Spargel-Fenchel-Pasta

Vegane Spargelpasta mit Fenchel & Dill – Frühlingsküche, die einfach gut tut

Wenn du Pasta liebst, aber auch immer wieder auf der Suche nach frischen, saisonalen Variationen für deine Nudelroutine bist, ist diese Spargelpasta genau das Richtige für dich.  Denn hier trifft knackig grüner Spargel auf aromatischen Fenchel, dazu ein Hauch Dill und Zitrone. Mit dieser Kombination kommt ganz viel Frische und Geschmack in dieses Pastagericht. Außerdem ist es super unkompliziert, macht aber trotzdem geschmacklich so richtig was her – ideal  für alle, die sich Abwechslung wünschen, aber trotzdem schnell etwas Leckeres auf dem Teller haben wollen.

Vegane Spargelpasta mit Fenchel und Dill

Ich mag an diesem Gericht besonders, dass es so ausgewogen schmeckt, ohne dass man dafür zehn Gewürze braucht. Ein bisschen Salz, Pfeffer, Zitronensaft – mehr braucht es wirklich nicht. Die Gemüsekombi bringt mit dem Dill von selbst so viel Geschmack mit, dass alles wunderbar rund wird. Und das Ganze steht in 25-30 Minuten auf dem Tisch. Also perfekt für stressige Tage, an denen du trotzdem etwas Saisonales, Warmes und Wohltuendes essen möchtest.

Und weil du das Pastagericht problemlos wieder erwärmen kannst und es 2-3 Tage im Kühlschrank einwandfrei bleibt, eignet sich das Rezept auch ideal fürs Meal Prep. Du kannst es außerdem ganz einfach abwandeln – je nachdem, was gerade bei dir im Kühlschrank auf seinen Einsatz wartet.

Fenchel in veganer Pasta: aromatisch, gesund & einfach unterschätzt lecker

Fenchel polarisiert – ich weiß. Viele kennen ihn nur als Zutat im Kindertee oder in der Suppenabteilung. Aber in der Küche zeigt er, was wirklich in ihm steckt: Fenchel bringt eine zarte, leicht süßliche Note mit, die ein bisschen an Anis erinnert – aber nicht aufdringlich. Wenn du ihn fein aufschneidest und  anbrätst, wird er weich, aromatisch und entwickelt eine ganz eigene Tiefe, die perfekt mit der leicht herben, bitteren Note des grünen Spargels harmoniert und das Pastagericht geschmacklich wunderbar ausbalanciert.

Frischer Fenchel

Du wirst sehen, der Fenchel macht diese cremig-sahnige Pasta unerwartet leicht, ohne sich in den Vordergrund zu drängen und ist richtig gut für die Verdauung. Seine ätherischen Öle wirken entblähend, entspannend und fördern ganz nebenbei auch noch die Bekömmlichkeit von etwas schwereren Komponenten wie Pasta und cremiger Sauce. Du kannst Fenchel übrigens auch roh verzehren. In diesem Rezept benutzen wir nur 1/2 Knolle – die zweite Hälfte kannst du fein aufgerieben in deinen Salat oder auf Bowls geben, aber auch leicht gedünstet oder gebraten genießen.

Dreamteam: Pasta und grüner Spargel

Ich selbst liebe weißen wie grünen Spargel gleichermaßen. Denn jede Spargelsorte hat ihre Vorzüge. Aber für die schnelle, unkomplizierte Alltagsküche hat der grüne Spargel die Nase doch ein wenig vorne. Er muss nicht geschält werden , gart schnell und hat ein wirklich tolles, intensives Aroma, das du mit Reis, Pasta, aber auch problemlos mit Couscous, Quinoa oder Hirse kombinieren kannst.

Rezept für grüne Spargelpasta

In diesem Rezept passt er besonders gut zum Fenchel, weil er einen kleinen Kontrast schafft: Während der Fenchel mild und süßlich ist, bringt der Spargel etwas mehr „Grün“ und Substanz ins Spiel. Das ergibt zusammen mit dem frischen Dill und dem Zitronenabrieb eine richtig schöne Geschmackskomposition – ausgewogen, rund und trotzdem komplex und spannend.

