Perfektes veganes Kürbis-Hirse-Porridge für gemütliche Herbst-Morgende
Dieses vegane Kürbis-Hirse-Porridge verbindet cremigen Kürbis, feinkörnige Hirse und wärmende Gewürze wie Zimt und Ingwer zu einem gesunden Frühstück. Schnell gemacht, nahrhaft und perfekt für Herbst- und Wintertage.
Wenn draußen die Luft kühl wird und die Morgende frisch beginnen, liebe ich nichts mehr als ein warmes Frühstück, das mich stärkt und ein richtig gutes Bauchgefühl macht. Dieses schnell gemachte, vegane Kürbis-Hirse-Porridge ist genau so ein Tagesstart. das Porridge ist nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei und Die Kombination aus Hokkaido-Kürbis mit Zimt und Ingwer sorgt für ein Geschmackserlebnis, das herrlich herbstlich-wohlig ist.
Hirse bringt in diesem Porridge zusätzlich viele Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Silizium mit . Das ist ideal, um dem Körper viel Energie für den Tag zu geben. Ein Spritzer Zitronensaft macht hierbei nicht nur geschmacklich den Unterschied, sondern hilft auch, das Eisen besser aufzunehmen. Was ich an diesem Porridge besonders liebe: Es gelingt schnell, macht lange satt und lässt dich mit einer schönen Portion Wohlgefühl in den Tag starten.
Warum Hirse das Porridge so besonders macht
Hirse ist eines der ältesten kultivierten Getreide der Welt und stammt ursprünglich aus Asien und Afrika. Bis heute wird sie dort als Grundnahrungsmittel geschätzt, weil sie sehr nahrhaft, vielseitig und robust im Anbau ist. Besonders spannend für die pflanzliche Küche: Hirse ist von Natur aus glutenfrei und daher auch für Menschen geeignet, die auf Weizen oder andere glutenhaltige Getreide verzichten möchten. Gleichzeitig liefert sie reichlich Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Silizium, die unter anderem Haut, Haare und Nägel stärken und dir im Alltag wertvolle Energie geben.
In diesem Rezept verwende ich die sogenannte „feine Hirse“ oder auch „Schnellkoch-Hirse“. Sie ist in nur wenigen Minuten fertig, ergibt ein cremiges, feinkörniges Porridge und macht das Frühstück unglaublich unkompliziert. Wenn du grobkörnige Hirse nutzt, gelingt das Rezept genauso gut, aber du solltest wissen: Die Kochzeit verlängert sich um etwa 20 Minuten und du brauchst deutlich mehr Flüssigkeit, damit die Körner weich und genießbar werden. Achte also bei der Wahl deiner Hirse darauf, welche Variante du verwendest – so wird dein herbstliches Porridge-Vergnügen garantiert ein voller Erfolg.
Lust auf mehr köstliche Hirse-Rezepte
Ich liebe es, mit Hirse kreativ zu werden, denn sie ist unglaublich vielseitig. Genau wie Quinoa oder Couscous kannst du Hirse sowohl süß als auch herzhaft zubereiten und immer wieder ganz neue Geschmackswelten entdecken. Vielleicht hast du ja gerade extra Hirse eingekauft, um dieses Kürbis-Porridge auszuprobieren? Dann lohnt es sich, gleich noch ein paar weitere Rezepte mitzunehmen. Von einem gerösteten Hirsefrühstück bis hin zu herzhaften Bowls oder Hirse-Talern gibt es jede Menge Varianten, die garantiert Lust auf mehr machen.






Häufig gestellte Fragen zum Kürbis-Hirse-Porridge (FAQ)
Veganes Kürbis-Hirse-Porridge jetzt ausprobieren
Nach vielen Jahren in meiner pflanzlichen Küche weiß ich, dass nur Rezepte, die einfach und wirklich unkompliziert sind, auch dauerhaft auf dem Speiseplan bleiben. Seit 2012 koche und lebe ich vegan, habe drei Kochbücher geschrieben und zahlreiche Kochkurse und Masterclasses gegeben . Und gerade deshalb liebe ich dieses unkomplizierte Kürbis-Hirse-Porridge so. Es ist unkompliziert, sättigend, nährstoffreich und bringt die besten Seiten von Kürbis und Hirse in einer Schüssel zusammen. Probier es unbedingt aus! Vielleicht wird es ja auch dein neues Lieblingsfrühstück für die kälteren Tage.

