Spaghetti mit veganen Klösschen

Vegane Spaghetti mit Fleischklößchen – ein Familienklassiker ganz ohne Fleisch

Dieses Rezept für vegane Spaghetti mit saftigen pflanzlichen Klößchen ist ein echter Familienliebling. Das Gericht ist einfach zubereitet, proteinreich und besonders beliebt bei Kindern. Perfekt für alle, die diesen unschlagbaren Pasta-Klassiker rein pflanzlich genießen möchten.

Pasta mit veganen Fleischklösschen auf einem Teller mit Tomatensoße

Manche Rezepte haben diesen magischen Kindheits-Effekt. Spaghetti mit Fleischbällchen gehören da ganz sicher dazu. Kaum ein Gericht lässt Kinderaugen so leuchten wie diese simple Kombination aus Tomatensoße, Pasta und saftigen Klößchen. Und das Schöne ist: Dieses Wohlfühlgericht funktioniert auch ganz ohne Fleisch. Für meine rein pflanzlichen Klopse benutze ich eine Kombination aus geschrotetem Grünkern, Kidneybohnen, Semmelbrösel, Senf, Tomatenmark und Gewürzen, die sich besonders bewährt hat. Den geschroteter Grünkern sorgt für eine tolle Bindung der Bällchen, macht sie aber zugleich auch rauchig-würzig im Geschmack. Die Bohnen wiederum sorgen für eine „fleischige“ Textur, machen die Bällchen weich und saftig. So werden sie außen leicht knusprig, innen zart und unglaublich gut. Zugleich sind sie nicht nur besonders kinderfreundlich, sondern auch nährstoffreich, sättigend und richtig lecker. Bei uns zu Hause sorgt dieses Gericht regelmäßig für Begeisterung am Esstisch – egal ob bei kleinen oder großen Pasta-Fans.

Grünkern als Fleischersatz: Ideal für pflanzliche Klößchen

Wenn du also auf der Suche nach einem natürlichen, gesunden Lebensmittel bist, das sich besonders für pflanzlichen Fleischersatz eignet, dann wirst du Grünkern definitiv lieben. Denn was geschroteten Grünkern so besonders macht, ist sein einzigartiges, leicht rauchiges Aroma, das beim Rösten der Körner entsteht sowie der „Biss“, den er deinen Buletten, Bratlingen oder Klöschen verleiht. Grünkern sorgt außerdem für herzhafte Tiefe, eine besondere „Deftigkeit“, die in der pflanzlichen Küche oft fehlt.

Geschroteter Grünkern in einer Holzschale

Grünkern ist nichts anderes als der früh geerntete, noch unreife Dinkel. Damit das Getreide haltbar gemacht werden konnte, wurde es traditionell über Feuer getrocknet . Daher stammt auch sein typisches Röst-Aroma. Diese ursprüngliche Konservierungsmethode verleiht ihm nicht nur seinen Namen, sondern auch seinen charakteristischen Geschmack. Der hohe Ballaststoffgehalt, pflanzliches Eiweiß, Eisen, Magnesium und B-Vitamine machen Grünkern zudem zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung.

Du kannst Grünkern für Füllung, Bratlinge oder Bolognese, Eintöpfe und Chili sin Carne nutzen. Er ist vielseitig einsetzbar und ideal, um herzhafte, fleischfreie Gerichte mit Substanz und Aroma zu zaubern. Ich verwende ihn oft, wenn ich Gerichte kreieren möchte, die besonders auch Nicht-VeganerInnen überzeugen , z.B. für unsere veganen Fleischbällchen heute, die bei Groß und Klein gleichermaßen gut ankommen.

Du möchtest noch mehr mit Grünkern ausprobieren? Dann findest du auf meinem Blog viele weitere kreative Rezepte mit diesem wunderbaren Getreide:
Grünkern-Bohnen-Buletten mit Rhabarber-Chutney
Spaghetti-Kürbis mit Grünkern-Bolognese
Focaccia mit Lauch und Grünkernbolognese
Taco-Sommersalat mit Grünkernchili und veganer Käsesoße
Gefüllte bunte Paprika mit Tomatensoße
Lauch-Cannelloni mit Grünkern

Häufige Fragen zu veganen Fleischbällchen mit Grünkern (FAQ)

Was ist Grünkern und wie wird er hergestellt?
Grünkern ist der früh geerntete, noch unreife Dinkel, der traditionell über offenem Feuer getrocknet wird. Dadurch erhält er sein typisch rauchiges Aroma und eine lange Haltbarkeit. Er stammt ursprünglich aus Süddeutschland und wird heute besonders in der pflanzlichen Küche geschätzt.

Warum sollte der Grünkern geschrotet sein?
Geschroteter Grünkern hat eine kürzere Kochzeit, lässt sich besser verarbeiten und sorgt für eine angenehme, homogene Struktur. Ganze Körner bleiben oft zu „körnig“, während geschroteter Grünkern die Bällchen ideal zusammenhält.

