werden in großen Mengen gehandelt. Sie werden auch als „Gold des Waldes“ bezeichnet und das nicht umsonst, denn mit ihrem hervorragenden Geschmack und ihren gesundheitlichen Vorteilen haben sie sich diesen Ehrennamen zurecht verdient. Sie sind sehr kalorienarm und haben einen hohen Wasseranteil, außerdem enthalten sie Beta-Carotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde Ballaststoffe. Diese sorgen für ein langes Sättigungsgefühl. Die kleinen Pilze sind zudem eine gute Eiweißquelle und enthalten kaum Fett und Kohlenhydrate.

Einmal geerntet verderben sie recht schnell und sollten deshalb innerhalb weniger Tage zubereitet werden. Die Pfifferlinge sollten auf keinen Fall roh gegessen werden. Wie viele Pilzarten enthalten sie das Kohlenhydrat „Chitin“, das viele Menschen nicht gut vertragen. Durch das Erhitzen wird der Stoff unschädlich gemacht. Vor der Zubereitung werden die Pilze am besten mit einem Messer geputzt und mit Küchenpapier abgewischt. Zu viel Abwaschen mindert nämlich den eigenen, pfeffrig-nussigen Geschmack des Pilzes.

Heute zeige ich dir, wie du ganz unkompliziert dieses herrliche vegane Pfifferling-Risotto zubereitet. Du findest auf meinem Blog aber auch Rezepte für Pfifferlingpizza, Rahmpfifferlinge mit Zucchinipuffer, Rosmarin-Polenta mit Pfifferlingen, herrliche Pfifferling-Nudelnester oder Pfifferling-Pasta.

Wie magst du die leckeren kleinen Pilze am liebsten? Schreibe es in die Kommentare!

Risotto – cremig-feines Reisgericht voller Aromen

Risotto ist ein norditalienisches Breigericht aus Reis, das in verschiedenen Variationen zubereitet wird. Kennzeichnend für fast alle Zubereitungsarten ist, dass Mittelkornreis und Schalotten oder Zwiebel in Fett angedünstet werden und in Brühe garen, bis das Gericht sämig ist, die Reiskörner aber noch bissfest sind. In der italienischen Küche wird Risotto als erster Hauptgang oder als Beilage zu einem Schmorgericht serviert.

Risotto-Reis unterscheidet sich von anderen Reis Sorten dadurch, dass er stärkehaltiger ist. Diese Stärke löst sich beim Kochen allmählich auf und macht den Reis dann so sämig und cremig wie wir es kennen und lieben.

Risotto-Reis

Risotto-Reis ist nicht nur lecker, sondern auch glutenfrei und enthält einen hohen Eiweißanteil. So haben 100 g ungekochter Risotto-Reis rund 7,4 g Eiweiß. Durch seine besondere Kocheigenschaft nimmt er Aromen besonders gut auf man kann ihn z.B. auch sehr gut mit Kürbis, Nüssen, Spargel und anderen Gemüsesorten kombinieren.

Häufige Fragen zum veganen Pfifferling-Risotto (FAQ)

Kann ich auch andere Pilze statt Pfifferlingen verwenden?
Ja, absolut! Wenn gerade keine Pfifferlinge Saison haben oder du keine bekommst, kannst du das Risotto auch wunderbar mit Champignons, Kräuterseitlingen oder Steinpilzen zubereiten. Achte bei allen Pilzsorten darauf, sie vor dem Vermengen mit dem Reis gut anzubraten, denn das intensiviert ihr Aroma.

Muss ich Weißwein verwenden oder geht das auch ohne?
Weißwein sorgt für eine angenehme Säure und Tiefe im Risotto, lässt sich aber auch ersetzen. Du kannst stattdessen einen Spritzer Zitronensaft oder etwas milden Apfelessig verwenden, das bringt Frische, ganz ohne Alkohol. Auch alkoholfreie Weißweine sind zum Aufgießen geeignet.

Welcher Reis eignet sich am besten für veganes Risotto?
Am besten gelingt Risotto mit Rundkornsorten wie Arborio, Carnaroli oder Vialone. Diese geben beim Kochen Stärke ab und sorgen für die typisch cremige Konsistenz, auch ganz ohne Sahne oder Käse.