Auch gesundheitlich lohnt sich der grüne Spargel: Er enthält Folsäure, Vitamin K, Kalium und wirkt durch seinen hohen Gehalt an Glutathion antioxidativ. Gemeinsam mit Fenchel und Dill ist er also nicht nur geschmacklich, sondern auch funktionell eine tolle Kombi, die dir und deiner Verdauung so richtig gut tun wird.

Grüner Spargel – so vielseitig, dass ich ihn ständig neu verwende

Grüner Spargel ist einfach unkompliziert. Kein Schälen, keine lange Garzeit – einfach kurz waschen, Enden abschneiden, los geht’s. Genau deshalb taucht er in meiner Frühlingsküche auch so oft auf. Kaum ein Gemüse ist so wandelbar und lässt sich mit so vielen Aromen kombinieren. Auf meinem Blog entdeckst du ihn daher in zahlreichen Rezepten und unglaublich vielen Variationen.

Ob als Hauptdarsteller oder als feine Beilage – grüner Spargel passt sich an und bringt immer seine eigene Frische mit. Auf dem Blog findest du daher schon eine ganze Reihe von Rezepten mit grünem Spargel, die jedes für sich anders schmecken – aber alle schnell gehen und voller Aroma stecken.

Ein paar meiner liebsten Ideen, die du vielleicht noch nicht kennst:

Praktische Küchentipps für deine vegane Spargelpasta

Hier noch ein paar kleine Küchenkniffe  – gerade bei so einfachen Rezepten machen die Details oft den Unterschied.

Zubereitung der veganen Spargelpasta mit Fenchel
Zubereitung der veganen Spargelpasta mit Fenchel
  • Pasta richtig al dente kochen: Achte darauf, die Pasta wirklich nur so lange zu kochen, wie auf der Packung angegeben – oder sogar eine Minute kürzer. Sie zieht in der Soße noch leicht nach, und so bleibt die Konsistenz genau richtig.

  • Spargelenden nicht wegwerfen: Die holzigen Enden vom grünen Spargel müssen zwar ab, aber du kannst sie super sammeln und z. B. für eine Gemüsebrühe oder eine feine Spargelsuppe verwenden.

  • Fenchel-Strunk richtig entfernen: Schneide den harten Kern nach dem Halbieren der Knolle unten  keilförmig heraus – das macht den Fenchel zarter und angenehmer beim Essen.

  • Fenchelgrün aufheben: Das zarte, fiedrige Grün ist viel zu schade zum Wegwerfen. Es schmeckt leicht süßlich und eignet sich wunderbar als frischer Topping-Ersatz für Petersilie oder Dill.

  • Dill richtig lagern: Frischer Dill welkt besonders schnell. Er hält sich am besten, wenn du ihn in ein feuchtes Tuch wickelst und im Kühlschrank aufbewahrst. So bleibt er locker eine Woche frisch.

  • Bio-Zitronen verwenden: Da wir in diesem Rezept auch die Zitronenschale verwenden, solltest du unbedingt zu unbehandelten Bio-Zitronen greifen. Achte auf die Kennzeichnung – und wasch die Schale trotzdem gut ab.

  • Pasta & Soße getrennt aufbewahren: Ein kleiner Trick aus meiner MealPrep-Küche: Ich vermische nie gleich die gesamte Pasta mit der Soße, sondern nur die Portion, die ich direkt serviere. So bleibt beides bei Resten getrennt länger frisch und lässt sich besser wieder erwärmen oder sogar einfrieren.

Wenn du noch eigene Tipps hast oder das Rezept für dich abgewandelt hast – erzähl’s mir unbedingt in den Kommentaren. Ich freu mich riesig, von dir zu lesen!

Frühlingspasta mit grünem Spargel – hier kommt das Rezept

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, diese frische Frühlingspasta selbst auszuprobieren, kommt hier das Rezept für dich. Es ist unkompliziert, steht in 25-30 Minuten auf dem Tisch und lässt sich wunderbar vorbereiten oder am nächsten Tag nochmal erwärmen. Also: Schürze an, Wasser aufsetzen – und los geht’s!