Warmes, aromatisches Kürbis-Hirse-Porridge
Zutaten

Für das Porridge
- 450 g Hokkaido Kürbis Gewicht mit Schale aber ohne Kerne gewogen
- 1 EL Kokosöl
- 400 ml Pflanzendrink z.B. Hafer- oder Sojadrink
- 3 EL Ahornsirup oder Reissirup oder Agavendicksaft
- 150 g Feinkorn-Hirse auch als "Schnellkoch-Hirse" bezeichnet
- 10-15 g Ingwer, frisch optional
- 1 TL Zimt + Zimt zum Garnieren
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gemahlen
- 1 EL Zitronensaft
Für das Topping (optional)
- 1 Banane
- 25 g Pekannüsse oder Walnüsse
- 2 TL Kürbiskerne optional
- 1 TL Chia-Samen optional
Tipp: Es gibt bei uns zwei unterschiedliche Arten Hirse zu kaufen: Großkörnige und feinkörnige Hirse. Letztere verwende ich, da sie besonders schnell gar ist. Sie wird auch als "Schnellkoch-Hirse" verkauft. Großkörnige Hirse benötigt eine deutliche längere Kochzeit und bedarf mehr Flüssigkeit. Feine Hirse ist hingegen schon nach etwa 10 Minuten Kochzeit angenehm bissfest bzw. weich.
Anleitungen
- Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Kürbis waschen, entkernen und 450 g Kürbis mit Schale in Würfel schneiden. Hokkaido-Würfel mit Kokosöl vermengt und auf das Backpapier geben.
- Kürbiswürfel bei 200 Grad Umluft ca. 15 Minuten garen, bis die Würfel ganz weich sind. Die Garzeit kann je nach Ofenart und -alter ein wenig variieren.
- 3 EL weiche Kürbiswürfel zur Seite stellen. Sie kommen zum Schluss als Topping auf das Porridge. Restliche weiche Kürbisstücke zusammen mit 3 EL Ahornsirup und 150 ml Pflanzendrink im Mixer pürieren.
- Dann die Hirse zubereiten: Hirse in einem feinen Sieb unter fließendem Wasser gründlich spülen und in einen Topf geben. 300ml Pflanzendrink aufgießen und erhitzen. Hitze anschließend reduzieren und Hirse nach Packungsanleitung gar köcheln. Wer mag und möchte kann die Hirse zusätzlich mit 10-15 g geschältem, aufgeriebenem Ingwer würzen. Bei der klassischen "Schnellkoch-Hirse" (kleine Hirsekörner) beträgt die Kochzeit ca. 10-12 Minuten.
- Wenn die Hirse fertig gekocht ist, 1 EL Zitronensaft, das Kürbispüree und 1 TL Zimt einrühren. Etwas frische Muskatnuss dazu reiben und umrühren. Bei Bedarf etwas Pflanzendrink nachgießen - je nachdem, wie flüssig du das Porridge haben möchtest.
- Eine Banane schälen und in Scheiben schneiden. Hirseporridge auf zwei vertiefte Teller aufteilen. Hirse mit Bananenscheiben, Pekannüssen (oder Walnüssen) sowie den zuvor zur Seite gelegten Kürbisstückchen und Kürbiskernen garnieren. Wer möchte gibt noch Chia-Samen über das Porridge.
Teile deine Erfahrung mit dem Kürbis-Hirse-Porridge
Jetzt bin ich gespannt, wie dir mein Kürbis-Hirse-Porridge schmeckt. Schreib mir gerne in die Kommentare, ob es für dich auch zu einem neuen Lieblingsfrühstück geworden ist, welche Gewürze oder Toppings du gewählt hast und ob du vielleicht sogar eine ganz eigene Variante ausprobiert hast. Unsere Community lebt vom Austausch, also vernetze dich gern auch mit anderen Leserinnen und Lesern hier auf dem Blog.
Für noch mehr saisonale Frühstücksideen, wärmende Suppen und kreative Alltagsrezepte folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook. Dort nehme ich dich jede Woche mit in meinen veganen Kochalltag, gebe Tipps rund um pflanzliche Ernährung und teile viele weitere Rezepte, die einfach Freude machen.
OMG. Ich muss das mal machen. Ich habe letzte Zeit keine Lust mehr auf Fleisch, und Reis, Kartoffelbeilage ist mir schon langweilig. Es sieht super lecker und super gesund aus. 🙂
Hallo Annette,
ja, das solltest Du unbedingt probieren. Das Porridge wird traumhaft cremig und herrlich aromatisch. Außerdem macht alleine schon die Tolle Farbe gute Laune.