Kann ich das Pfifferling-Risotto vorbereiten?
Risotto schmeckt frisch am besten, aber du kannst es gut vorkochen und beim Aufwärmen mit einem Schuss Gemüsebrühe oder pflanzlicher Milch wieder schön cremig rühren. Die Pilze am besten separat anbraten und erst kurz vor dem Servieren unterheben. So bleiben sie aromatisch.

Ist das Rezept glutenfrei?
Ja, das Rezept ist von Natur aus glutenfrei. Achte nur darauf, eine glutenfreie Gemüsebrühe zu verwenden. Auch beim Weißwein empfiehlt sich ein kurzer Blick aufs Etikett. In der Regel ist er glutenfrei, doch ganz empfindliche Personen mit Zöliakie sollten sicherheitshalber auf entsprechend gekennzeichnete Produkte achten.

Wie bewahre ich Reste auf und wie lange halten sie?
Das fertige Risotto hält sich im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage. Am besten in einem luftdicht verschlossenen Glas oder Behälter aufbewahren. Beim Aufwärmen mit etwas Flüssigkeit verrühren, bis es wieder cremig ist.

Risotto ist auch gut zum Einfrieren

Wusstest du, dass man Risotto auch problemlos einfrieren kann? Gib deine Risotto-Reste einfach in ein geschlossenes Behältnis und stelle es in den Tiefkühler. Du solltet es nur innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen. Zum Auftauen stellt man das Pilzrisotto übrigens am besten über Nacht in den Kühlschrank und erwärmt es am Tag darauf unter Zugabe von etwas Gemüsebrühe.

Vegane Pfifferling-Risotto
Vegane Pfifferling-Risotto

Unser Pfifferling-Risotto ist ein wunderbares Gericht für die ganze Familie. Die Zutaten sind für 2 Portionen ausgelegt, aber du kannst sie ganz einfach „hoch skalieren“, um weitere Portionen zuzubereiten. Das Rezept ist außerdem sehr gut bekömmlich, soja- und glutenfrei.

5 from 5 votes

Veganes Pfifferling-Risotto

Cremiges veganes Risotto mit frischen Pfifferlingen – einfach gemacht, herrlich aromatisch und perfekt für den Herbst. Ein schnelles Wohlfühlgericht mit besonderem Pilz-Aroma.
Servings 2
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten

Zutaten

Zutaten veganes Pfifferling-Risotto
  • 230-250 g Pfifferlinge
  • 70 g Zwiebeln + 50 g Zwiebeln
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 70 g Räuchertofu
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Eine Prise Muskat
  • Eine Handvoll gehackte Petersilie + Petersilie zum Garnieren
  • 20 g + 15 g Margarine
  • 180 g Risotto-Reis*
  • 1 Schuss (ca. 50 ml) Weißwein
  • 480-500 ml Gemüsebrühe*
  • 2-3 Lorbeerblätter, getrocknet
  • 2 EL Hefeflocken*
  • 1-2 TL Zitronensaft zum Abschmecken
* Amazon-Affiliate