No ratings yet

Spargel-Fenchel-Pasta

Grüner Spargel, Fenchel und Zucchini – leicht angebraten, dazu eine zitronig-cremige Sauce und ein Hauch Dill: Dieses schnelle Spargel-Gericht bringt Frühlingslaune auf den Teller. Sättigend, frisch und in 25-30 Minuten gemacht.
Servings 2
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten

Zutaten

Zutaten für Vegane Spargelpasta mit Fenchel und Dill

Für die Pasta

  • 200 g Hartweizen- oder Dinkelspaghetti aber du kannst hier natürlich jegliche Pastasorte deiner Wahl verwenden
  • 1 TL Salz

Für Sauce & Topping

  • 70-80 g Zwiebeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 350 g grüner Spargel
  • 1/2 Fenchelknolle (mittlere Größe) Tipp: Fenchelgrün nicht wegwerfen, sondern zum Schluss fein gezupft über das Gericht geben
  • 80 g Zucchini
  • 80 g TK-Edamame geschälte Edamame, nicht die in der Schote
  • 2 TL Olivenöl
  • 50 ml Weißwein
  • 200 ml Pflanzen Cuisine pflanzliche sahne-Alternative
  • 1,5 EL helles Mandelmus oder Cashewmus
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
  • 2 TL Zitronensaft zum Abschmecken
  • 1/2 Bund Dill, gehackt
  • Optional Hefeflocken zum Bestreuen des Gerichts
Selbstverständlich kannst du in diesem rezept z.B. den Fenchel oder die Zucchini weglassen und entsprechend durch mehr Spargel und Fenchel/Zucchini ersetzen.
In diesem Rezept verwenden wir das Kochwasser der Spaghetti/die Pasta zum Verdünnen der Pastasauce. Deshalb starten wir auch mit dem Kochen der Pasta. Das Kochwasser enthält reichlich Stärke und so wird deine Pastasauce sehr schön cremig werden.

Anleitungen

  • Spaghetti/Pasta gemäß Packungsanleitung in gesalzenem Wasser "al dente" kochen. Das "Pastawasser" zum Verdünnen/Strecken der Pastasauce verwenden.
  • Währenddessen Zwiebeln und Knobklauchzehe schälen und würfeln/hacken. Spargel waschen, holzige Enden einkürzen und bis auf die Spargelköpfe in kleine Stücke schneiden. Fenchel waschen und 1/2 Knolle fein aufschneiden. Zucchini in halbierte Scheibchen hobeln/schneiden. Edamame in warmem Wasser auftauen lassen.
    Zubereitung der veganen Spargelpasta mit Fenchel
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauch kurz anschwitzen. Spargel, Fenchel und Zuchini dazu geben, 2-3 Minuten anbraten und mit Weißwein ablöschen.
    Rezept für grüne Spargelpasta
  • Weißwein etwas reduzieren lassen, dann Pfanzen Cuisine und Mandelmus untermengen und ca. 1 Schöpfer (40ml) Pastawasser zugießen und cremig rühren. Soße mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft abschmecken. Edamame und die Hälfte oder 2/3 des Dills unterheben.
    Rezept für grüne Spargelpasta
  • Pasta mit der Soße vermischen und auf Teller geben. Pasta mit Zitronenabrieb, Fenchelgrün und dem restlichen Dill bestreut servieren.
    Vegane Spargelpasta mit Fenchel und Dill
Deine Pasta wird eventuell schneller fertig sein als die Sauce. Gieße die Pasta dann einfach ab, fange das Kochwasser auf und spüle die Pasta einmal mit Wasser durch, damit sie nicht zusammenklebt. Du kannst die Pasta dann später in der Sauce nochmals erwärmen.
Author: Lea Green
Gericht: Hauptgericht, Pasta, Spargel
Küche: Deutsch
Keyword: Nudelgerichte, Pasta, Spargel

Vegane Spargelpasta mit Fenchel und Dill

Wie hat dir die Spargel-Fenchel-Pasta geschmeckt?

Ich hoffe, dieses Rezept bringt genau den frischen Schwung in deine Pastaküche, den du gesucht hast. Für mich ist es so ein typisches Gericht, das man einmal kocht – und dann immer wieder machen möchte, weil’s einfach schnell geht und trotzdem besonders schmeckt. Wenn du das Rezept ausprobierst, freue ich mich sehr über einen Kommentar hier auf dem Blog. Schreib mir gern, wie es dir geschmeckt hat – und vor allem: ob du vielleicht eine eigene Variante kreiert hast. Hast du ein anderes Gemüse ergänzt? Eine andere Pastaform verwendet? Oder einen besonderen Gewürztwist eingebaut? Ich liebe es, eure Ideen zu lesen!