Wie kann ich die Bällchen glutenfrei machen?
Nicht mit Grünkern – denn als Dinkelprodukt enthält er von Natur aus Gluten. Aber keine Sorge: Auf meinem Blog findest du tolle Alternativen, etwa mit Tofu oder Linsen. Ich verlinke dir passende glutenfreie Rezepte am Ende dieses Beitrags.

Wo bekomme ich Grünkern?
In gut sortierten Bioläden, Reformhäusern oder im Onlinehandel. Viele Bioläden bieten auch an, ganzen Grünkern vor Ort frisch zu schroten – einfach mal nachfragen.

Wie lange hält Grünkern und wie sollte er gelagert werden?
Trocken, dunkel und gut verschlossen gelagert hält sich Grünkern mehrere Monate, oft sogar über ein Jahr. Am besten bewahrst du ihn in einem luftdichten Glas oder Behälter auf – so bleibt das Aroma erhalten und er bleibt vor Feuchtigkeit geschützt.

Was kann ich noch alles mit geschrotetem Grünkern machen?
Im Prinzip alles, wofür du sonst veganes Hackfleisch verwenden würdest – nur eben ohne Fertigprodukt, sondern ganz natürlich. Ob als Bratling, in Bolognese, gefülltem Gemüse oder Auflauf: Grünkern ist ein echter Allrounder in der pflanzlichen Küche.

So gelingen dir vegane Fleischbällchen mit Grünkern ganz einfach zu Hause

Jetzt hast du ja einiges über Grünkern erfahren und vielleicht schon gemerkt, wie vielseitig und wertvoll dieses besondere Getreide in der pflanzlichen Küche ist. Dieses Rezept ist ein echter Familienliebling und zeigt, wie einfach es sein kann, mit natürlichen Zutaten ein vollwertiges, veganes Gericht auf den Tisch zu bringen. Ohne Ersatzprodukte und ohne großen Aufwand zauberst du so blitzschnell ein Gericht, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern wird.

Pasta mit veganen Fleischklösschen auf einem Teller mit Tomatensoße

Wenn du regelmäßig Inspiration für gesunde vegane Alltagsküche suchst, die schnell geht und mit frischen, saisonalen Zutaten auskommt, dann schau unbedingt auf meinen Social Media-Kanälen vorbei: Instagram und Facebook. Dort teile ich tägliche Tipps aus meiner Küche, Rezeptideen ohne Ersatzprodukte und Einblicke in meinen Alltag als vegane Köchin, Journalistin und Content Creatorin. Als langjährige Veganerin zeige ich dir, wie sich pflanzliche Ernährung, Genuss und modernes Wissen rund um Gesundheit ganz konkret im Alltag verbinden lassen. Ich freue mich, wenn du Teil meiner wachsenden Community wirst und dich mit mir gemeinsam auf die Reise zu mehr Leichtigkeit und einfach „richtig leckerem Essen“ machst.

Jetzt geht’s ans Kochen – du wirst die Grünkern-Klößchen lieben!

4.88 from 8 votes

Spaghetti mit veganen Klösschen

Diese veganen Spaghetti mit pflanzlichen Fleischbällchen aus geschrotetem Grünkern und Kidneybohnen sind ein echter Klassiker für die ganze Familie. Die Bällchen sind außen knusprig, innen herrlich saftig und bringen durch den gerösteten Grünkern ein herzhaftes, rauchiges Aroma mit – ganz ohne Fleisch oder Ersatzprodukte. Serviert in einer fruchtigen Tomatensoße und kombiniert mit Pasta entsteht ein vollwertiges, alltagstaugliches Lieblingsgericht, das besonders bei Kindern gut ankommt. Ideal für alle, die einfache vegane Rezepte mit natürlichen Zutaten lieben.
Servings 3
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Zutaten

Für die veganen Klösschen (ca. 19 Stück)

  • 50 g Zwiebeln
  • 80 g geschroteter Grünkern
  • 2 EL Pflanzenöl zum Braten
  • 1 EL Sojasauce
  • 100 g gekochte Kidneybohnen aus der Dose/aus dem Glas
  • 1 EL Tomatenmark
  • 70 g Semmelbrösel oder Panko
  • 1 EL Kräuter der Provence oder gerebelter Thymian
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Salz & Pfeffer
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Tomatensoße

  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 4 EL Tomatenmark
  • 400 g gestückelte Tomaten 1 Dose/1 Tertrapack
  • 1/2 Bund frischer Basilikum ca. 20 g
  • 1 Prise Salz & Pfeffer
  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Agavendicksaft oder Reissirup

Für den Pinienkernparmesan

  • 25 g Pinienkerne (geröstet)
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1 TL Meersalz
  • 1 Prise Knoblauchpulver