Anleitungen

  • Pfifferlinge verlesen, gründlich putzen, gegebenenfalls waschen und trocken tupfen. Große Pfifferlinge etwas klein schneiden. 70 g und 50 g Zwiebeln fein würfeln und in zwei Schälchen geben. Eine kleine Knoblauchzehe abziehen und fein aufschneiden. 70 g Räuchertofu ebenfalls fein würfeln.
  • 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. 70 g Zwiebel-, Knoblauch- und die Räuchertofuwürfel darin leicht anbraten. Dann die vorbereiteten Pfifferlinge dazu geben und 2-3 Minuten braten.
  • Die Pilze mit einer Prise Salz, Pfeffer sowie frisch geriebener Muskatnuss würzen. Zum Schluss eine kleine Handvoll gehackte Petersilie untermengen und die gebratenen Pfifferlinge erstmal beiseite stellen.
  • 20 g Margarine in einem Topf schmelzen lassen und 50 g Zwiebelwürfel darin kurz anschwitzen. Anschließend 180 g Risottoreis hinzugeben und kurz anrösten. Den Reis mit einem Schuss Weißwein ablöschen und einen Schöpfer Brühe dazu geben. Gut durchrühren und den Risotto-Reis bei mittlerer Hitze insgesamt rund 17-20 Minuten köcheln lassen. Dabei 2-3 Lorbeerblätter hinzugeben, immer wieder umrühren und nach und nach die restliche Brühe beim Köcheln zugeben. Nach etwa 12-15 Minuten Kochzeit 2 EL Hefeflocken, nochmals 15 g Margarine sowie etwas Zitronensaft untermengen. Das Risotto sollte nach 17-20 Minuten Kochzeit wunderbar cremig sein. Schmecke es mit Salz und Zitronensaft ab. Die Lorbeerblätter nach dem Kochen entfernen.
  • Nun die Hälfte der angebratenen Pfifferlinge unterheben und erwärmen. Die zweite Hälfte der Pilze in der Pfanne ebenfalls nochmals kurz erwärmen.
  • Risotto auf zwei Schalen aufteilen und mit den gebratenen Pilzen garnieren. Gericht nochmals mit Pfeffer übermahlen und mit Petersilie garniert servieren.
    Veganes Pfifferling-Risotto
Author: Lea Green
Gericht: Mains, Pilze, Reisgerichte, Risotto
Küche: Italienisch

Veganes Risotto mit Pfifferlingen – dein herbstliches Lieblingsgericht?

Ich hoffe, dieses cremige Pfifferling-Risotto hat dir genauso viel Freude beim Kochen gemacht wie mir. Vielleicht hast du es ganz klassisch nachgekocht oder mit eigenen Ideen ergänzt – ich bin gespannt, welche Variante du ausprobiert hast! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar: Welche Kräuter hast du verwendet? Wie hat es dir geschmeckt? Ich liebe es, eure kreativen Abwandlungen zu lesen. So wird die Community zu einer echten Schatzkiste für neue Inspirationen.

Wenn du Lust auf mehr einfache, saisonale und pflanzliche Rezepte hast, dann folge mir gern auf Instagram und Facebook. Dort teile ich regelmäßig neue Rezepte, Tipps aus meiner Küche und kleine Einblicke in meinen veganen Alltag. Wenn du möchtest, kannst du dir auf meinem Instagram-Kanal auch ein Rezeptvideo bzw. Reel zu diesem Gericht anschauen.

Seit 2012 beschäftige ich mich intensiv mit pflanzlicher Ernährung und entwickle alltagstaugliche, kreative Gerichte für mehr Genuss, Gesundheit und Leichtigkeit auf dem Teller. Schön, dass du hier bist.

Veganes Pfifferling-Riotto

5 from 5 votes (5 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. Dieses Rezept ist ein Hochgenuss! Die ganze Familie war begeister. Dankeschön

    1. Lea Green Author says:

      Freut mich – danke für das liebe Feedback. Grüße Lea

  2. Das klingt prima und wird alsbald ausprobiert, Danke! 🙂
    Ich teile gerne meinen besten Tipp zum Putzen der Pfifferlinge, dann macht das Kochen noch so viel mehr Spaß!
    1. Pfifferlinge in ein größeres, verschließbares Gefäß geben
    2. 6-8 EL Mehl (egal welches) darüber geben
    3. Mit Wasser auffüllen, bis die Pfifferlinge einigermaßen bedeckt sind
    4. Gefäß verschließen
    5. Pfifferlinge, Wasser und Mehl für circa 2 Minuten kräftig durch schütteln, so dass das Mehl Wasser die Pfifferlinge sauber „schmirgeln“ kann
    6. Pfifferlinge in ein Sieb schütten, kurz mit Wasser abbrausen
    7. Pfifferlinge auf ein Küchentuch legen und abtrocknen

    Nicht ein einziges Sandkörnchen bleibt zurück und dem Geschmack gibt es keinen Abbruch 😊

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close