Vegane Spargelpasta mit Fenchel und Dill

Noch mehr Inspiration bekommst du übrigens regelmäßig auf meinen Social-Media-Kanälen  Instagram und auf Facebook

Dort teile ich mehrmals pro Woche saisonale Rezeptideen, Meal-Prep-Tipps und ganz persönliche Einblicke in meinen veganen Alltag. Ich freue mich, wenn du vorbeischaust und Teil der Community wirst. Herzlichst deine Lea

Reklame

Kennst du schon mein neues Kochbuch “Vegan Kochen – Essen neu denken”? Auch darin findest du zahlreiche Spargelrezepte und insgesamt über 95 köstliche und gesunden Rezeptideen.

Wie auch bei diesem Rezept für die fSpargelpasta, habe ich besonders darauf geachtet, dass alle Rezepte in meinem neuen Kochbuch unkompliziert zu kochen sind, damit auch du langfristig eine gesunde Ernährung in deinen Alltag integrieren kannst. Dabei verzichte ich komplett auf Fleisch- oder Käse-Ersatzprodukte. Denn ich denke, dass man mit natürlichen, frischen Zutaten, die besten Aromen zaubert und Gerichte, die dem eigenen Wohlbefinden besonders gut tun.

In “Vegan Kochen – Essen neu denken” habe ich einen Aufbau und eine Buchstruktur nach Jahreszeiten gewählt. Jede Saison bietet uns eine Vielzahl an frischem Obst und Gemüse, das nicht nur geschmacklich hervorragend ist, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Der zentrale Gedanke hinter dieser Struktur ist die Wertschätzung der Natur und die Reduzierung unserer ökologischen Fußabdrücke. Indem wir saisonale Zutaten verwenden, unterstützen wir die lokale Landwirtschaft und reduzieren den Transportaufwand. Das bedeutet weniger CO2-Emissionen und eine bessere Umweltbilanz. Gleichzeitig sind saisonale Lebensmittel kostengünstiger, da sie regional vorhanden sind und nicht von weit her importiert werden müssen.

Entdecke raffinierte vegane Rezepte für fluffige Pancakes, zarte Crêpes, bunte Bowls, herzhafte Waffeln, ausgefallene Pizzen, verführerische Pasta, bunte Pickles, aromatische Galettes und ausgefallene Sprossengerichte. Vegane Naschkatzen dürfen sich auf vanilligen Käsekuchen ebenso freuen wie auf zarte Schoko-Crêpes, weiße Mousse-au-Chocolat-Tartelettes, fruchtige Muffins oder süße Joghurtschnitten.

Tauche mit mir in eine bunte Genusswelt ein, die Geschmack und Gesundheit als Lebensgefühl feiert. Denn für mich bedeutet „Essen neu denken“, heute für das eigene Wohlbefinden von morgen zu kochen und im Einklang mit den Jahreszeiten die ganze Bandbreite und Ursprünglichkeit pflanzlicher Lebensmittel zu genießen.

Ein Kochbuch, das vegane Kochanfänger wie erfahrene Foodies begeistern wird, und eine großartige Inspirationsquelle für alle, die im Alltag zu mehr Energie und Wohlsein finden und am Puls der Zeit kochen möchten. Weil Gesundheit und Geschmack immer en vogue sind.

Dieses Buch eignet sich für
>> interessierte Neuveganer,
>> Menschen, die gesünder kochen möchten, um fit zu sein und sich wohlzufühlen,
>> vegane Foodies, die neue Rezepte und Abwechslung suchen,
>> Genussmenschen, die gern saisonal vegan kochen,
>> alle Fans des Online-Magazins VEGAN EN VOGUE, die Leas Gerichte endlich auch in Printform genießen möchten.

„Vegan kochen – Essen neu denken“ ist Kochen und Genießen mit allen Sinnen.

ZUM BUCH

Vegan Kochen von Lea Green

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close