Pasta/Nudeln

  • 250 g vegane Spaghetti man rechnet mit ca. 100-125 g pro Person

Anleitungen

  • 50 g Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Den Grünkernschrot in einem feinen Sieb unter fließendem Wasser spülen.
  • 1 EL Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Den Grünkernschrot dazu geben und 2 Minuten mit anrösten. Dann 170 ml Wasser aufgießen und 1 EL Sojasoße hinzufügen. Grünkernschrot ganz sachte für 5 Minuten köcheln lassen und ab und zu umrühren, bis das gesamte Wasser verdampft ist bzw. aufgesogen wurde. Grünkernschrot anschließend 10-15 Minuten quellen und abkühlen lassen.
  • Die Kidneybohnen mit Wasser abspülen und mit 1 EL Tomatenmark und 1-2 EL Wasser im Mixer pürieren. In einer Schüssel die pürierten Bohnen, den gekochten Grünkernschrot, 70 g Semmelbrösel, 1 EL Kräuter der Provence, 1 EL Paprikapulver, 1 TL Kreuzkümmel sowie eine kräftige Prise Salz und Pfeffer gründlich miteinander vermengen und zwischen den Händen kleine Bällchen formen. Bei Bedarf noch etwas mehr Semmelbrösel hinzugeben.
  • 1 EL Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen rundherum anbraten, bis sie leicht Farbe annehmen. Ganz zum Schluss eine kleine Knoblauchzehe abziehen, aufschneiden und die letzten 1-2 Minuten mit in die Pfanne geben.
  • Für die Tomatensoße: Eine zweite Knoblauchzehe abziehen, hacken und in 1 EL Pflanzenöl anbraten. 4 EL Tomatenmark dazu geben und kurz anrösten lassen. Die gestückelten Tomaten dazu geben und die Soße einige Minuten sanft köcheln lassen. Eine Hand voll Basilikum waschen, hacken und untermengen. Tomatensoße mit Salz, Pfeffer, süßem Paprikapulver und 1 TL Agavendicksaft oder Reissirup würzen. Klösschen kurz vor dem Servieren in der Soße erwärmen.
  • Vegane Pasta in reichlich gesalzenem Wasser nach Packungsanleitung bissfest kochen. Dann die Pasta mit Tomatensoße, Klösschen und mit Basilikum garniert servieren.
    Pasta mit veganen Fleischklösschen auf einem Teller mit Tomatensoße
  • Wer möchte serviert dazu veganene Parmesan. Für diesen einfach 25 g geröstete Pinienkerne, 1 EL Hefeflocken, 1 Prise Knoblauchpulver und 1 kl. TL Salz im Mörser zerstoßen und über das Gericht streuen.
Author: Lea Green
Gericht: Mains, Pasta
Küche: Italienisch
Keyword: Fleischalternativen, Nudelgerichte, Pasta

Wie haben dir die veganen Klößchen geschmeckt? Schreibe es mir in die Kommentaren!

Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, dieses einfache und zugleich aromatische Rezept auszuprobieren. Die veganen Fleischbällchen mit Grünkern sind nicht nur wunderbar saftig und würzig, sondern zeigen auch, wie vielseitig pflanzliche Küche ganz ohne Fertigprodukte sein kann.

Wenn du das Rezept nachgekocht hast, freue ich mich riesig über dein Feedback: Wie haben dir die Klößchen geschmeckt? Hat die Konsistenz für dich gepasst? Schreib mir gerne in die Kommentare, ob du vielleicht etwas abgewandelt hast oder wie die Bällchen bei deiner Familie angekommen sind. Ich lese alles mit und antworte dir natürlich auch persönlich.

Und wenn du magst, teile dein Ergebnis auch auf Instagram oder Facebook und  markiere mich dort mit @veganbyleagreen damit ich es sehen und in meiner Story zeigen kann. Viel Freude beim Nachkochen! Deine Lea

4.88 from 8 votes (8 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join the Conversation

  1. elkenelke says:

    Hallo liebe Lea,

    das ist genau mein Geschmack das Gericht. Gerade ein perfektes Abendessen genossen. Sehr gut. Ich liebe die Klösschen.

    Danke schön und herzliche Grüße liebe Lea.
    Elke

    1. Lea Author says:

      Liebe Elke,
      vielen herzlichen Dank für Dein erneut so tolles Feedback. Freue mich riesig, mit diesem Rezept wieder einmal Deinen Geschmack getroffen zu haben. Nicht wundern, dass die Anzahl der neuen Rezepte hier auf Veggies etwas weniger geworden ist im Moment. Ich hatte mit den neuen Auflagen meiner Bücher alle Hände voll zu tun, bereite gerade die Frankfurter Buchmesse vor und schreibe bereits an Kochbuch 3 <3
      Schicke Dir umso herzlichere Grüße
      Alles Liebe Lea

Close
Made with by Lea Green.
Copyright 2012-2024. All rights reserved.
Close