Also nichts wie ran! Herzlichst Deine Lea
Hallo Lea, vielen Dank für das tolle Rezept ich werde es morgen zum Frühstück ausprobieren!! ich habe da mal eine Frage zur Hirse:warum muss man Hirse eigentlich abspülen vor dem Kochen? Ich finde es total fisselig, die kleinen Körnchen danach aus dem Sieb raus zu puhlen:-)
Hallo Doroline,
Hirse sollte vor dem Verzehr gewaschen werden, weil a) Hirse durchaus etwas „staubig“, ja „schmutzig“ ist. Du siehst das, wenn Du die Hirse wäschst, dass das Wasser am Anfang richtig trüb ist, nicht wahr?! Das sind Staub und überschüssige Särke – das will man ja nicht mitessen, selbst wenn es vielleicht nicht gesundheitsschädlich ist und b) außerdem kann Hirse je nach Art und Herkunft ungewaschen leicht bitter schmecken. Durch das Spülen kann man dem Vorbeugen. Kaufe Dir dafür einfach ein gaanz gaaaanz feines Sieb. Ein ganz einfaches feinmaschiges sieb genügt. Es kostet ganz wenig und man findet es fast in jedem Kaufhof oder sogar im Supermarkt. Dann ist das gar kein Problem mehr und es bleibt nichts hängen. Ich gebe die Hirse in mein feinmaschiges Sieb, spüle sie gründlich, lasse sie kurz abtropfen und kippe die vom Sieb direkt in den Topf. Dann klopfe ich das Sieb noch über dem Topf kräftig aus, damit nichts hängen bleibt. Fertig!
Ganz liebe Grüße
Lea
Hi Lea vielen Dank für deine ausführliche Antwort!! dann probiere es mal mit einem feinmaschigen Sieb 🙂
Hi Doroline,
ja, das kann ich nur empfehlen. Man kann es dann auch für Quinoa, Reis und alle anderen Getreide und Pseudogetreide verwenden. Man sollte alle Hülsenfrüchte ja grundsätzlich spülen. Bei Reis mache ich das häufig auch!
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
Lea
Liebe Lea,
Ich möchte sehr gerne auch dieses Rezept nachlockend, wie du siehst, ich bin sehr fleissig auf deinem Blog unterwegs ?
Ich habe allerdings eine Frage die mich bei vielen Rezepten begleitet, und zwar: kann ich die pflanzenmilch durch normale Milch und Margarine gegen Butter umtauschen? Bleiben dann die mengenangaben gleich?
Ganz liebe Grüße aus Hofheim am Taunus
Hallo Daria,
freut mich, dass du so fleißig am Nachkochen bist 🙂 Es ist immer super schön, zu hören, dass ich Leser mit meinen Rezepten inspiriere!! Klar, Du kannst Pflanzendrink und Margarine jeweils 1:1 ersetzen. Das ändert nichts an der Konsistenz. Aber genau das finde ich ja so genial an der veganen Küche – man benötigt einfach keine tierischen Produkte und die Gerichte werden ganz wunderbar. Cool, oder?!
Viele liebe Grüße
Deine Lea
Hallo.
Ich finde das Rezept klingt super aber ich frage mich wie ich das vorbereiten könnte um es in meinen Berufsalltag besser zu integrieren. Könnte ich z.B. das Kürbismus für die Woche vorkochen? Hält sich das für 5 Tage im Kühlschrank?
Lieben Gruß
Rebecca
Hi Rebekka,
vielen dank für die Nachfrage! klar, das ist gar kein Problem. Du kannst Kürbispüree mehrere Tage problemlos im Kühlschrank aufheben. Du kannst es außerdem auch einfrieren. das funktioniert ganz prima! PS: Und bitte nicht vergessen/übersehen, „feinkörnige“ Hirse zu kaufen. Denn diese ist sehr sehr viel schneller gar, als die klassische, grobkörnige Hirse. Die Hirse, die ich meine ist als „feinkörnig“ gekennzeichnet (z.B. von Alnatura) oder wird auch als „Schnellkoch-Hirse“ verkauft. Natürlich kannst du auch ganz „normale“ Hirse benutzen, die köchelt aber um Einiges länger… die Feinkörnige ist nach 8-10 Minuten max. fertig! Lass‘ es Dir gutgehen & liebe Grüße Lea
Heute beim Green Market bei deiner netten Kochshow eine Kostprobe gegessen, das war sehr lecker! Und auch so hübsch angerichtet. Werde ich auf jeden Fall mal nachkochen! Kürbis liebe ich sowieso im Herbst sehr. Vielen Dank für das schöne Rezept.
Hey Gaby,
voll schön, dass Du dabei warst. danke Dir! Die Kochshow hat mir mega viel Spaß gemacht – es war sowieso eine tolle Stimmung gestern. Hoffe, du hattest auch einen schönen Tag! Du kannst auch mal schauen – bei meinem Blog findest Du oben unter dem „Reiter Rezepte“ auch eine Auswahl für saisonale Gerichte. Da kannst Du dann in Herbstgerichten stöbern bzw. „filtern“ – und unter „special interest“ findest Du eine eigene Kategorie für tolle Kürbisrezepte! Also ganz viel Spaß beim ausprobieren, lass‘ es Dir gutgehen, Deine Lea
Liebe Lea,
gestern extra ein Stückchen Kürbis zur Seite gelegt und mich heute morgen an dein leckeres Rezept gemacht. Durch dieses Kürbispüree wird die Hirse so supercremig und die ganzen Aromen spielen super zusammen! Ich habe noch ein bisschen Apfel und Rosinen reingemacht, ich liebe es einfach, da noch so etwas „zum Kauen“ zu haben und die Süße der Rosinen + das Säuerliche vom Apfel.
Super Idee, auch, dass du den Nährstoffgehalt der Hirse betonst, den finde ich auch spitze 🙂
Ganz liebe Grüße und noch ein wunderbares Wochenende!
Carla
Hallo Carla,
wie schön, dass Du dieses Rezept ausprobiert hast und Du es so mochtest. Äpfel und Rosinen passen natürlich ganz toll dazu. Auch getrocknete Cranberries könnte ich mir vorstellen. Hoffe, Du findest noch viele weitere schöne Inspirationen für Dich auf VEGGIES, ganz herzliche Herbstgrüße Deine Lea
Wie toll! Ich habe erst vor Kurzem angefangen zu frühstücken und dabei Hirse ganz stark für mich entdeckt. Sieht super lecker aus was du da gezaubert hast. Kürbis ist sowieso ein absolutes Muss im Herbst!
Liebst,
Ulrike
Hallo Ulrike,
oh, schön, dass ich Dich inspirieren durfte 😉 Kürbis zum Frühstück schmeckt einfach toll! Du kannst das Porridge natürlich auch mit Haferflocken oder Quinoa statt Hirse oder als Kombination machen – ganz wie es Dir gefällt. Herzlichst, Lea <3
hi, ich hab deinen blog gerade entdeckt und freue mich schon auf kreative kochsessions 🙂
kleiner tip von mir: probier(t) mal andere kürbissorten aus! ich habe letztes jahr muskatkürbis für süßspeisen entdeckt und dieses jahr den „gelben zentner“, der bisher immer an mir vorbeigegangen ist.. bis vor einem jahr habe ich mich überhaupt nicht für kürbis interessiert, nun freu ich mich schon richtig auf den herbst 😉 aber hokkaido finde ich nach wie vor am langweiligsten von allen…
ich finde die idee toll, kürbis nun sogar ins frühstück einzubauen! habe noch eingefrorenes püree, muss ich gleich mal aus dem froster holen *GG*
vegan love
caro
Hi Caro,
auf jeden Fall – ich werde meine Augen offen halten und Mal ein paar neue Sorten ausprobieren. Da hast Du völlig Recht. Gerne greift man aus Gewohnheit zum altbekannten Hokkaido oder Butternut-Kürbis. Dabei gibt es so viele spannende Sorten. Danke für Deinen kleinen Denkanstoß 🙂 Hoffe, das Kürbisporridge war ganz nach Deinem Geschmack.
Liebe Grüße Lea
hi lea,
ich hab es zwar etwas abwandeln müssen, aber mein sohn (7) hat es begeistert aufgefuttert und heute schon wieder danach verlangt 🙂 jetzt muss ich es noch schnell vorbereiten: ich gebe gern noch über nacht eingeweichte rosinen dazu (und kürbispüree hab ich gott sei dank immer portionsweise eingefroren). und evtl diesmal mit (neuentdeckten) zimtblüten statt zimtpulver.
dazu passt übrigens wunderbar ein becher heiße „goldene milch“, die wir mit reis-kokosmilch zubereiten. harmoniert herrlich und gibt einen tollen kick in den tag 😉
als besonderen kürbistip kann ich dir übrigens ans herz legen, die augen nach einem feigenblattkürbis (NICHT spaghettikürbis!) offen zu halten. die sind schwer zu finden in unseren breiten (aber ich hatte das glück, eine händlerin auf dem markt zu finden) – daraus kann man eine spanische köstlichkeit namens „cabello de angel“ machen. da fällt man vor begeisterung in ohnmacht 😉
liebgrüßt
caro